Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
wikipedia hat geschrieben:Am 20. Januar 2012 schloss Teac mit Onkyo eine strategische Allianz. Dabei haben Teac und Onkyo gegenseitig Anteile am jeweiligen Unternehmen übernommen und teilen sich Produktionsanlagen, Logistikzentren und Ressourcen im Bereich Forschung und Entwicklung.[1] Im August 2012 wurde der Vertrieb der Produkte für Privatanwender in Europa an Onkyo Europe mit Sitz in Gröbenzell abgegeben; der Vertrieb der Profi-Produkte, darunter auch die der Marke Tascam, erfolgt weiterhin durch Teac Europe in Wiesbaden.[2]
Im April 2013 gab die amerikanische Gibson Guitar Corporation bekannt, die Mehrheit der Teac-Aktien, die bisher vom Investor Phoenix Capital gehalten werden, übernehmen zu wollen. Dieses Vorhaben wird vom Teac-Management unterstützt.[3]
Bin auf die ersten Tests und Vergleiche gespannt.
Besonders der Verzicht auf Audyssey lässt mich grübeln... ich persönlich mag das DSX um bestehendes 5.1 bzw. 7.1 Material auf Frontwide und high Kanäle hochzurechnen. Atmos soll aber auch aus bestehendem Material was machen können. Der Entscheid die Frontkanäle nicht mehr mit EQs zu "verbessern" finde ich in Ordnung.
Insbesondere auf erste Erfahrungen mit den verschiedenen Atmos-Layouts bin ich gespannt.
Am liebsten wär' mir die Beibehaltung der Frontwide-Speaker und ggf. nur zwei Decken-Lautsprecher.