Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Leistungsstarker AV-Receiver mit HDMI 2.0

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
m-jelinski
Semi
Semi
Beiträge: 88
Registriert: So 8. Jan 2012, 21:54

Leistungsstarker AV-Receiver mit HDMI 2.0

Beitrag von m-jelinski »

Hallo zusammen,

im Moment habe ich noch die nuBox 681 als Frontsystem (ein zusätzlicher Subwoofer ist nicht vorhanden). Nachdem mein Denon AVR-3312 nie so richtig lief (hatte vermutlich Probleme mit den 4 Ohm der Nuberts) und nun weg ist, suche ich einen neuen AV-Receiver.

Da nach dieser Anschaffung auch irgendwann die Anschaffung eines 4k Fernsehers ansteht, sollte der AV-R... HDMI 2.0 und HDCP 2.2 mitbringen. Durch die Probleme mit dem Denon sollte es auch kein Denon mehr sein (verbranntes Kind).

Aktuell gibt es leider nur wenige Modelle die HDMI 2.0 bieten und noch etwas Leistung bieten. Von Yamaha ist das größte aktuelle Modell dieses hier: http://de.yamaha.com/de/products/audio- ... mode=model

Das sieht mir von der Verstärkerleistung noch etwas schwachbrüstig aus (ansonsten gefällt es mir sehr gut). Weiß jemand ob die nächsten Monate eventuell noch größere Modelle herauskommen? Eventuell ein HDMI 2.0 Nachfolger vom RX-A2030 (http://de.yamaha.com/de/products/audio- ... x-a2030_g/)?

Oder ist es eventuell sinnvoll den RX-V777 zu nehmen und die Pre-Out-Anschlüsse für eine zusätzliche Endstufe zu nutzen? Macht es Sinn, nur die Front-Kanäle über eine kräftigere Stereo-Endstufe zu betreiben und die restlichen Lautsprecher (Center und Rear) über den Yamaha? Was für eine Endstufe wäre da empfehlenswert (natürlich nur wenn dieser Gedankengang nicht vollkommen in die falsche Richtung läuft).

Schöne Grüße
Michael
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Leistungsstarker AV-Receiver mit HDMI 2.0

Beitrag von caine2011 »

hmm
naja, also über die hdmi 2.0 geräte kann dir derzeit noch keiner was sagen, das ist eher kaffeesatzlesen...wenn sie draußen sind kann man dann eher überlegen. fraglich ist auch ob alle herstelle hdcp integrieren, da bspw. onkyo das ja auch erst ab der 6xx serie macht. ab welcher preisklasse andere hersteller dann vollen 4k-support incl. kopierschutz bieten, ist (noch) fraglich

was das mit der endstufe/vorstufe angeht: das würde ich persönlich für den fall amchen, das mein avr extrem heiß wird/und oder sich abschaltet, weil die lautstärke zu hoch für die gelieferte leistung des avr ist
und dann würde ich eine 2kanal endstufe oder wenns optisch gefälliger ist, 2 monoblöcke nehmen (http://shop.emotiva.com/collections/amplifiers)
es bietet sich im fall 1 die xpa-2(http://shop.emotiva.com/collections/amp ... pa-2-gen-2) an und im fall 2 die xpa-1L, die es derzeit im angebot gibt (http://shop.emotiva.com/collections/amp ... cts/xpa-1l)

und die 500watt an 4ohm sind weit mehr als ausreichend, du kannst dich auch bei günstigeren endstufen umschauen, evtl. gibt sauch immer mal wieder welche im numarkt, das tolle am avr mit preout ist, dass man halt erstmal gemäßigt laut schauen(hören) kann und dann bei bedarf noch aufrüsten kann :!:
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
m-jelinski
Semi
Semi
Beiträge: 88
Registriert: So 8. Jan 2012, 21:54

Re: Leistungsstarker AV-Receiver mit HDMI 2.0

Beitrag von m-jelinski »

Danke für die Antwort. Die Emotiva XPA-2 ist mir auch schon ins Auge gefallen (hatte von Emotiva schon im Forum gelesen und es scheint ja so, das die Benutzer sehr zufrieden mit dem Klang und der Leistung sind).

Passt es klanglich nur die Front-Lautsprecher am XPA-2 zu betreiben und Center und Rear am Receiver? Muss man dabei etwas beachten?

Wie sieht es mit der Leistung aus? Ist die XPA-2 eventuell zu viel für meine nuBox 681? Die nuBox 681 wird mit einer Nennbelastbarkeit von 310 Watt angegeben, der XPA-2 schafft 500 Watt (das erscheint mir schon sehr viel mehr).

Oder macht eventuell die etwas schwächere XPA-3 (3 x 330 Watt an 4 Ohm) mehr Sinn? Da könnte dann auch der Center drüber laufen, wobei der mit nur 200 Watt Nennbelastbarkeit angegeben ist. In dem Fall wären dann nur noch die Rear Lautsprecher am Receiver.

Ich möchte zwar ordentlich Leistung, aber mir auch nicht die Langlebigkeit meiner Lautsprecher gefährden. Allerdings komme ich auch nicht vom Fach, so dass ich die Parameter nicht so gut einschätzen kann.
m-jelinski
Semi
Semi
Beiträge: 88
Registriert: So 8. Jan 2012, 21:54

Re: Leistungsstarker AV-Receiver mit HDMI 2.0

Beitrag von m-jelinski »

Schaue mir gerade auch die XPA-5 an. Für 200 $ mehr gibt es 5 Kanäle mit je 300 Watt an 4 Ohm. Klingt auch nicht schlecht.

Im Shop-System kann man nur USA auswählen. Weiß jemand wo man preislich hinkommt, wenn man die Teile aus Deutschland bestellt (also an Portokosten, Zoll und was sonst noch dazu kommt)?
Dateianhänge
2014-05-01 10_27_50-Mappe1 - Excel.png
2014-05-01 10_27_50-Mappe1 - Excel.png (4.12 KiB) 945 mal betrachtet
Benutzeravatar
Ilonaki
Star
Star
Beiträge: 1233
Registriert: Sa 15. Dez 2012, 17:36
Wohnort: Iserlohn

Re: Leistungsstarker AV-Receiver mit HDMI 2.0

Beitrag von Ilonaki »

m-jelinski hat geschrieben:Schaue mir gerade auch die XPA-5 an. Für 200 $ mehr gibt es 5 Kanäle mit je 300 Watt an 4 Ohm. Klingt auch nicht schlecht.

Im Shop-System kann man nur USA auswählen. Weiß jemand wo man preislich hinkommt, wenn man die Teile aus Deutschland bestellt (also an Portokosten, Zoll und was sonst noch dazu kommt)?

Benutz mal die such Funktion, es gibt ihr bestimmt 100 Beiträge zu Zoll,Preis und so weiter.
Mit Freundlichen Grüssen


Chris
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Leistungsstarker AV-Receiver mit HDMI 2.0

Beitrag von caine2011 »

du hast explizit nach 2 kanälen gefragt, deswegen habe cih die entsprechenden endstufen aufgezählt
ich denke nciht, dass dujemals mehr als 200 watt deinen ohren zumuten möchtest...wie gesagt den meisten leuten reicht die lautstärke die aus den avrs kommt, und das sind effektiv sowas wie 30watt (egal was die hersteller sich auf die homeoage schreiben)
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Benutzeravatar
Langerr1
Star
Star
Beiträge: 3173
Registriert: Di 4. Sep 2012, 20:36
Been thanked: 2 times

Re: Leistungsstarker AV-Receiver mit HDMI 2.0

Beitrag von Langerr1 »

Moin, mein XPA-5 wurde vorhin geliefert. Emotiva hat von mir inkl. Shipping 1.152 $ bekommen.
UPS hat nun noch 252 € an Zollgebühren/Steuern einkassiert
m-jelinski
Semi
Semi
Beiträge: 88
Registriert: So 8. Jan 2012, 21:54

Re: Leistungsstarker AV-Receiver mit HDMI 2.0

Beitrag von m-jelinski »

caine2011 hat geschrieben:du hast explizit nach 2 kanälen gefragt, deswegen habe cih die entsprechenden endstufen aufgezählt
ich denke nciht, dass dujemals mehr als 200 watt deinen ohren zumuten möchtest...wie gesagt den meisten leuten reicht die lautstärke die aus den avrs kommt, und das sind effektiv sowas wie 30watt (egal was die hersteller sich auf die homeoage schreiben)
Ja, ich habe zuerst 2 Kanäle erwähnt. Bin mir aber (auch mangels Erfahrung) nicht sicher, was richtig wäre...

Ich meine mal gehört zu haben, das man nicht mit zu wenig Leistung an die Lautsprecher gehen sollte, damit diese nicht ins Clipping kommen und schneller kaputt gehen. Die Frage ist aber wo ist der Mittelweg zwischen nicht zu wenig und nicht zu viel?
Langerr1 hat geschrieben:Moin, mein XPA-5 wurde vorhin geliefert. Emotiva hat von mir inkl. Shipping 1.152 $ bekommen.
UPS hat nun noch 252 € an Zollgebühren/Steuern einkassiert
Also ungefähr 1.100,- € für den XPA-5 bis er Zuhause steht. Oder ungefähr 920 € für den XPA-3.

Wie seht Ihr meine Bedenken hinsichtlich "zuviel Leistung" für meine Boxen?
m-jelinski hat geschrieben:Wie sieht es mit der Leistung aus? Ist die XPA-2 eventuell zu viel für meine nuBox 681? Die nuBox 681 wird mit einer Nennbelastbarkeit von 310 Watt angegeben, der XPA-2 schafft 500 Watt (das erscheint mir schon sehr viel mehr).

Ich möchte zwar ordentlich Leistung, aber mir auch nicht die Langlebigkeit meiner Lautsprecher gefährden. Allerdings komme ich auch nicht vom Fach, so dass ich die Parameter nicht so gut einschätzen kann.
Benutzeravatar
Mysterion
Star
Star
Beiträge: 6382
Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
Has thanked: 99 times
Been thanked: 24 times
Kontaktdaten:

Re: Leistungsstarker AV-Receiver mit HDMI 2.0

Beitrag von Mysterion »

m-jelinski hat geschrieben:Ich meine mal gehört zu haben, das man nicht mit zu wenig Leistung an die Lautsprecher gehen sollte, damit diese nicht ins Clipping kommen und schneller kaputt gehen. Die Frage ist aber wo ist der Mittelweg zwischen nicht zu wenig und nicht zu viel?
Selbst davor schützt die Sicherung der Lautsprecher.

Im Grunde hat "Caine2011" alles gesagt, Du rufst im Betrieb vielleicht 30 Watt maximal ab und selbst dann werden sich Deine Ohren über einen kurzen Zeitraum schon freuen... über einen baldigen Besuch beim Hörakustiker. :mrgreen:
m-jelinski hat geschrieben:Wie seht Ihr meine Bedenken hinsichtlich "zuviel Leistung" für meine Boxen?
Unbedeutend in Deinem Anwendungsfall, kann aber genauso schädlich sein, sowohl für Deine Lautsprecher und genauso für Deine Ohren.
m-jelinski hat geschrieben:Ich möchte zwar ordentlich Leistung, aber mir auch nicht die Langlebigkeit meiner Lautsprecher gefährden. Allerdings komme ich auch nicht vom Fach, so dass ich die Parameter nicht so gut einschätzen kann.
Du musst gar nichts einschätzen sondern nur hören.

Die orientierst Dich bei der Geräteauswahl direkt sehr weit oben, weißt aber gar nicht, mit wie viel bzw. wenig Leistung schon sehr viel unbeschwerter Spaß möglich ist. Es gibt zwar hin und wieder jemanden, der tatsächlich etwas mehr Leistung benötigt, nachrüsten kann man aber hinterher immer noch.

Ansonsten hilft lesen und recherche bei Unsicherheit. :wink:

P.S.: Emotiva ist schon lange kein Geheimtipp mehr, man ist mit so einem Gerät mittlerweile genauso individuell, wie mit einem schwarzen VW Golf. :wink:
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)

Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
m-jelinski
Semi
Semi
Beiträge: 88
Registriert: So 8. Jan 2012, 21:54

Re: Leistungsstarker AV-Receiver mit HDMI 2.0

Beitrag von m-jelinski »

Mysterion hat geschrieben: Die orientierst Dich bei der Geräteauswahl direkt sehr weit oben, weißt aber gar nicht, mit wie viel bzw. wenig Leistung schon sehr viel unbeschwerter Spaß möglich ist. Es gibt zwar hin und wieder jemanden, der tatsächlich etwas mehr Leistung benötigt, nachrüsten kann man aber hinterher immer noch.
Ich denke das dieses "weit oben orientieren" aufgrund meiner mangelnden Erfahrung basiert. Momentan kann ich mich nur an den Zahlen orientieren, die auf den Homepages der Anbieter stehen:

Belastbarkeit nuBox 681: 310 Watt an 4 Ohm
Leistung Yamaha RX-V777: 160 Watt an 4 Ohm (allerdings mit der Einschränkung das es nur mit einem belasteten Kanal gemessen wurde - für mich wenig aussagekräftig)
Leistung Yamaha RX-V777 (Dynamic Power per Channel): 195 Watt an 4 Ohm (auch dieses verstehe ich nicht soweit, das ich es einschätzen könnte)

Die Leistungen der für mich erschwinglichen Emotiva Endstufen:
UPA-500 (399,-): 5 x 120 Watt (klingt weniger wie der Yamaha)
UPA-200 (349,-): 2 x 200 Watt
XPA-200 (499,-): 2 x 240 Watt
XPA-5 (999,-): 5 x 300 Watt
XPA-3 (799,-): 3 x 330 Watt
XPA-2 (899,-): 2 x 500 Watt (was glaube ich schon zu viel sein wird)

Zu dem Problem die Leistung richtig einzuschätzen kommt noch die für mich offene Frage, ob es klanglich einen Unterschied macht die Rear-Lautsprecher und eventuell den Center über den AV-Receiver zu betreiben. Sollte das keine Rolle spielen, wären wir bei 2 oder 3 Kanal Verstärkern. Sollte davon von erfahrenen Usern abgeraten werden, weil sich vielleicht ein Klangbild ändern könnte oder ähnliches (weiß ich ja alles noch nicht), würde es Richtung 5 Kanal Endstufe gehen. Auch weiß ich nicht ob es dem Klang zugute kommen würde, die Endstufen im Yamaha alle "arbeitslos" zu lassen und dieses nur als Vorverstärker zu nutzen.

Sollte sich aufgrund der weiteren Beiträge ergeben das für mich eine 2 Kanal-Endstufe sinnvoll wäre, kämen diese hier ins Spiel:
UPA-200 (349,-): 2 x 200 Watt
XPA-200 (499,-): 2 x 240 Watt

Sollte eine 3-Kanal Endstufe sinnvoll sein um den Center noch eventuell im gleichen Leistungs- oder Klangbereich zu halten:
XPA-3 (799,-): 3 x 330 Watt

Und wenn von beiden ersten Varianten abgeraten wird (weil eventuell der Yamaha RX-V777 damit nicht so gut zurecht kommen würde), bliebe noch diese:
XPA-5 (999,-): 5 x 300 Watt

Ehrlich gesagt bin ich absolut überfordert. Da der Yamaha RX-V777 auch erst in 2 Monaten bestellbar ist, kann ich auch noch keine wirklichen Erfahrungen sammeln (was aufgrund der dann immer noch fehlenden Endstufe sowieso schwierig ist).
Antworten