Bei mechanischen Problemen kann man wenigstens noch zum "Schrauber seines Vertrauens" gehen (in meinem Falle der direkte Nachbar gegenüber mit freier Werkstatt), aber bei Elektronikproblemen ist man meist aufgeschmissen, da nur die Fachwerkstätten das komplette Equipment zur Fehlerdiagnose haben.
Mein letzter Vectrac C hatte die Angewohnhweit, mitten in der Nacht den Motorlüfter anzuschmeißen und dabei die Batterie regelmäßig tiefzuentladen.
Das Lüftersteuergerät wurde getauscht (ja, da gibt es bei Opel ein eigenes Steuergerät, weil das Motorsteuergerät wohl aus Platzgründen von dieser Aufgabe befreit wurde), der komplette Kabelbaum wurde zweimal komplett auf Kurzschlüsse hin überprüft, das einzige,was nicht getauscht wurde, war das Motorsteuergerät selber, da dessen Wechsel (inkl. der ganzen Werkstattleistung) in etwa dem Restwert des Opel nach 175.000 km entsprochen hätte (1.800 €).
Dann hatte er noch sporadische Fehleranzeigen in der Abgasanlage (die Abgasmessung war aber fehlerfrei), die meist nur bei feuchtem Wetter und speziellen Motordrehzahlen auftraten (könnte auch am Motorsteuergerät gelegen haben). Desweiteren kam häufig die Fehlermeldung, dass das Kurvenlicht defekt wäre, obwohl beide Lichter völlig i.O. waren.
Irgendiwe war ich dann froh, als ich dann den Superb neu gekauft habe, da jetzt erstmal 4 Jahre Garantie (2 + 2) vorhanden sind.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)