Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Die Grenzen des Wachstums?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Benutzeravatar
MichaelG
Profi
Profi
Beiträge: 334
Registriert: Di 21. Feb 2012, 09:54
Wohnort: München

Die Grenzen des Wachstums?

Beitrag von MichaelG »

Hallo NuForum,
alle LS, die ich in den letzten 35 Jahren gekauft habe (Canton, Elac, Quadral, NuBox, Nuvero, Canton) tun noch irgendwo ihren Dienst. Kein einziger LS ist bis heute wirklich verschrottet worden (bei den 35 Jahre alten Canton, die heute keine Chance mehr hätten gegen eine NuBox 311, besteht die „Hoffnung“ der Verschrottung). Wo also kommt die Nachfrage nach neuen LS her?
Zwei Gründe:
1) mehr LS pro Anwendung (5.1 statt 2.0; 5.2 statt 5.1; 7.2 statt 5.2),
2) mehr Anwendungen: Viele im Forum haben weitere LS im Schlafzimmer, Arbeitszimmer, Fitnessraum etc.
Klar werden mal LS verschrottet und durch neue ersetzt. Für Top-LS lohnt sich vielleicht alle 10-15 Jahre eine Überholung, aber im Prinzip hat das Equipment doch ewig.
Schlechte LS werden durch bessere ersetzt (dann nutzt irgendjemand anders die schlechteren), in nächster Zeit werden einige auf Aktiv-Lösungen umsteigen (jemand anders nutzt die Passiv-LS).
Was also wird aus den ewig haltbaren LS? Und sind wir den Grenzen des Wachstums nahe?
Grüße, Michael
-------------------------
Front: Canton Reference
Center: Canton Reference
Rear: Nubert Nuvero 3
KH: Focal Celestee, Grado 325is
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Die Grenzen des Wachstums?

Beitrag von caine2011 »

menschen kaufen ja nicht nur wegen defekten neu, manche rüsten hier binnen 3 jahren einmal von nubox nach nuvero und zurück zu nupro o.ä.

andere kaufen aus prinzip neue produktlinien um das neuste zu haben, siehe iphone etc., das gibts auch im hifi-segment

und nciht zuletzt die neuen nischen die der hersteller selber erschließt und die man selber für sich als konsument entdeckt (siehe nupro)
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Benutzeravatar
MichaelG
Profi
Profi
Beiträge: 334
Registriert: Di 21. Feb 2012, 09:54
Wohnort: München

Re: Die Grenzen des Wachstums?

Beitrag von MichaelG »

caine2011 hat geschrieben:menschen kaufen ja nicht nur wegen defekten neu, manche rüsten hier binnen 3 jahren einmal von nubox nach nuvero und zurück zu nupro o.ä.
Ja, sicher, aber die ausgetauschte NuBox oder Nuvero wird doch nicht zerstört, sondern gebraucht weiter verkauft. Es nutzt sie nur jemand anderes.
Michael
-------------------------
Front: Canton Reference
Center: Canton Reference
Rear: Nubert Nuvero 3
KH: Focal Celestee, Grado 325is
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Die Grenzen des Wachstums?

Beitrag von caine2011 »

hmmm, manche leute schmeißen einfach alles immer weg...oder stellen sie in den keller (egal ob sie dann genutzt wird oder nicht)
und manche boxen mancher hersteller (*hust* richtung berlin zeig *hust*) neigen wohl auch mitunter zum physikalischen durchbrennen...

und spätestens mit einführung beliebiger aktivtechnik, kann man nicht mehr sicher sein wie lang da der eine oder andere transistor hält und dann evtl. auch wieder ausfällt

klar werden viele boxenn weiterverkauft, aber so ist es ja auch mit iphones etc.
es gibt immer jemand der noch hier oder da feilt und aufrüstet unabhängig vom objektiven nutzen
aber die frage nach der grenze stellt sich imho im hifisegment seit beginn der 90er als die fortschritte immer geringer wurden

aber wie immer wird halt ein markt gefunden und bedient, siehe die aktuelle kombination von aktiv und passiv-technik, die auch schon hier im neuen nuBox-Thread, als "the next big thing" angekündigt wird, und was als feature am besten demnächst einziehen soll

andere teurere hersteller machen mit bionik und allerlei interessanten anderen dingen auf sich aufmerksam, die manchmal begehrlichkeiten wecken

auch verschiebt sich die käuferschicht mMn, hier sind im vgl. zu vor 10-20 jahren viele studenten unterwegs, die sich einfach was gönnen wollen, was man früher student nciht konnte/wollte
gerade hier ist wohl noch lange keine grenze des wachstums erreicht, wenn ich mir ansehe, dass ich bspw. auch ein komplettes nuLine-set habe und andere in meinem alter auch gut und gern 2 nV 14 aihr eigen nennen
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Benutzeravatar
NiedrigerIQ
Star
Star
Beiträge: 1061
Registriert: Mo 13. Aug 2012, 18:06
Wohnort: terror capital of Europe

Re: Die Grenzen des Wachstums?

Beitrag von NiedrigerIQ »

Kauf mir auch jede Saison neue Klamotten, also hier, in unseren Breitengraden, 4xmal im Jahr, in einer anderen Klimazone koennte ich das wohl auf 2x reduzieren, kauf auch so manches andere, werfe natuerlich auch nie nix weg, sondern gibs weiter....da geht nix in den Muell.....wenn doch wirds recycled, irgendwo, in Afrika zb, die koennen des, zb, aber nicht nur, Computerschrott, falls des nicht so waere, da haette ich auch ein schlechtes Gewissen, beim Neukauf, aber, muss ja was kaufen, sonst gehts bergab....mit der Welt....dann simmer alle am Ars.. und schoen ists schon, was neues, meist auch besser, und man goennt sich ja sonst eh nix....
Gruesse
Egon

Software rules...

Hardware habe ich ja nun zur....., mehr Musik waere schoen...
Benutzeravatar
MichaelG
Profi
Profi
Beiträge: 334
Registriert: Di 21. Feb 2012, 09:54
Wohnort: München

Re: Die Grenzen des Wachstums?

Beitrag von MichaelG »

Kleidung, Computer und Handy fallen wirklich in eine andere Kategorie, da sie tatsächlich nach einiger Zeit in den Müll wandern (alte Handys liegen unbenutzt in der Schublade).
Aber die Aktivtechnik ist natürlich ein Punkt. Hier ist die Haltbarkeit vielleicht wirklich begrenzter als bei Passiv-LS.
Aber trotzdem: hier im Forum sind sicher die meisten viel besser ausgerüstet (zusätzliches NuPro-Set im Schlafzimmer etc.) als noch vor 10 Jahren. Da muss man dann schon ein zusätzliches 5.1-Set im Schrebergarten aufbauen, um noch Bedarf zu generieren.

Grüße, Michael
-------------------------
Front: Canton Reference
Center: Canton Reference
Rear: Nubert Nuvero 3
KH: Focal Celestee, Grado 325is
Benutzeravatar
MichaelG
Profi
Profi
Beiträge: 334
Registriert: Di 21. Feb 2012, 09:54
Wohnort: München

Re: Die Grenzen des Wachstums?

Beitrag von MichaelG »

Dieser Thread steht nicht im Zusammenhang mit dem aktuellen "Spiegel"-Artikel über "Konsumverzicht". Das wäre wohl bei dem LS-Set, das ich betreibe, auch wenig konsequent. Ich habe mich einfach nur gefragt, was eigentlich aus all den LS wird, die fast ewig halten und also immer mehr werden. Dabei kommt man dann automatisch zu den Grenzen des Wachstums.
Grüße, Michael
-------------------------
Front: Canton Reference
Center: Canton Reference
Rear: Nubert Nuvero 3
KH: Focal Celestee, Grado 325is
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Die Grenzen des Wachstums?

Beitrag von caine2011 »

es gibt mal wieder nen halbwegs interessanten spiegelartikel? oO

ich stelle mir die frage gar nicht so sehr, ist ja problem von nubert :D

aber prinzipiell glaube ich einfach dass eine immer breitere masse an leuten ein hochwertiges heimkinoset will in analogie zu tvs mit riesendiagonalen

bis die grenzen des wachstums erreicht sind wird es noch jahrzehnte dauern :!:
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Die Grenzen des Wachstums?

Beitrag von Weyoun »

Schon mal darüber nachgedacht, dass die Anzahl der Haushalte in Deutschland trotz negativem Bevölkerungswachstums (die Zuwanderer mal außen vor gelassen) stetig steigt? Es gibt halt immer mehr Single-Wohnungen bzw. Paare, die zwei Wohnungen als Rückzugsort unterhalten. Somit ist es logisch, dass, wenn jede Wohnung vernünftig ausgestattet sein soll, auch immer mehr Lautsprecher verkauft werden. :wink:
Zudem kaufen sich die neuen Generationen lieber eigene Sachen, als dass sie etwas von ihren Eltern oder Großeltern erben (Häuser, wohnungen, Autos und Luxusartikel sind immer gerne gesehen, aber gibt wohl kaum einen, der einen 30 Jahre alten Lautsprecher bei sich in Betrieb nimmt).

Somit gibt es mehr als genug Bedarf nach neuen Lautsprechern, bei den aktiven mehr als bei den passiven, weil sich hier viel häufiger die Technik ändert).

Gruß, Martin
Antworten