Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Denon PMA 2000 und ABL
Denon PMA 2000 und ABL
Eigentlich war ich schon fast entschlossen, obigen Verstärker zu kaufen und habe auch im Forum gelesen, dass er, da er Pre-Out und Main-In hat, für ABL also geeignet wäre.
Stutzig wurde ich allerdings bei einem Produktfoto von der Rückseite des Verstärkers. Die Ein- und Ausgänge sind nämlich standardmässig nicht gebrückt und es gibt einen Schalter (Power Amp Direct On/Off). Main-In wird in dem Text für Mehrkanal beworben und Pre-Out für Subwoofer. Ich frage mich daher, ob das auch wirklich dann mit ABL funktioniert. Also ob man die Kombination intern keine Verbindung zwischen Vor- und Endverstärker und dann extern brücken mit ABL. Leider ist der Verstärker hier in der umgegend nirgendwo zum Testen vorhanden.
Hat das vielleicht schon mal jemand probiert?
Gruss mike99
Stutzig wurde ich allerdings bei einem Produktfoto von der Rückseite des Verstärkers. Die Ein- und Ausgänge sind nämlich standardmässig nicht gebrückt und es gibt einen Schalter (Power Amp Direct On/Off). Main-In wird in dem Text für Mehrkanal beworben und Pre-Out für Subwoofer. Ich frage mich daher, ob das auch wirklich dann mit ABL funktioniert. Also ob man die Kombination intern keine Verbindung zwischen Vor- und Endverstärker und dann extern brücken mit ABL. Leider ist der Verstärker hier in der umgegend nirgendwo zum Testen vorhanden.
Hat das vielleicht schon mal jemand probiert?
Gruss mike99
Beim Studium der Bedienungsanleitung (PDF-Download) habe ich gerade zu den Pre-Outs noch entdeckt:
Hinweis:
Selbst wenn Kopfhörer verwendet werden, werden die Signale von den Pre-Out-Anschlüssen ausgegeben. Bei der Auswahl des Leistungsverstärker-Direktanschlusses (power amp direct) wird kein Signal ausgegeben.
Das interpretiere ich so, dass wenn Main-In aktiv ist, ist Pre-Out deaktiv.
Hört sich also sehr nach K.O.-Kriterium an. Dann wäre mein schon ein paar Wochen dauernder Entscheidungsprozesss wieder hinfällig
.
Gruss mike99
Hinweis:
Selbst wenn Kopfhörer verwendet werden, werden die Signale von den Pre-Out-Anschlüssen ausgegeben. Bei der Auswahl des Leistungsverstärker-Direktanschlusses (power amp direct) wird kein Signal ausgegeben.
Das interpretiere ich so, dass wenn Main-In aktiv ist, ist Pre-Out deaktiv.
Hört sich also sehr nach K.O.-Kriterium an. Dann wäre mein schon ein paar Wochen dauernder Entscheidungsprozesss wieder hinfällig
![Sad :(](./images/smilies/nuforum/icon_sad.gif)
Gruss mike99
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Oh, sowas habe ich auch an meinen AVR..... 5.1-Eingang und auch 5.1-Ausgang. Da aber BEIDE über die Lautstärkeregelung laufen, klappt das nicht. Ich würde dir STARK empfehlen dir die Anleitung oder so zu besorgen.
Vielleicht findet sich ja hier noch wer, der das kennt und ein klares JA oder NEIN geben kann.
Willst du den Verstärker einzeln nutzen oder als zusätzliche Endstufen?? Dann könntest du dann ja zwischen Vorverstärker und dem Denon ein ABL einschleifen.
Vielleicht findet sich ja hier noch wer, der das kennt und ein klares JA oder NEIN geben kann.
Willst du den Verstärker einzeln nutzen oder als zusätzliche Endstufen?? Dann könntest du dann ja zwischen Vorverstärker und dem Denon ein ABL einschleifen.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540
![Rock Out! :music-rockout:](./images/smilies/music/rockout.gif)
![Rock On! :music-rockon:](./images/smilies/music/rockon.gif)
![Rock Out! :music-rockout:](./images/smilies/music/rockout.gif)
Denon scheint in der Tat einen unorthodoxen Weg eingeschlagen zu haben, der durchaus seine Reize hat, für das Einschleifen von Filtern jedoch ungeeignet ist:
![Bild](http://www.indivicon.de/nuForum/denon.PMA-2000R.MKIV.gif)
greetings, Keita
![Bild](http://www.indivicon.de/nuForum/denon.PMA-2000R.MKIV.gif)
greetings, Keita
Zuletzt geändert von Koala am Mo 14. Jun 2004, 23:08, insgesamt 1-mal geändert.
Nach dem dem Schaubild bestätigt sich ja dann tatsächlich das Befürchtete, schade.
Nein separate Endstufen wollte ich nicht, auch keinen anderen Vorverstärker, nur das ABL einschleifen, auf das ich auf keinen Fall verzichten möchte.
Wenn das so weiter geht, muss ich mich wohl doch noch auf der Insel umsehen, zumal auch Phono mir nicht ganz unwichtig ist.
Gruss mike99
Nein separate Endstufen wollte ich nicht, auch keinen anderen Vorverstärker, nur das ABL einschleifen, auf das ich auf keinen Fall verzichten möchte.
Wenn das so weiter geht, muss ich mich wohl doch noch auf der Insel umsehen, zumal auch Phono mir nicht ganz unwichtig ist.
Gruss mike99
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
Wenn du einen Qualitativ hochwertigen Phono eingang haben willst, ist die Suche schwierig, weil viele Hersteller diesen Eingang, zu gunsten des Preises "etwas" vernachlässigen.
Vielleicht würdest du mit einer Phono Vorstufe bessere Ergebnisse bekommen, und wärst in der Auswahl freier.
Du schriebst, dass du in deiner Umgebung keinen Ort hast, an dem du dir den Verstärker anhören könntest, mache dies aber unbedingt, bevor du den Verstärker kaufst.
Beste Phonoeingänge findest du entweder bei noch teureren Verstärkern oder bei älteren Modellen, als die LP noch fast Hauptquelle war.
Keine Lust, einen Korsun 8i oder 6i zu importieren?
Vielleicht würdest du mit einer Phono Vorstufe bessere Ergebnisse bekommen, und wärst in der Auswahl freier.
Du schriebst, dass du in deiner Umgebung keinen Ort hast, an dem du dir den Verstärker anhören könntest, mache dies aber unbedingt, bevor du den Verstärker kaufst.
Beste Phonoeingänge findest du entweder bei noch teureren Verstärkern oder bei älteren Modellen, als die LP noch fast Hauptquelle war.
Keine Lust, einen Korsun 8i oder 6i zu importieren?
Hallo Stefan,
bei den Inselbewohnern gibt da ja wohl ganz gute Geräte (Creek 5350 SE scheint ja eine gewisse Reputation zu haben und bietet für Phono auch alles, ev. auch Rega Mira, alle auftrennbar).
Korsun, hmm, den Namen habe ich schon mal gelesen, hat mich aber noch nicht weiter interessiert. Import ist so eine Sache, von wegen der Garantie. Ich habe mir zwar mal aus USA einen Satz japanische Messer bestellt, weil hier viel zu teuer, die haben aber auch weniger Elektronik und bewegliche Teile
. Hat der denn Phono + Auftrennung?
Vorverstärker wollte ich nicht, sollte alles in einem Gerät sitzen.
Ansonsten bin ich gerade dabei mir einen Umschalter für 2 Verstärker auf ein paar LS zu suchen, dazu noch ein Pegelmessgerät und ich bin für das Probehören gerüstet. Für den Anfang mal Yamaha AX 596 gegen Creek 5350 SE. Mal sehen, ob da wirklich ein grosser Unterschied besteht.
Gruss mike99
bei den Inselbewohnern gibt da ja wohl ganz gute Geräte (Creek 5350 SE scheint ja eine gewisse Reputation zu haben und bietet für Phono auch alles, ev. auch Rega Mira, alle auftrennbar).
Korsun, hmm, den Namen habe ich schon mal gelesen, hat mich aber noch nicht weiter interessiert. Import ist so eine Sache, von wegen der Garantie. Ich habe mir zwar mal aus USA einen Satz japanische Messer bestellt, weil hier viel zu teuer, die haben aber auch weniger Elektronik und bewegliche Teile
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Vorverstärker wollte ich nicht, sollte alles in einem Gerät sitzen.
Ansonsten bin ich gerade dabei mir einen Umschalter für 2 Verstärker auf ein paar LS zu suchen, dazu noch ein Pegelmessgerät und ich bin für das Probehören gerüstet. Für den Anfang mal Yamaha AX 596 gegen Creek 5350 SE. Mal sehen, ob da wirklich ein grosser Unterschied besteht.
Gruss mike99
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
Wenn du den Namen KorSun hier im Forum suchst, wirst du viele positive Berichte finden.
Ist die LP die Hauptquelle? Oder willst du nur manchmal wieder eine alte LP auspacken.
https://www.nysound.com/
Einen passenden Phono-Verstärker gibt es zwar dazu, der ist aber wirklich nur etwas für Analog-Puristen! (kostet 400)
Ich kann zwar nicht den Klang beurteilen, aber von den verwendeten Bauteilen (Rinkerntrafos, Wima Kondensatoren etc.) kann kein in Europa erworbenes Produkt mithalten.
Ist die LP die Hauptquelle? Oder willst du nur manchmal wieder eine alte LP auspacken.
https://www.nysound.com/
Einen passenden Phono-Verstärker gibt es zwar dazu, der ist aber wirklich nur etwas für Analog-Puristen! (kostet 400)
Ich kann zwar nicht den Klang beurteilen, aber von den verwendeten Bauteilen (Rinkerntrafos, Wima Kondensatoren etc.) kann kein in Europa erworbenes Produkt mithalten.
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
Es gibt auch 2 günstigere Versionen.
Als ich einmal ein Creek Gerät in der Audio Zeitschrift gesehen habe, kann ich an dieser Marke nichts tolles mehr erkennen.
Es war eine Passive Vorstufe (nur einen Lautstärkeregler+ ein Eingangswahlschalter) der 500 kosten sollte!!!
Zum Creek gibt es aber auch noch eine andere Alternative, den Korsun i99
Auch für den Preis unschlagbar 329$ + 99$ versand, was kostet hingegen der Creek (um 1500)?
http://www.nysound.com/images/ks99/99inside.jpg
250VA vs. 400VA
90watt vs. 150watt
Dieser Verstärker wird in Deutschland under einer anderen Marke für 4000 verkauft, du wirst ebenfalls viel darüber im Forum finden....
will dir aber auch nichts aufschnacken.....
Als ich einmal ein Creek Gerät in der Audio Zeitschrift gesehen habe, kann ich an dieser Marke nichts tolles mehr erkennen.
Es war eine Passive Vorstufe (nur einen Lautstärkeregler+ ein Eingangswahlschalter) der 500 kosten sollte!!!
Zum Creek gibt es aber auch noch eine andere Alternative, den Korsun i99
Auch für den Preis unschlagbar 329$ + 99$ versand, was kostet hingegen der Creek (um 1500)?
http://www.nysound.com/images/ks99/99inside.jpg
250VA vs. 400VA
90watt vs. 150watt
Dieser Verstärker wird in Deutschland under einer anderen Marke für 4000 verkauft, du wirst ebenfalls viel darüber im Forum finden....
will dir aber auch nichts aufschnacken.....
Zuletzt geändert von ++Stefan++ am Di 15. Jun 2004, 19:57, insgesamt 2-mal geändert.