Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

7 Kanal Endstufe sinnvoll?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Has thanked: 90 times
Been thanked: 376 times

Re: 7 Kanal Endstufe sinnvoll?

Beitrag von mk_stgt »

die diskussion ist ja letztendlich müßig. hauptsache ist, dass jeder mit seiner ausstattung zufrieden ist und den entsprechenden spass hat!
alles Gute und bleibt gesund!
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: 7 Kanal Endstufe sinnvoll?

Beitrag von Brette »

kdr hat geschrieben:GTnubi hört unterschiede und ist begeistert :!:

Caine 2011 hört keine unterschiede !

woran liegt das :?:
Ich denke der Beweis für den klanglichen Vorteil des fünften Fußes der Aventage-Serie ist hiermit erbracht! :wink:
fuenfter-fuss-rx-a-serie.jpg
fuenfter-fuss-rx-a-serie.jpg (20.52 KiB) 465 mal betrachtet


:mrgreen:


VG
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Benutzeravatar
Paffi
Star
Star
Beiträge: 4502
Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
Wohnort: München
Has thanked: 466 times
Been thanked: 509 times

Re: 7 Kanal Endstufe sinnvoll?

Beitrag von Paffi »

:lol: :lol:
KEF LS50 meta, Antimode X2, minidsp DDRC24, Apollon 1ET400A mini, NuXinema PreAV, WIIM Pro,
KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800 in DBA-Konfiguration, Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager, 4 TRX-Module

Zu verkaufen: 2 XW700
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: 7 Kanal Endstufe sinnvoll?

Beitrag von caine2011 »

so leute manchmal, also ganz selten muss ich auch arbeiten, deswegen komme ich jetzt erst zum antworten :sweat:




erstmal an GTnubi: das dein AVR einen "schuss" weg hat, ist für eine sehr unwahrscheinliche sache, da der wie gesagt, nichtmal 5 jahre auf dem buckel hat
ich möchte dir auf gar keinen fall den spaß verderben, oder allen anderen die hier mit ihren endstufen froh und glücklich sind (ich bin das ja auch, ich kann nur die fabelhaften berichte nicht nachvollziehen-->deswegen sind das für mich "fabeln")

--> ich finde die NAD auch toll, da ich bald 9.4 möchte (ich habe abgeguckt, von dir :mrgreen: )

mir geht aber halt sencers beitrag nicht mehr aus dem kopf, nachdem sein pioneer, im wahrsten sinne des wortes abgeraucht ist...was ich ihm auch glaube, blind und ungesehen, dafür habe ich schon genug hochgedrückte elkos auf mainboards gesehen

Mir auch nicht (auch jetzt noch nicht). Das liegt aber zu einem großen Teil daran, dass die allermeisten (mich eingeschlossen) nicht das notwendige elektronische Verständnis haben und die verschiedenen Konstruktionsweisen und Bauteile und Bauteilunterschiede kennen und auch nicht dieTrade-Offs bei der Konstruktion die es zu machen gilt kennen. Daher kommen die meisten Erläuterungen entweder aus dem Hersteller-Werbematerial, oder sind in Foren aufgeschnappte Erklärugnen, oder wenn man kreativ ist, reimt man sich selbst was zusammen - was je nach Kenntnisgrad recht abstrus klingen kann.

Ich bin nicht ahnungslos, ich habe mir die Basis-Schaltpläne von Class-A und Class-B angeschaut und mich durch die eine oder andere Youtube-Stunde gekämpft wo ein paar Grundkonzepte erläutert werden und welche Schwierigkeiten auftauchen und wie man sie versucht zu lösen. Aber die Haupterkenntnis war, dass das je konkreter das alles wird, es beliebig kompliziert wird, und ich eigentlich nur guten Klang will und nicht selber das notwendige Wissen erarbeiten um einen guten Verstärker zu konstruieren.
weißt du ich kenne mich da auch ein wenig aus, weil unserer physik prof (theoretische physik) da ziemlich enthusiastisch auch im hifibereich unterwegs war und immer ein paar anekdoten erzählt hat und der mann war davon überzeugt, dass ein verstärker nicht klingt, und hat uns das auf schönste weise in einer exkursionsvorlesung vermittelt
es existieren eindeutige messbare unterschiede...aber keine davon liegt auf der menschlichen hörschwelle, selbst bei 10 mal besserem gehör, was er für "besser als superman", bezeichnet hat, wäre es nciht hörbar....aber selber habe ich eben auch nur diese vorlesung gehört und vertraue auf die kompetenz des lesenden profs...


acky hat geschrieben:
mk_stgt hat geschrieben:
Genussmensch hat geschrieben: Ich finde es auch sehr schade, dass man hier nur noch sehr wenige Hörberichte zu dieser Thematik liest. Viele werden sich nicht trauen, etwas zu schreiben ...

viele haben auch keine lust mehr auf eine diskussion zum thema verstärkerklang
Das geht mir so. Deswegen schreibe ich nichts mehr dazu...

na leute nicht die flinte ins korn werfen, wer was zu sagen hat und das objektiv belegen kann, sollte für seine sache einstehen


@skritikrt (habe ich dir schon mal gesagt, dasss ich deinen namen, jedesmal kopieren muss, weil ich mir den echt nicht merken kann? :cry: liegt ja nicht an dir, ich bin ja zu doof dazu):

ähem ich habe was viel besseres imho: ich habe ja den kleinen posierlichen Oppo HA-1 für mein arbeitzimmer, deen ich ohne probleme als dedizierte vorstufe nutzen könnte
wie du dir den versuch genau vorstellst konnte ich jetzt noch nicht nachvollziehen, aber das können wir entweder seperat via pn klären oder wir machen da nochmal einen "testthread" irgendwo auf, schreib mir einfach...ich hätte halt gern ein setup wo ich mein normales 7.2 für filmabende nebenbei nutzen kann, damit ich keinen stress von meiner freundin kriege...die mag nämlich filme :mrgreen:
kdr hat geschrieben:GTnubi hört unterschiede und ist begeistert :!:

Caine 2011 hört keine unterschiede !

woran liegt das :?:

ich meine auf die schnelle zu erkennen ,das anhand der Galerien von den beiden die Raumcharacteristik eine völlig andere ist .

GTnubi hat ein sehr gut gedämmtes Kino , welches wohl erlaubt auch sehr hohe Pegel verzerrungsfrei zu hören , da kommt die mehrleistung seiner NAD Endstufe sehr gut an .

Caine 2011 hat eine sehr gute Symetrie bei der Stereo aufstellung was der Bühnen darstellung zugute kommt , aber die Dämmung scheint mir etwas verbesserungswürdig , da meine ich , das die Lautstärken von GTnubi nicht machbar sind . Also würde dort der AVR wohl genügen .

Gruß
klaus
ich glaube nicht, dass der gute Gtnubi über 110dB mal über ne halbe stunde hört, aber ansonsten hast du komplett recht, das wird diese jahr auch noch angegangen
aber selbst als student mit viel mitteln hat man nicht immer die kohle um mal fix für 500€ absorber zu kaufen, da stehen andere sachen zuerst an

der AVr genügt nicht, der verreckt mir und schaltet extrem schnell ab, wenn ich mal für mich musik höre, das kannst du mir glauben...entweder weil er zu heiß wird oder zu viel aus der dose zieht
davor clippt der schon witzig rum, deshalb emo für stereo :mrgreen:

edit: ihr postet zu fix, ihr seid doof:
@brette: klar ich habe den yamaha, wie ich hier oft geschrieben habe, ja auch nicht wegen der dsps oder der tollen app gekauft, sondern ausschließlich wegen des 5ten standfußes...wer geräte ohne 5ten standfuß betreibt, weiß nicht was er klanglich verpasst :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
GTNubi
Star
Star
Beiträge: 975
Registriert: Di 9. Aug 2011, 21:54

Re: 7 Kanal Endstufe sinnvoll?

Beitrag von GTNubi »

110dB werden nur in der Spitze erreicht. Als Dauerpegel wäre das der Tod für meine Ohren.
Ich war ja am Samstag nach fast 2 Jahren mal wieder im Kino. Da war es so laut, dass ich es auf 110 Dauerpegel schätzen würde. Das war extrem unangenehm und sicherlich nicht im gesetzlichen Rahmen.
Vorstufe: Yamaha RX-V3900
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: 7 Kanal Endstufe sinnvoll?

Beitrag von caine2011 »

also kino ist mir idR zu leise, gerade die effekt kanäle kommen da immer zu kurz, aber das amcht sicher auch jedes kino anders...evtl. hat da auch nur die abmischung geclippt?
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
GTNubi
Star
Star
Beiträge: 975
Registriert: Di 9. Aug 2011, 21:54

Re: 7 Kanal Endstufe sinnvoll?

Beitrag von GTNubi »

Die Höhen waren unangenehm und es war tierisch laut. Der Bass war zwar kräftig, aber auch extrem eintönig. Ich denke, dass sie wegen Atmos einfach mal auf die Kacke hauen wollten und deshalb lauter gedreht haben. So laut war es in dem Kino noch nie.
Vorstufe: Yamaha RX-V3900
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
Benutzeravatar
Langerr1
Star
Star
Beiträge: 3173
Registriert: Di 4. Sep 2012, 20:36
Been thanked: 2 times

Re: 7 Kanal Endstufe sinnvoll?

Beitrag von Langerr1 »

Brette hat geschrieben:
kdr hat geschrieben:GTnubi hört unterschiede und ist begeistert :!:

Caine 2011 hört keine unterschiede !

woran liegt das :?:
Ich denke der Beweis für den klanglichen Vorteil des fünften Fußes der Aventage-Serie ist hiermit erbracht! :wink:
fuenfter-fuss-rx-a-serie.jpg


:mrgreen:


VG

Ich lach mich weg :lol: :mrgreen: :lol:
Der war gut
Benutzeravatar
Sencer
Star
Star
Beiträge: 1108
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 00:20
Been thanked: 3 times

Re: 7 Kanal Endstufe sinnvoll?

Beitrag von Sencer »

caine2011 hat geschrieben:weißt du ich kenne mich da auch ein wenig aus, weil unserer physik prof (theoretische physik) da ziemlich enthusiastisch auch im hifibereich unterwegs war und immer ein paar anekdoten erzählt hat und der mann war davon überzeugt, dass ein verstärker nicht klingt, und hat uns das auf schönste weise in einer exkursionsvorlesung vermittelt
es existieren eindeutige messbare unterschiede...aber keine davon liegt auf der menschlichen hörschwelle, selbst bei 10 mal besserem gehör, was er für "besser als superman", bezeichnet hat, wäre es nciht hörbar....aber selber habe ich eben auch nur diese vorlesung gehört und vertraue auf die kompetenz des lesenden profs...
Dass ein Professor für theoretische Physik diese Überzeugung hat sehe ich jetzt ehrlich gesagt nicht als Widerspruch zu der hier geführten Diskussion. Wenn man sich ein bestimmte idealisierte Konstruktion anschaut, dann ist die Schlussfoglerung sicherlich korrekt. Aber es geht ja nicht um theoretische Idealschaltungen (womöglich nur Class A), sondern um konkrete käufliche Produkte bei deren Gestaltung die verschiedensten Vorgaben und Features nach wirtschaftlichen Maßstäben kombiniert werden müssen.

Mein Prof. für theoretische Informatik hat auch einwandfrei wissenschaftlich hieb und stichfest nachweisen können, dass die (idealisierte) Von-Neumann-Rechnerarchitektur aus den 1940er (!) Jahren einen universellen Computer beschreibt der genauso mächtig ist wie alles was seitdem etnwickelt wurde. Und es gibt keinen Informatik-Student (oder Absolvent, oder Forscher) der dass anzweifeln würde. Trotzdem gibt es bei den in der Praxis entwickelten, käuflich erwerblichen Rechnern ganz offensichtlich Unterschiede die erheblichen Einfluss auf den Praxisnutzen haben - auch was die Frage angeht was sich (praktisch) mit Ihnen berechnen lässt (bspw. durch begrenzten verfügbaren Speicher).

Das ist kein Widerspruch zur Theorie, sondern das sind einfach spezialfälle die unter bestimmten Restriktionen der Praxis erst relevant werden. In manchen Szenarien mehr, in anderen weniger.

Das Problem der adäquaten Rostvorsge bei PKW ist auch schon lange gelöst. Da wird ein Akademkier vom Fach auch sagen, das ist kein Thema was für irgendeinen Hersteller ein Problem sein sollte. Trotzdem hatte der aktuelle 3er BMW (ein vermeintliches "Premium-"Automobil für das man mit ein paar Extras locker 60-70 Tausend Euro ausgeben kann) Probleme mit rostenden Sitzgestellen im Innenraum. Warum? Weil irgendein Controller gesehen hat wie man die Produktionskosten irgendwo ein wenig verschlanken kann ohne dass es irgendjemanden negativ auffällt. Bei den Tests des Hersteller ist es auch keinem aufgefallen - in der Praxis hatten trotzdem viele bereits nach weniger als 12 Monaten Probleme damit. So geht das durch alle Branchen und Produkte - meinst du ausgerechnet AVR-Hersteller passiert so etwas nicht?
4.1 - 2x NV 11, 2x NL 32, AW560 (mit Antimode)
Hier & da: 1x A-20, 2x A-100, Fidelio X2, AKG K530.

Very few people grasp the difference between understanding a point of view and agreeing with that point of view.
skritikrt
Star
Star
Beiträge: 1719
Registriert: So 6. Mai 2012, 00:55
Wohnort: Ljubljana
Has thanked: 4 times
Been thanked: 13 times

Re: 7 Kanal Endstufe sinnvoll?

Beitrag von skritikrt »

caine2011 hat geschrieben:na leute nicht die flinte ins korn werfen
Nie im Leben-habe doch geschrieben,das es mier nicht ums "recht haben" geht.Ich will der sache nur auf den grund gehen,und wen dabei einen nuForum mitglied geholfen wierd-umso besser.
Weil-auch wen wier manchmal verschiedener meinung sind :sweat: ,macht und das Nuforum trotzdem irgendwie zu "blutsbruedern" :wink: ......ah wie gerne wuerde ich mal auf einen Kleinen "nuday" dabei sein :obscene-drinkingbuddies: ,bin aber zu weit weck... :(
caine2011 hat geschrieben: @skritikrt (habe ich dir schon mal gesagt, dasss ich deinen namen, jedesmal kopieren muss, weil ich mir den echt nicht merken kann? :cry: liegt ja nicht an dir, ich bin ja zu doof dazu):
Macht nichts-den brauchst du dier nicht zu merken-hauptsache du hast dier gemerkt wer das sein soll :D ...also so gesehen,war die nickname wahl richtig..."ach ja das ist der verrueckte Slowene mit den sch...s nickname :( "...he,he

Ach ja-es bedeutet "versteckter Maulwurf" auf slowenisch :wink:

caine2011 hat geschrieben:wie du dir den versuch genau vorstellst konnte ich jetzt noch nicht nachvollziehen
Habe an einen "langzeitversuch gedacht (wegen Hoergewoehnung),wo du es ganz ohne des Yamaha AVR betreiben wuerdest. Das geht aber nur im stereo,weil du dier sonst noch einige Emos besorgen muestest.
caine2011 hat geschrieben:habe ja den kleinen posierlichen Oppo HA-1
Wen man an den HA-1 zwischen den analogen und digitalen eingengen umschalten kann,dan super einfall :handgestures-thumbupleft: -da kanst du auch mit Pegelabgleich testen...aber wieder nur stereo.
Also moeglichst konsequent mal mit,und mal ohne AVR im Signalweg.

Muss jetzt aber auch zur Schicht-bin Lokfuehrer,und da geht leider nur mitlesen,weil auf den Handy mag ich nicht tippen... :(


MFG

Robert
Wohnzimmer
2x nuVero-110,1x nuVero-70,1x nuVero-AW-17,2x nuVero-50,Onkyo TX-RZ900,Oppo BDP-93EU,Sony TC-WR890,LG-OLED65CX3LA,Philips Pronto SBC-RU940,HTPC,IPTV...

Gästezimmer
Onkyo TX-SR525R,nuBox-310,Sony CDP-791,Sony DVP-NS900E,Philips Pronto SBC-RU940
Antworten