jottlieb hat geschrieben:Dann ist das Murks beim Passat. Vermutlich immer noch Seiltechnik, die einfach durch einen Motor angezogen wird.
Nix Seiltechnik, aber die Stellmotoren sind halt nicht die schnellsten. Ist wie bei der elektrischen Kofferraumklappe beim Kombi: Bei BMW 5-er und E-Klasse ist sie in rund 4 Sekunden zu und beim Skoda Superb erst nach rund 7 Sekunden. Irgendwoher muss ja auch der preisliche Unterschied in Formes eines gut ausgestatteten Golfes zwischen Passat und E-Klasse kommen.
jottlieb hat geschrieben:Bei meinem Stern gibt es beim Lösen keine merkliche Verzögerung, sprich das Rad ist sofort frei. Schneller als eine halbe Sekunde.
Tja, du Glücklicher...
jottlieb hat geschrieben:Und zum Abschleppen: Automatikautos mit Hinterradantrieb darf man doch soweit ich weiss eh nicht auf die "billige" Art abschleppen (also nur Vorderräder angehoben) - daher ist auch hier das Abschlappargument in meinen Augen keines.
Ausserdem: Auch mit Seil kann ja eine Bremse blockieren.
JA und NEIN zugleich!
Meines Wissens haben alle hinterradgetriebenen Automatikautos (BMW, Daimler etc.) einen (meist gut versteckten) manuellen Überbrückungsschalter für den Fall des Abschleppens! Wenn man den umlegt, dann wird im Getriebe mechanisch der Leerlauf eingelegt bzw. die Kupplung geöffnet, auch wenn das Getriebesteuergerät oder das Getriebe selber einen Schaden hat oder die Batterie tot ist.
Problem hier nur: Dazu muss man ins Auto hienein und den Schalter umlegen (bei LKWs ist der Schalter unter dem Fahrzeug angebracht). Beim Abschleppen wegen Falschparkens kann es hier also Probleme geben (das Auto muss komplett huckepack abgeschleppt werden). Wenn man selbst den Abschlepper ordert, kann man den Schalter umlegen.
jottlieb hat geschrieben:Und noch etwas zu den genannten Anlassern: Wer schon mal ein Auto mit vernünftiger Start-Stop-Automatik gefahren ist, der weiss, dass der Anlasser nur extrem kurz arbeitet. Dank Sensoren weiss die Motorsteuerung, welcher Zylinder wo steht und somit benötigt geht das Anlassen quasi innerhalb Milisekunden und ist nicht mit einem Kaltstart zu vergleichen. Zumal die Anlasser auf die Belastung ausgelegt sind bzw. ausgelegt sein sollten.
Dass der Startvorgang schneller vonstatten geht (und teilweise weniger ruckelt), stimmt. Schließlich ist der Start-Stopp-Anlasser auch ein gutes Stück leichter als der herkömmliche "rabiate" Anlasser. Aber wo hast du die Info her, die Start-Stop-Automatik weiß, "wo welcher Zylinder steckt"? Selbst ohne diese Info benötigt der Anlasser nur Millisekunden, um den Motor eine Umdrehung zu bewegen. Aber selbst dieser Anlasser kann nicht zaubern, da er den Motor immerhin auf Leerlaufdrehzahl beschleunigen muss, damit dieser nicht gleich wieder "absäuft" (also auf ca. 10 bis 15 Umdrehungen pro Seunde je nach Motor).