Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Denon PMA 2000 und ABL
Der kostet bestenfalls ca. 1100,- Euro. Allerdings schlage ich mich immer noch mit der Frage rum, ob Verstärkerklang wirklich (für mich) hörbar ist, bzw. soweit hörbar ist, dass ich dafür zusätzliches Geld ausgebe (Röhren ausgeschlossen).
Daher auch die Idee mit dem Switch, den es allerdings kaum noch zu geben scheint.
Gruss mike99
Daher auch die Idee mit dem Switch, den es allerdings kaum noch zu geben scheint.
Gruss mike99
Irgendwie widerspricht sich das, oder nicht?++Stefan++ hat geschrieben:Du schriebst, dass du in deiner Umgebung keinen Ort hast, an dem du dir den Verstärker anhören könntest, mache dies aber unbedingt, bevor du den Verstärker kaufst.
[...]
Keine Lust einen Korsun 8i oder 6i zu importieren?
greetings, Keita
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
Ich habe mich jetztmal durch die Korsun-Freds gekämpft. Scheint ja ein heftiges Teil zu sein. Jedenfalls schon vom Äußeren sehr beeindruckend. Im Preisvergleich zu Creek z.B. gibt es ja jedenfalls schonmal mehr Kg je Euro .
Trotzdem werde ich jetzt erstmal für mich das Thema Verstärkerklang in Angriff nehmen. Immerhin habe ich in GB schonmal einen Umschalten 2 Verstärker an 1 Paar LS finden können, es geht also weiter.
Gruss mike99
Trotzdem werde ich jetzt erstmal für mich das Thema Verstärkerklang in Angriff nehmen. Immerhin habe ich in GB schonmal einen Umschalten 2 Verstärker an 1 Paar LS finden können, es geht also weiter.
Gruss mike99
Hallo Mike,
Der Denon PMA 2000 lässt sich weder in Vor- und Endstufe auftrennen, (wie z.B. Yamaha ax596 oder NAD), noch verfügt er über Tape-Monitor Buchsen. Die einzige Möglichkeit, ein Modul anzuschliessen, ist zwischen CD-Player
oder DVD-Player und Verstärker. Der Nachteil ist, dass das Modul nur beim CD-Eingang funkzioniert.
Gruss phyton
Der Denon PMA 2000 lässt sich weder in Vor- und Endstufe auftrennen, (wie z.B. Yamaha ax596 oder NAD), noch verfügt er über Tape-Monitor Buchsen. Die einzige Möglichkeit, ein Modul anzuschliessen, ist zwischen CD-Player
oder DVD-Player und Verstärker. Der Nachteil ist, dass das Modul nur beim CD-Eingang funkzioniert.
Gruss phyton
Hallo phyton,
ich bin mittlerweile auch bei Yamaha gelandet, zumindest als Auswahlmöglichkeit (AX 596 oder gebraucht CX-1 + MX-1, letzteres ist aber eher selten bei Ebay zu haben.
Ich werde aber wohl mal einen Test zuhause machen: creek 5350 SE und / oder Arcam A90 gegen Yamaha AX 596 (von wegen ob Preisunterschied = hörbar oder doch nur Marketing ). In GB habe ich schon einen Umschalter 2 Verstärker an ein Paar LS bestellt, dazu noch ein Multimeter für die Pegelanpassung und ein Sinuston auf CD. Mal sehen, was passiert.
Gruss mike99
ich bin mittlerweile auch bei Yamaha gelandet, zumindest als Auswahlmöglichkeit (AX 596 oder gebraucht CX-1 + MX-1, letzteres ist aber eher selten bei Ebay zu haben.
Ich werde aber wohl mal einen Test zuhause machen: creek 5350 SE und / oder Arcam A90 gegen Yamaha AX 596 (von wegen ob Preisunterschied = hörbar oder doch nur Marketing ). In GB habe ich schon einen Umschalter 2 Verstärker an ein Paar LS bestellt, dazu noch ein Multimeter für die Pegelanpassung und ein Sinuston auf CD. Mal sehen, was passiert.
Gruss mike99
Mal nach ne blöde Frage zum von Koala gezeigten Schaltplan.
Ich habe ja mittlerweile die Freds zu den Umbauten auf Pre-Out und Main-In gelesen. Vielleicht würde es im Falle dieses Amps ja genügen, den Schalter dabei zu behindern, den Pre-Out zu neutralisieren? Leider habe ich aber keine Ahnung von Schaltplänen, was mich schon des öfteren mehr als geärgert hat.
Gruss mike99
Ich habe ja mittlerweile die Freds zu den Umbauten auf Pre-Out und Main-In gelesen. Vielleicht würde es im Falle dieses Amps ja genügen, den Schalter dabei zu behindern, den Pre-Out zu neutralisieren? Leider habe ich aber keine Ahnung von Schaltplänen, was mich schon des öfteren mehr als geärgert hat.
Gruss mike99
So beim Schaltplanstudieren und dem Versuch, da mit Logik ein wenig dahinter zu kommen, stellt sich mir die Frage, ob das nicht sogar direkt hinter dem Quellenwahlschalter gehen müsste.
Irgendwie lässt mich genau der Verstärker halt nicht los, ist so schön schwer und nicht so teuer wie z.B. Marantz PM 14.
Gruss mike99
Irgendwie lässt mich genau der Verstärker halt nicht los, ist so schön schwer und nicht so teuer wie z.B. Marantz PM 14.
Gruss mike99
Der Umbau würde auf jeden Fall gehen, da musst du nur mal Rudi fragen ...
Du kannst JEDEN Amp mit PreOut/MainIn ausrüsten, bleibt nur die Frage nach dem Aufwand.
Aber selbst, wenn man Leiterbahnen durchtrennen müsste, wäre die Sache an einem Tag gegessen.
Du hast den Denon noch nicht gekauft oder hab ich das falsch verstanden wg. Bedienungsanleitung?
Du kannst JEDEN Amp mit PreOut/MainIn ausrüsten, bleibt nur die Frage nach dem Aufwand.
Aber selbst, wenn man Leiterbahnen durchtrennen müsste, wäre die Sache an einem Tag gegessen.
Du hast den Denon noch nicht gekauft oder hab ich das falsch verstanden wg. Bedienungsanleitung?
Raumakustik ist ein Schwein!
Nein, noch nicht gekauft. Außer gebrauchte Geräte, die nicht mehr hergestellt werden ist mir auch leider noch keine so richtige Alternative begegnet (Vielleicht ja Arcam, der hat auch noch ein paar nette andere Gimmicks wie z.B. Anpassung der Eingangspegel für verschiedenen Geräte, das hat mich schon immer genervt, und die gute Phono-Unterstützung, die hat der Denon aber auch).
Heutzutage scheint doch mehr Surround angesagt zu sein. Hatte ich ja auch mal, hat mich aber nicht überzeugt (Die Filme die ich so schaue, sind eher dialoglastig und strengen mehr das Gehirn als das Gehör an ).
Gruss mike99
Heutzutage scheint doch mehr Surround angesagt zu sein. Hatte ich ja auch mal, hat mich aber nicht überzeugt (Die Filme die ich so schaue, sind eher dialoglastig und strengen mehr das Gehirn als das Gehör an ).
Gruss mike99