beauregard hat geschrieben:Sehr schön!
Vor allem, dass man die Originalzarge nur einschieben muss. Hat das irgendwelche schwingungs- und/oder resonanztechnischen Nachteile?
Da so eine ähnliche Frage per PN kam.........
Ich meinte: den original Rahmen einschieben, nicht die ganze Zarge
Die originale Zarge habe ich natürlich zerlegt und nur den Einbaurahmen gemeint:
Also das "Kunststoffteil" mit den Chassis-Federaufnahmen und mit den Scharnierfeder.
Die Kunststofwanne abmachen:
Tackernadeln ziehen oder die Wanne komplett abdrücken und die vier Kunststoffschweisspunkte ausbrechen oder -bohren
Die folierte Pressholzzarge lösen:
Die seitlich durchgeschossenen Tackernadel lösen und das gefräste U-Profil nach vorn rausziehen.
Ich habe leider keine einzelnen Rahmen mehr, aber die übrig gebliebenen Teile dürften genug Aufschluss geben.
Komplett:
Z alt komplett.JPG
Wanne pur..
Z Wanne solo.JPG
Rahmen:
Z Pressholzrahmen.JPG
Profilsicht:
Z Pressholzrahmen alt.JPG
Also? Was fehlt? Jetzt dürfte es klar sein, oder?
Ich wollte den originale Rahmen nutze und eben keine Ebelholzzarge,
falls (oder weil..) ich die Hauben nutzen möchte um so einen einigermaßen original-Look zu erhalten.
