Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Leistung AV Receiver- Yamaha 2067

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
emig
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: So 20. Mai 2012, 19:35

Leistung AV Receiver- Yamaha 2067

Beitrag von emig »

Hallo,

ich habe einen einen Yamaha 2067. Dieser hat laut Herstellerangaben eine max. Ausgangsleistung von 190 Watt bei 8 Ohm. Meiner ist auf 6 Ohm eingestellt. Leider weiß ich nicht wie viel Leistung da jetzt raus kommt.

Jetzt die Frage. Wie hoch ist die max. Ausgangsleistung bei halber Lautstärke? Der Receiver geht von -80 dB bis 16,5 dB. die hälfte dürfte somit bei - 30 dB liegen... Zumindest rein rechnerisch. Laut Yamaha Support liegen keine Informationen darüber vor.... Mhh naja.... Ok...

Aber kann man das iwie ausrechnen oder abschätzen? Ich höre immer bei - 20 bis - 30 dB und würde gern mal ungefähr wissen, wie viel Watt dann aus dem Receiver raus kommen....

Die nuline 24 haben ja eine Nennbelastung von 120 Watt und ich würd mal gern wissen wie nah ich da ran komme...

Danke euch
Benutzeravatar
flo5
Star
Star
Beiträge: 3651
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 13:10
Been thanked: 1 time

Re: Leistung AV Receiver- Yamaha 2067

Beitrag von flo5 »

Hallo emig,
ich würde den AVR nicht künstlich kastrieren und lieber 8 Ohm einstellen. Ich verstehe allerdings nicht, was du genau bezwecken willst. Die nuLine 24 kann mit 120 W für so und soviele Stunden befeuert werden.. aber das hält doch kein Mensch wirklich aus, oder? :wink: Für eine Gartenparty oder ähnliches sind die kleinen "Kraftzwerge" eher nicht gedacht, von daher kann ich sagen, sie langen für den eigentlichen Einsatzzweck dicke :mrgreen:
Viele Grüße
Flo
WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
emig
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: So 20. Mai 2012, 19:35

Re: Leistung AV Receiver- Yamaha 2067

Beitrag von emig »

Ja mich interessiert halt wie viel Leistung bei einer Lautstärke von -30db pro Kanal heraus kommt. Du hast ja schon gesagt " das hält doch kein Mensch aus" aber wie Laut ist es denn?
Benutzeravatar
flo5
Star
Star
Beiträge: 3651
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 13:10
Been thanked: 1 time

Re: Leistung AV Receiver- Yamaha 2067

Beitrag von flo5 »

Ich befürchte dass man das so nicht pauschal sagen kann.. kommt auf den Pegel der Quelle an (auch CD-Player haben beispielsweise unterschiedliche Ausgangsströme), dann noch auf die Aufnahme (Stichwort Dynamik) und dann noch wie hoch der Bassanteil ist. Höhen brauchen kaum Strom, je tiefer die Frequenz umso mehr Saft wird benötigt. Die Anzeige -30dB ist somit eigentlich nichtssagend.. für mich eher ein grober Orientierungspunkt, aber da ich fast immer über meinen 8003 Musik höre, muss ich mich nicht mit sowas quälen (denn er hat kein Display :lol: )
Viele Grüße
Flo
WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
emig
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: So 20. Mai 2012, 19:35

Re: Leistung AV Receiver- Yamaha 2067

Beitrag von emig »

Oder anders gefragt bei welcher Watt Leistung tun einem nicht die Ohren weh? Zum Beispiel bei einem Wirkungsgrad vom 86?
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Leistung AV Receiver- Yamaha 2067

Beitrag von caine2011 »

kauf dir doch einfach ein strommessgerät, dann siehst dus genau :!:
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: Leistung AV Receiver- Yamaha 2067

Beitrag von palefin »

caine2011 hat geschrieben:kauf dir doch einfach ein strommessgerät, dann siehst dus genau :!:
Pegelmessgerät gleich mit.

:wink:
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Leistung AV Receiver- Yamaha 2067

Beitrag von mcBrandy »

emig hat geschrieben:Oder anders gefragt bei welcher Watt Leistung tun einem nicht die Ohren weh? Zum Beispiel bei einem Wirkungsgrad vom 86?
Das kann man nicht sagen. Wenn man ein wenig in der Literatur durchforstet, dann kommt man auf max. 10 Watt (Wirkungsgrad mal aussen vor gelassen). Bei diesem Wert fehlt, wie schon gesagt, der Wirkungsgrad und vor allem, wie weit man weg sitzt.
Um nun die genaue Leistung zu bestimmen, kannst eigentlich nur nen Leistungsmesser kaufen oder indirekt über Messwiderstände das ausrechnen.

Warum willst du das eigentlich wissen? Hast Angst, dass die NuLine 24 kaputt geht? 1. wird das durch die elektronische Sicherung in der Box nicht funktionieren und zweitens sind 120 Watt sehr sehr laut. Das hörst du keine 10min!
Warum komme ich da drauf? Ich selber habe den Yammi 3067 und wenn ich den bei 0dB betreibe, dann nur für ein Lied, weil es dann zu heftig für meine Ohren ist. Außerdem kommt in der Region, zumindest bei mir, irgendwas an seine Grenzen (Box, AVR). Es klingt nicht mehr so "frei", wie mit Zimmerlautstärke. Und ich habe meine NuWave 3 bisher nicht zum Abschalten gebracht!

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
flo5
Star
Star
Beiträge: 3651
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 13:10
Been thanked: 1 time

Re: Leistung AV Receiver- Yamaha 2067

Beitrag von flo5 »

emig hat geschrieben:Oder anders gefragt bei welcher Watt Leistung tun einem nicht die Ohren weh? Zum Beispiel bei einem Wirkungsgrad vom 86?
Sei mir nicht böse, aber bitte verrate mir, was genau dir diese Hinterfragung bringen soll. Stöpsel die 24er an deinen AVR, leg 'ne gute CD ein oder lass Musik von deiner bevorzugten Quelle laufen und genieß den Sound der 24er. Ob laut, leise oder mittendrin, das empfindet jeder anders und ich denke dass wirklich jede nubert Box da einiges zu bieten hat. Wie Christian schon richtig schrieb sind alle Komponenten (Hochton-, Tiefmitteltonchassis und die Weiche selbst) abgesichert. Wenn man zudem bei klarem Verstand ist, denn merkt man schon wenn die Box unsauber wird oder eine andere Komponente an die Grenze kommt.
mcBrandy hat geschrieben:Außerdem kommt in der Region, zumindest bei mir, irgendwas an seine Grenzen (Box, AVR). Es klingt nicht mehr so "frei", wie mit Zimmerlautstärke.
Könnte auch am Raum liegen.. je nach Größe schaukelt sich das dann auch auf und klingt unschön :wink:
Viele Grüße
Flo
WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Toni78
Star
Star
Beiträge: 1561
Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
Has thanked: 22 times
Been thanked: 40 times

Re: Leistung AV Receiver- Yamaha 2067

Beitrag von Toni78 »

nach meinem Verständnis:
Ausgehend von einem anliegenden Sinuston mit gleichem Eingangspegel:

-3dB halbe Leistung
-10dB ca. halbe Lautstärke

Wenn der AVR bis +16.5dB regeln kann, läge in der Theorie bei +6,5dB die halbe Lautstärke und bei +13,5 die halbe Leistung an.

In der Realität lässt sich das aber gar nicht ermitteln, weil je nach Pegel und Frequenz des Eingangssignales schon WEIT vorher die maximale Leistung des Verstärkers abgerufen wird.

Und das hängt von sehr vielen Faktoren ab, welche eine Rechnung fast immer zu einer Milchmädchenrechnung machen. Zumal dann auch noch Faktoren wie Wäreentwicklung und Schutzschaltung hinzukommen.

Fazit: Vergiss es... einfach so laut machen wie Du willst, verzerrt es oder schaltet der Verstärker ab, ist die Leistungsgrenze erreicht oder überschritten. Wenns dann nicht langt, brauchst etwas deutlich potenteres.
Grüße
Ronald
Antworten