Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Schlitzförmige Reflexöffnungen sind durchaus nichts Ungewöhnliches und sie bieten zudem die Möglichkeit, die Reflexöffnung als Stilelement einzusetzen. Seltsam ist nur, daß ich keinerlei Patentschrift von Teufel gefunden habe... (naja, bin ja kein Patentspezi ).
Master J hat geschrieben:BR stimmt man ja über das Volumen des "Rohrs" ab, muss also definiert nach hinten weitergehen.
Durch die grosse Breite des Kanals kann man Höhe und Länge sparen.
Das stimmt so nicht - die Tuningfrequenz bestimmt sich grob über das Verhältnis Rohrquerschnitt/Rohrlänge. Je größer der Querschnitt, desto länger muss auch das Rohr sein. Das ist auch das Problem bei Subwoofern. Um die Blasgeräusche gering zu halten und den effektiven Pegel groß, muss das Rohr einen großen Querschnitt haben - dann ist die Länge aber nicht im Gehäuse unterzubringen....
Durch große Breite kann man zwar (bei gleichem Querschnitt) Höhe sparen aber nicht Länge!
was ist beim aw-1000 alles modifiziert worden? es ist noch ein dritter Magnet dazu gekommen, oder.
habe gelesen beim AW-7 ist es noch mehr.
wie sieht es nun mit dem AW-1000 aus?
mfg
bassy
- Canton Ergo RC-L
- nuline AW-560
- Marantz PM 7200
- Yamaha DVD-Player
Diese Aussage gilt lt. Hrn. Nubert für das große Chassis genauso wie für das kleine:
Unsere Variante, die exklusiv für uns gefertigt wird, hat im Gegensatz zum Basismodell unter anderem eine "progressive Zentrierspinne", andere Polkern- und Schwingspulengeometrie, Alu-Schwingspule, eine zusätzliche Stabilisierung der Anschluss-Litzen und einen dritten Magnetring.