greetings, KeitaA. Görtler hat geschrieben:Als bei 15 m langen 2.5 mm² Kabeln (mit 4 Ohm-Boxen) der Querschnitt verdoppelt wurde, gab es zwar kleine, aber doch so unterscheidbare Vorteile, dass die "Treffer-Quote" bei Blind-Tests schon in die Nähe von 70% kam.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Probleme mit den NuLine80 im Hochtonbereich
Ihr habt den Absatz dazwischen "überlesen":
Ich fänds gut, wenn der Threadstarter Skydl sich noch mal äußert.
Er hat ja nicht nur eine leichte "Klangverbesserung" wahrgenommen, sondern bei ihm haben die Boxen vorher furchtbar geklungen und "geklirrt", und nach Wechsel des Kabels war alles gut.
Ich will diese Erfahrung nicht anzweifeln, vermute aber stark, dass es nicht an den Kabeln als solchen lag, sondern vielleicht an einem wackeligem Anschluß am Amp oder an oxidierten Enden. Imho kann ein "dickes" Billigkabel gar nicht sooo schlecht sein, um zwischen Klirr und Nicht-Klirr zu scheiden.
Wäre es doch so, wäre in SkyDls Anlage der lange gesuchte Beweis für Kabelklang gefunden ...
Gruss, Frente
Er hat ja nicht nur eine leichte "Klangverbesserung" wahrgenommen, sondern bei ihm haben die Boxen vorher furchtbar geklungen und "geklirrt", und nach Wechsel des Kabels war alles gut.
Ich will diese Erfahrung nicht anzweifeln, vermute aber stark, dass es nicht an den Kabeln als solchen lag, sondern vielleicht an einem wackeligem Anschluß am Amp oder an oxidierten Enden. Imho kann ein "dickes" Billigkabel gar nicht sooo schlecht sein, um zwischen Klirr und Nicht-Klirr zu scheiden.
Wäre es doch so, wäre in SkyDls Anlage der lange gesuchte Beweis für Kabelklang gefunden ...
Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
Hallo,
also zu meinen Tests:
folgende Kabel hatte ich ausprobiert:
Boxenkabel : 2x 1,5mm Klanglich kein Unterschied.
2x 2mm Klanglich kein Unterschied
Dann hatte ich Boxenkabel extra im Hifigeschäft gekauft und man versicherte mir, dass ich meine klirrenden Geräusche weg bekomme. Leider hatte dieses Kabel auch keinen Einfluss auf die Musik.
Dann ging ich bei uns in die Hifi Galerie und dort hatte man DNM Kabel. Zugegeben, dieses Kabel wird man anscheinend nicht so leicht bekommen.
Hier mal ein Bild vom Kabel (das helle Kabel ist das Boxenkabel ), die Stecker sind Bullet Stecker, die am Amp sind und auch an den Boxen :
Ich kann einige gut verstehen, aber wer kann mir denn mal ein anderes Beispiel nennen, dass mit diesem Kabel der Klang nicht besser geworden ist. Meine Musikrichtung ist Pop und Klassik und da hört man schon einen gewaltigen Unterschied in der Dynamik.
Ich kann euch ebenfalls versichern, dass ich auch das im "Blindhören" bemerken würde, da einige KlassikCd in den Höhen nicht mehr klirren.
also zu meinen Tests:
folgende Kabel hatte ich ausprobiert:
Boxenkabel : 2x 1,5mm Klanglich kein Unterschied.
2x 2mm Klanglich kein Unterschied
Dann hatte ich Boxenkabel extra im Hifigeschäft gekauft und man versicherte mir, dass ich meine klirrenden Geräusche weg bekomme. Leider hatte dieses Kabel auch keinen Einfluss auf die Musik.
Dann ging ich bei uns in die Hifi Galerie und dort hatte man DNM Kabel. Zugegeben, dieses Kabel wird man anscheinend nicht so leicht bekommen.
Hier mal ein Bild vom Kabel (das helle Kabel ist das Boxenkabel ), die Stecker sind Bullet Stecker, die am Amp sind und auch an den Boxen :
Ich kann einige gut verstehen, aber wer kann mir denn mal ein anderes Beispiel nennen, dass mit diesem Kabel der Klang nicht besser geworden ist. Meine Musikrichtung ist Pop und Klassik und da hört man schon einen gewaltigen Unterschied in der Dynamik.
Ich kann euch ebenfalls versichern, dass ich auch das im "Blindhören" bemerken würde, da einige KlassikCd in den Höhen nicht mehr klirren.
Gruß Skydl.
[b][i]Heimkino:[/i][/b] nuLine 80 | nuLine DS-50 | nuLine CS-40 | Canton AS-25 | Yamaha RX-V2400RDS | Pioneer DV-646
[b][i]Stereo:[/i][/b] nuBox 580 | Creek A50i mit Fernbedienung
[b][i]Heimkino:[/i][/b] nuLine 80 | nuLine DS-50 | nuLine CS-40 | Canton AS-25 | Yamaha RX-V2400RDS | Pioneer DV-646
[b][i]Stereo:[/i][/b] nuBox 580 | Creek A50i mit Fernbedienung
-
- Star
- Beiträge: 921
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 21:14
- Wohnort: Gießen
Versichere es uns nicht, mach es einfach! Wenn nur ein Kabel kein Klirren bewirkt, alle anderen aber wohl, müsste das ja bedeuten, dass nur dieses eine Kabel funktioniert. Denn nichts anderes muss ein Kabel tun. Und vor allem müssten dann alle Besitzer der NL 80 ein Klirren vernehmen, wenn sie nicht ein besonderes Kabel einsetzen. Etwas anderes gilt nur dann, wenn mit Deiner NL 80 etwas nicht stimmt. Dann müsste der Defekt aber mit jedem Kabel auftreten.skydl hat geschrieben:Ich kann euch ebenfalls versichern, dass ich auch das im "Blindhören" bemerken würde, da einige KlassikCd in den Höhen nicht mehr klirren.
Die Hauptsache ist ja, dass es Dir jetzt gefällt. Dass es aber an einem Superduperspezialkabel liegt, halte ich für unwahrscheinlich; dass das Ergebnis einem Blindtest wirklich standhalten würde, ebenfalls. Aber was soll's! Du bist zufrieden, und das zählt.
Gruß,
Philipp
Fronts: nuBox 380
Center: nuBox CS-330
Rears: nuBox 310
Sub: Acoustic Research Helios W30A (mit [url=http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4169]Behringer Feedback Destroyer[/url])
AVR: Onkyo TX-SR 600
Center: nuBox CS-330
Rears: nuBox 310
Sub: Acoustic Research Helios W30A (mit [url=http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4169]Behringer Feedback Destroyer[/url])
AVR: Onkyo TX-SR 600
Muss ja jeder selber wissen, was er für Kabel und Komponenten er an seiner Hifi-Anlage benutzt .
Ich kann mich hier jedenfalls nur über manche Leute wundern, die einfach alle Aussagen bezüglich Kabel in den Wind schlagen und absolut davon überzeugt sind, dass es sich immer um Einbildung handelt.
Nachdem ich zusammen mit meiner Freundin einige Kabel (sowohl Boxenkabel als auch Cinchkabel im Stereobetrieb) gehört habe und wir teilweise (beim Cinchkabel, weil es da einfacher ging) auch blind getestet habe, kann ich nur sagen, es gibt sehr wohl Unterschiede beim Hören. V.a. im Dynamikbereich sind die Unterschiede unüberhörbar. Das hat aber noch nicht mal unbedingt was mit dem Preis zu tun, denn ich habe auch ein Cinch-Kabel für 50 Euronen gehört mit dem ich zu meinem 0815-Cinch keinen Unterschied gehört habe. Ein anderes Cinch-Kabel brachte aber eben wesentlich mehr Dynamik mit. Ein Pauschalurteil würde ich mir also nicht erlauben, a la teure Kabel sind generell gut. Das muss eben jeder selber hören und allein, dass ein Kabel dick isoliert aussieht macht es eben nicht aus.
Zum Teil ist es auch sicherlich Geschmacksache, denn ein Kupfer-Coax-Kabel von meinem Hifi-Händler hat mir an meinem Yamaha net so gut gefallen wie mein Promarkt-Optisches Kabel. Das liegt aber nicht daran, dass man keinen Unterschied gehört hat, sondern eher, weil der Yammi die Höhen schon gut zur NuLine rüberbringt und das Coax-Kabel diese zu sehr betont, was mich dann wieder gestört hat.
Beim Boxenkabel kann ich nur sagen, dass das DNM-Kabel eben den Dynamikbereich viel besser rüberbringt. Bis vor kurzem hätte ich das auch net geglaubt. Aber warum hab ich es net geglaubt? Ich hab vorher noch nie was anderes ausser Baumarktkabel ausprobiert, weil ich es auch für übertrieben hielt. Das war aber eben ein Fehler. Man soll sich im Hifi-Bereich eben nicht nur auf Hörensagen in Foren oder sonstwo oder Tests in diversen Zeitschriften einlullen lassen, sondern einfach selber hören. Ich würde wetten, dass ihr alle bei meinem alten Boxenkabel und dem jetzigen den Unterschied hört. Leider können wir das ja nicht ausprobieren. Deshalb würde ich jedem empfehlen, sich auch mal teureres Markenkabel auszuleihen um sich selbst ein Bild zu machen. Die Frage ist ja, wieviele Leute schwören hier absolut auf ihr Baumarktkabel ohne je ein anderes gehört zu haben???
Wenn ihr meine Konfiguration also nur als Placebo abtut, ist es mir recht, ich kann jedem aber nur die Probe aufs Exempel empfehlen. Unterschiede sind definitiv zu hören. Was besser und was schlechter ist, darüber lässt sich streiten.
Nochmal zu meinem am Anfang beschriebenen Klirren, da solltet ihr mir vielleicht net jedes Wort auf die Goldwaage legen, vielleicht ist das doch auch etwas übertrieben rübergekommen. Es hat sich eben bei etwas lauterem Volumen bemerkbar gemacht und ich konnte es eben am besten als Klirren ausdrücken .
Ich kann mich hier jedenfalls nur über manche Leute wundern, die einfach alle Aussagen bezüglich Kabel in den Wind schlagen und absolut davon überzeugt sind, dass es sich immer um Einbildung handelt.
Nachdem ich zusammen mit meiner Freundin einige Kabel (sowohl Boxenkabel als auch Cinchkabel im Stereobetrieb) gehört habe und wir teilweise (beim Cinchkabel, weil es da einfacher ging) auch blind getestet habe, kann ich nur sagen, es gibt sehr wohl Unterschiede beim Hören. V.a. im Dynamikbereich sind die Unterschiede unüberhörbar. Das hat aber noch nicht mal unbedingt was mit dem Preis zu tun, denn ich habe auch ein Cinch-Kabel für 50 Euronen gehört mit dem ich zu meinem 0815-Cinch keinen Unterschied gehört habe. Ein anderes Cinch-Kabel brachte aber eben wesentlich mehr Dynamik mit. Ein Pauschalurteil würde ich mir also nicht erlauben, a la teure Kabel sind generell gut. Das muss eben jeder selber hören und allein, dass ein Kabel dick isoliert aussieht macht es eben nicht aus.
Zum Teil ist es auch sicherlich Geschmacksache, denn ein Kupfer-Coax-Kabel von meinem Hifi-Händler hat mir an meinem Yamaha net so gut gefallen wie mein Promarkt-Optisches Kabel. Das liegt aber nicht daran, dass man keinen Unterschied gehört hat, sondern eher, weil der Yammi die Höhen schon gut zur NuLine rüberbringt und das Coax-Kabel diese zu sehr betont, was mich dann wieder gestört hat.
Beim Boxenkabel kann ich nur sagen, dass das DNM-Kabel eben den Dynamikbereich viel besser rüberbringt. Bis vor kurzem hätte ich das auch net geglaubt. Aber warum hab ich es net geglaubt? Ich hab vorher noch nie was anderes ausser Baumarktkabel ausprobiert, weil ich es auch für übertrieben hielt. Das war aber eben ein Fehler. Man soll sich im Hifi-Bereich eben nicht nur auf Hörensagen in Foren oder sonstwo oder Tests in diversen Zeitschriften einlullen lassen, sondern einfach selber hören. Ich würde wetten, dass ihr alle bei meinem alten Boxenkabel und dem jetzigen den Unterschied hört. Leider können wir das ja nicht ausprobieren. Deshalb würde ich jedem empfehlen, sich auch mal teureres Markenkabel auszuleihen um sich selbst ein Bild zu machen. Die Frage ist ja, wieviele Leute schwören hier absolut auf ihr Baumarktkabel ohne je ein anderes gehört zu haben???
Wenn ihr meine Konfiguration also nur als Placebo abtut, ist es mir recht, ich kann jedem aber nur die Probe aufs Exempel empfehlen. Unterschiede sind definitiv zu hören. Was besser und was schlechter ist, darüber lässt sich streiten.
Nochmal zu meinem am Anfang beschriebenen Klirren, da solltet ihr mir vielleicht net jedes Wort auf die Goldwaage legen, vielleicht ist das doch auch etwas übertrieben rübergekommen. Es hat sich eben bei etwas lauterem Volumen bemerkbar gemacht und ich konnte es eben am besten als Klirren ausdrücken .
Gruß Skydl.
[b][i]Heimkino:[/i][/b] nuLine 80 | nuLine DS-50 | nuLine CS-40 | Canton AS-25 | Yamaha RX-V2400RDS | Pioneer DV-646
[b][i]Stereo:[/i][/b] nuBox 580 | Creek A50i mit Fernbedienung
[b][i]Heimkino:[/i][/b] nuLine 80 | nuLine DS-50 | nuLine CS-40 | Canton AS-25 | Yamaha RX-V2400RDS | Pioneer DV-646
[b][i]Stereo:[/i][/b] nuBox 580 | Creek A50i mit Fernbedienung
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Hi
Ich glaube dir schon. Nur ich aus meinem jetztigen Standpunkt sehe ich es nicht ein, ein anderes Kabel bzw. oder sogar teureres Kabel zu kaufen, wenn ich zum Beispiel weniger/angenehmere Höhen durch schwächeres Anwinkeln der Boxen erreichen kann...
EDIT: Ausserdem habe ich eh Holzohren... zumindest das rechte Ohr... ...lol
Eigentlich sollte es ja ein kleiner Scherz sein... (ok, gut, war net witzig) .. das habe ich ja auch durch die Smilies angezeigt.Wenn ihr meine Konfiguration also nur als Placebo abtut, ist es mir recht, ich kann jedem aber nur die Probe aufs Exempel empfehlen. Unterschiede sind definitiv zu hören. Was besser und was schlechter ist, darüber lässt sich streiten.
Ich glaube dir schon. Nur ich aus meinem jetztigen Standpunkt sehe ich es nicht ein, ein anderes Kabel bzw. oder sogar teureres Kabel zu kaufen, wenn ich zum Beispiel weniger/angenehmere Höhen durch schwächeres Anwinkeln der Boxen erreichen kann...
EDIT: Ausserdem habe ich eh Holzohren... zumindest das rechte Ohr... ...lol
Moin Moin,
Zum Thema BiWiring schliess ich mich an - das bringt wirklich was, aber Vorsicht bei langen Kabeln, denn dann hebt sich der Effekt wieder auf, wenn man nicht statt z.Bsp.2x2,5qmm nun 2x4qmm verwendet. Die getrennten Kabel für Hoch- und Tieftonbereich bilden nähmlich immernoch die Verbindung für die Frequenzweiche in der Box ! Da kann es schon wieder Sinnvoll sein die Brücken an der Box wieder einzusetzen, auch wenn zwei Kabel zur Box gehen
bis denn dann,
der Rudi
Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL-Testbericht / Marantz SR6200 & Onkyo TX-DS575
(Umbauanleitungen für den ONKYO TX-SR701-THX und TX-DS797-THX werden bald folgen)
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
...wie grottenschlecht muss ein Boxenkabel sein, um beim Wechsel auf ein vermeindlich "hochwertiges" diesen AHA-Effekt zu erzielen Das halte ich ehrlich für nicht nachvollziehbar. Es spricht schon eher dafür, das durch den Wechsel und den dadurch bedingten Arbeiten an allen Anschlüssen dein Problem zufällig gelöst wurde.so ich bin dem Täter auf die Spur gekommen. Das ganze liegt am Boxenkabel.
Zum Thema BiWiring schliess ich mich an - das bringt wirklich was, aber Vorsicht bei langen Kabeln, denn dann hebt sich der Effekt wieder auf, wenn man nicht statt z.Bsp.2x2,5qmm nun 2x4qmm verwendet. Die getrennten Kabel für Hoch- und Tieftonbereich bilden nähmlich immernoch die Verbindung für die Frequenzweiche in der Box ! Da kann es schon wieder Sinnvoll sein die Brücken an der Box wieder einzusetzen, auch wenn zwei Kabel zur Box gehen
bis denn dann,
der Rudi
Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL-Testbericht / Marantz SR6200 & Onkyo TX-DS575
(Umbauanleitungen für den ONKYO TX-SR701-THX und TX-DS797-THX werden bald folgen)
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
... ohne jetzt in die Kabeldiskussion einhaken zu wollen...
Für ein Klirren des Hochtöners gibt es nur 2 Möglichkeiten:
1) ein (defekter) klirrender Hochtöner
2) irgendetwas in/an der Box ist locker und hat seine Resonanzfrequenz im Hochtonbereich
Das Kabel kann gar nicht dafür verantwortlich sein, es sei denn, die Klemmen an der Box sind locker und schwingen mit ...
Gruß
Andreas
Für ein Klirren des Hochtöners gibt es nur 2 Möglichkeiten:
1) ein (defekter) klirrender Hochtöner
2) irgendetwas in/an der Box ist locker und hat seine Resonanzfrequenz im Hochtonbereich
Das Kabel kann gar nicht dafür verantwortlich sein, es sei denn, die Klemmen an der Box sind locker und schwingen mit ...
Gruß
Andreas