Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

CD-Player: Empfehlungen für Hörvergleich gesucht

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
JoS
Profi
Profi
Beiträge: 481
Registriert: Do 14. Aug 2003, 18:36

CD-Player: Empfehlungen für Hörvergleich gesucht

Beitrag von JoS »

Aloha,

vielleicht ist meine Frage ja hier besser platziert, als im im Meinungsaustausch-Forum.

In den kommenden Wochen möchte ich mir einen CD-Spieler für meine Rotel-Kombi (RC-972 + RB-971 MKII + nuBox 380) zulegen. Dazu möchte ich mir ein Paar Geräte bis max. 500,- EUR anhören. Eigentlich hatte nicht vor, mehr als etwa 300,- EUR auszugeben, aber der Vergleich soll zeigen, ob sich der Aufpreis für mich vielleicht doch lohnt.

Kandidaten für das obere Ende sind die Player der neuen Cambridge Azur Serie.
Mit am Start sind bisher:

Cambridge Azur 540C und 640C
Yamaha CDX-596
Sony SCD-XB 790 QS

Welche Geräte (ggf. auch SACD) würdet Ihr noch ins Rennen schicken?

Bedingungen:
- kein DVD-Player
- liest CD-R/RW
- Straßenpreis weniger als 500,- EUR


Danke und Gruß
Jochen
"Digital circuits are made from analog parts."
Benutzeravatar
HeckMc
Profi
Profi
Beiträge: 381
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 12:29
Wohnort: Bottrop

Beitrag von HeckMc »

Ich habe mir damals den Marantz CD67 für umgerechnet ein bischen mehr als 240,- Euro gekauft und bin bis heute vollauf damit zufrieden. Ich würd mal schauen obs da von denen nicht noch eine Alternative gibt. Die Website ist leider sehr unübersichtlich.
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Bei CD Playern denke ich, dass der Unterschied nicht so riesig ist.
Habe schon mind.4 CD Player mit normaler Musik vergleichen, ich konnte nur ganz geringe Unterschiede heraushören.
Worauf ich schon eher achten würde ist die "Anfassqualität", das Aussehen und die Fehlerkorrektur.

Als alternative gäbe es auch noch:

DENON DCD 755ar oder 1450 (wenns günstiger sein soll auch 685)
allerdings kein CD/RW

aber wofür brauchst du soetwas (Rohlingpreise sind doch recht lächerlich).
Die älteren Laufwerke sind meist besser in der Fehlerkorrektur als neuere Modelle die aber auch CD/RW lesen, sehr pauschal ausgedrückt.

Die Maranz CD-Player der 6000er Serie sollen wegen der digitalen Lautstärkereglung einbrüche in der Dynamik haben, und der Digitalausgang soll deshalb auch nicht Bit-genau sein.

Was man auch machen kann, ist sich einen günstigen Philips mit einem Digitalausgang http://www.tnt-audio.com/sorgenti/cd723_e.html
kaufen. Der ein Laufwerk besitzt, das auch in wesentlich teureren Playern auffindbar http://www.tnt-audio.com/sorgenti/holfi ... rex_e.html ist. Dieses kann man dann an einen externen D/A Wandler hängen,

->mehrere Digitale Quellen einspeisen -> nicht für jedes Gerät einen eigenen D/A Wandler.
Zuletzt geändert von ++Stefan++ am Di 15. Jun 2004, 19:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Beitrag von Markus »

Hi Jochen,

wenn Du mit der Optik der NAD-Player klar kommst, dann würde ich hier auch mal hören. Dazu einfach mal bei Nubert den Preis erfragen, da dürfte für Dich bestimmt was dabei sein. :wink:

Gruß,

Markus.
burki

Beitrag von burki »

Hi Jochen,

halte den aufgezaehlten Yamaha fuer das interessanteste Geraet in der unteren Preisklasse.
Mehrausgabe bzgl. SACD lohnt sich IMHO (wenn man die Gesamtanlage betrachtet, wobei ich primaer auf das Stereosystem abziele eigentlich nicht).
CD-RW-Lesefaehigkeit halte ich uebrigens fuer duchaus sinnvoll, da einige (auch ich) der Meinung sind, dass CD-RWs "laenger halten", als CD-Rs, wobei dann natuerlich nicht staendig ueberschrieben werden darf.

In der hoeheren Preisklasse bis 500 EUR tut sich uebrigens klanglich (aber leider auch verarbeitungstechnisch) vielfach nicht besonders viel. Was meine Geraete gekostet haben, verrate ich hier lieber nicht :wink: ...

Gruss
Burkhardt
Xpulse
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: Fr 19. Mär 2004, 11:06

Beitrag von Xpulse »

Hallo Leute,
ich muß mich auch mal melden,
@ ++STEFAN++
Die Unterschiede sind gewalltig, wirklich! Wenn Du eine "gute" Anlage hast, wirst Du diese Unterschiede auf anhieb hören. Musikalität, dynamik in der Musik (schnelligkeit), Musikalische Tiefe, ortung der Instrumente, Bass, Höhen etc...
Die Besten CD-Player die ich je gehört habe sind Rotel 971 (6 Jahre alt), Pioneer PD 95, NAD C 541i (sehr musikalisch!) und meinen Jetzigen Sheng Ya CD-S10.

Bis 500€ würde ich mir an Deiner Stelle einen NAD oder einen Pioneer (Plattentellerlaufwerk) holen. Die neueren Rotel sind nicht mehr soooo gut! Von Sony die ES-Serie sind ok.
MfG Dennis
burki

Beitrag von burki »

Hi Dennis,
Die Unterschiede sind gewalltig, wirklich!
nunja :D , dann lass uns mal den Vergleich machen, wo zumindest ein Pegelabgleich stattfindet ...

Fuer mich wichtige Dinge wie ordentliche Fehlerkorrektur, leises Laufwerk, nicht brummender Trafo, "Emphasis-Faehigkeit"... lassen leider viele der "teueren" Player vermissen.
Und gerade wenn hier (nein ich moechte sie keinesfalls schlechtreden :!: ) rel. einfache Boxen wie die nuBox 380 eingesetzt werden, gehen die "Alltagshoerunterschiede" gegen Null ...
Gruss
Burkhardt
Xpulse
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: Fr 19. Mär 2004, 11:06

Beitrag von Xpulse »

Hi burki :-)
Mit Pegelabgleich natürlich :-)
MfG Dennis
US
Profi
Profi
Beiträge: 333
Registriert: Sa 19. Jul 2003, 18:25
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von US »

Hi,

die beste Investition bei der Auswahl für einen CD-Player ist die in ein Mischpult an dem man die Geräte anschließen kann und einen Pegelausgleich vornimmt.
Dann investiert man noch ein halbes Stündchen zur Planung eines Versuchslayouts und zur Aquise eines Versuchsleiters.

Der Lerneffekt wird sich bei solch einem Vorgehen uvermeidlich (und unbarmherzig :lol: ) einstellen.

Gruß, Uwe
burki

Beitrag von burki »

Hi Uwe,
Der Lerneffekt wird sich bei solch einem Vorgehen uvermeidlich (und unbarmherzig Laughing ) einstellen.
kommt nur darauf an, in welche Richtung :wink: ...
Die Unterschiede bei meinem System mit Masterclock on/off bzw. diverse Filter konnte ich im DBT eindeutig verifizieren.
Dass es dabei nicht um die gern genannten "Welten" ging, steht auf einem anderen Blatt ...
Zudem rede ich hier nicht ueber Systeme die gerade 300 oder 500 EUR kosten ...
Gruss
Burkhardt
Antworten