Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Einfache Aufhängevorrichtung für Kompaktboxen

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Einfache Aufhängevorrichtung für Kompaktboxen

Beitrag von OL-DIE »

Hallo alle miteinander,

Vor wenigen Tagen kaufte ich mir ein Paar Kompaktboxen nuBox 310. Sie dienen nun ab sofort dazu, meine Frontlautsprecher (Pyramiden) über ein Digital-Delay und einen eigenen Verstärker mit rückwärtigen Schallanteilen zu versorgen. Diese Aufgabe hatten bis jetzt zwei sehr einfache Lautsprecher, die ich nun durch die nuBox 310 ersetzt habe.

Aufgrund der Montage am Ort der alten Lautsprecher ergab sich die Notwendigkeit, die Schallwandler unter Einhaltung des empfohlenen Mindestabstandes von 3cm unmittelbar an der Wand zu befestigen. Der als Zubehör verwendbare Wandhalter WH-5 war für meine Zwecke nicht geeignet, weil eine Box ins CD-Regal "eingelassen" ist:

Bild

Auch die andere Box gefällt mir "freischwebend" besser:

Bild

Es bestand nun für mich die Notwendigkeit, eine eigene Aufhängevorrichtung anzubringen, welche die Kompaktbox mit 3cm Wandabstand sicher und gutaussehend befestigt. Hierzu habe ich mir folgende einfache Konstruktion einfallen lassen:

Bild

Sie besteht im Wesentlichen aus 2 U-förmigen verzinkten Blechwinkeln, welche an der Boxenrückwand angeschraubt sind. Das Anschrauben mit 2 Schrauben erfolgt durch das Langloch des Blechwinkels, in dieses greifen später beim Aufhängen die Wandschrauben ein. Im Bereich der unteren Boxenkante habe ich bei der Box, welche vollständig von CD's umgeben ist, 2 Rundhölzer als Distanzstücke angebracht. Sie sind daher von der Seite nicht sichtbar:

Bild

Bei der anderen, sehr gut sichtbaren Box, habe ich nur ein Distanzstück auf der dem Betrachter abgewandten Seite eingesetzt. Da das LS-Kabel direkt hinter dieser Box aus der Wand kommt, ergibt sich in Verbindung mit der kaum sichtbaren Aufhängung der gewünschte "freischwebende" Eindruck der Box. Aufgrund der Lastverteilung kommt man bei der nuBox 310 sogar mit einem Distanzstück pro Box aus. Es kann tatsächlich beliebig auf der unteren Boxenkante angebracht werden (links, rechts, mittig, je nach Anforderung an die "Unsichtbarkeit").

Meine Anregung ist nun die:
Es sollten in Zukunft solche sehr preiswerten Blechwinkel nebst einem Distanzstück und 4 Schrauben den Kompaktboxen beigelegt werden (mit Montageanweisung im technischen Beiblatt). Falls diese Möglichkeit ausscheidet, dann sollte diese Einfach-Aufhängung als preiswertes Zubehör (mit 2 Wanddübeln und Wandschrauben oder -haken) erhältlich sein.

Ich vermute, dass es gerade im Bereich der Kompaktboxen häufig den Wunsch gibt, diese auf meine Art zu befestigen.

Die von mir verwendeten U-förmigen Blechwinkel stammen übrigens von Jalousien aus dem Baumarkt und waren bei deren Montage nicht erforderlich.

Wie seht ihr die Notwendigkeit dieser Befestigungsart bei Kompaktboxen?
Eine Stellungnahme der NSF ist ebenfalls willkommen!

Gruß
OL-DIE
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Hallo OL-DIE,

schöne Idee, um die Boxen an einer Wand anzubringen. :)
Bzgl. der "industriellen" Umsetzungen folgende Gedankengänge:
Um die Boxen auch frei im Raum platzieren zu können, wären Mechanismen wünschenswert, die reversibel sind. Für die oberen (lasttragenden) Montagepunkte wären Gewindebuchsen mit feinem metrischen Gewinde (M4 oder M5) ausreichend, um einerseits die Haltevorrichtungen kraftschlüssig an die Rückwand anzubringen und um andererseits auch etwas höhere Lasten (z.B. Blumentopf :wink:) aufzunehmen.
Für den unteren Distanzhalter würde hingegen eine Aufnahmehülse ähnlich wie jene der Frontbespannung/-gitter mittig über dem Terminal ausreichen, da dieser keine vertikalen Lasten abtragen muß und somit mit einer Steckverbindung auskäme.
Wenn die Haltevorrichtungen und Distanzhalter in schwarz wären, würden sie mit der Schattenfuge "verschmelzen".

greetings, Keita
Benutzeravatar
JoS
Profi
Profi
Beiträge: 481
Registriert: Do 14. Aug 2003, 18:36

Beitrag von JoS »

Ich mag solche Lösungen, die platzsparend in den Wohnraum integriert sind.
Wie wärs mit einem ausziehbaren "Gogo-Gadgeto-Wandhalter"? Wie heissen diese Dinger nur... Scherenarme?

Hier das Prinzip

Jochen
"Digital circuits are made from analog parts."
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Ist eine klasse Idee, man spart sich den Platz und das geld für einen Boxenständer, und es lässt sich "schöner" unterbringen.
Ich glaube aber, dass meine 360er zu schwer sind....

Aber da müsste man doch auch mit "Nidaxschienen" (für Elektriker) was machen können, einfach an die obere Kante, da kann man dann die Box an viele Kanten oder Schrauben aufhängen.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

JoS hat geschrieben:Wie wärs mit einem ausziehbaren "Gogo-Gadgeto-Wandhalter"? Wie heissen diese Dinger nur... Scherenarme?
:lol: Und statt einem Nubi liegt in Zukunft wahlweise ein kleiner Insp. Gadget im Karton :wink:

greetings, Keita
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo alle miteinander,

vielen Dank für die freundliche Aufnahme meines Vorschlages und eure Überlegungen.

@Koala:
Deine Gedanken zur industriellen Umsetzung sind aus technischer Sicht natürlich perfekt. Ähnliche Überlegungen hatte ich ebenfalls, leider erwarte ich hierbei steigende Kosten für das Gehäuse der Box (es werden 2 Gewindebuchsen und eine Aufnahmehülse für das Distanzstück zusätzlich benötigt). Die Boxenrückwand müsste mit weiteren Arbeitsschritten "veredelt" werden, und da fürchte ich leider Preissteigerungen und mit den 127€ pro Box wäre es dann vermutlich vorbei. Schön ist natürlich, dass die Aufhängungen auch "rückstandsfrei" wieder entfernt werden könnten.

@Jens II:
Bei entsprechender Ausführung der Befestigungsteile ist deine 360er mit Sicherheit nicht zu schwer für diese Konstruktion :wink: .
Vor allem, wenn man bedenkt, wieviel Hängeschränke (Küche usw.) und Bücherregale in der Wohnung auf ähnliche Weise befestigt sind.

Gruß
OL-DIE
Antworten