Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuLine 80 und klassische Musik

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
ono
Star
Star
Beiträge: 2097
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
Wohnort: Odenthal (NRW)
Has thanked: 2 times
Been thanked: 7 times

Beitrag von ono »

Hallo phono 11!
Ich hatte zunächst die nuLine 80 und habe vordergründig wegen der Höhe direkt auf die 100er gewechselt. Die 100er ist nach meinem Empfinden ausgewogener und hat eine bessere Darstellung der Mitten, soll heißen, die 80er habe ich als etwas dominanter im Hochtonbereich empfunden. Der schon geschilderte klangliche Unterschied zur nuWave ist m. E. bei der 100er deutlicher als bei der 80er. Ich bin mir sicher, daß dir die 80er, vor allem mit ABL, liegen sollte, kann mir jedoch vorstellen, daß auch eine 30er, dann aber auf jeden Fall mit ABL, reichen könnte. Ich hätte auch die nuWave genommen, aber bei mir stehen die LS mitten im Raum, deshalb war mir die Rückansicht wichtig (die Lines sind da doch ungleich edler!). Klanglich und technisch sind nuWave und nuLine gleichwertig!
Liegt dem Modul ein solches Kabel bei und ist es von der Qualität her brauchbar
Das beiliegende Kabel ist sehr wertig und sollte im Regelfall mehr als genügen. Bei mir gibt es keinerlei Probleme damit.
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Benutzeravatar
dirtyoetker
Semi
Semi
Beiträge: 219
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:43

Beitrag von dirtyoetker »

hallo phono11,

also wie schon gesagt, hole ich mal weiter raus... zB fernsehen nachrichten gucken... man hat den audio ausgang übern video recorder gewählt wie ich (weil der tv kein sogenannten ausgang verfügt), stellt man schon fest, dass nulines WÄRMER spielen! bei harman kardon merkt man das richtig, weil die verstärker auch warm spielen. meistens.
bei aufnahmen aus älterer generation, zb nehmen wir mal "kuschel rock VOL 1" aus dem jahre ca 93. da merkt man, dass auch nuline sanft geschmeidig, nuwaves hoch und druckvoll. warum ich die nuwaves gewählt habe? wegen dem optischen und wegen dem klang... mit abl`s kann man den klang der nulines simulieren. würde vorschlagen, du fährst mal im tonstudio von nubert vorbei.

p.s: hab ich was vergessen?

mfg nubis
phono11
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: Sa 19. Jun 2004, 18:02

Beitrag von phono11 »

Nun, bei Nubert kann ich leider nicht so leicht einfach vorbeifahren. Aber ich habe mich letztendlich auch schon entschieden: die nuLines passen besser zu meiner Einrichtung und über die Schalter und Regler an den Lautsprechern und dem ABL-Modul werde ich meine Vorstellungen schon verwirklichen können. Schließlich sollen die Nubert-Lautsprecher ja insgesamt sehr hell sein und nur die nuLine im Vergleich zu den nuWaves etwas wärmer/dunkler.
Meine Ausgangsfrage zielte auch auf etwas anderes ab: sind die nuLines eine gute Wahl für klassische Musik, vielleicht sogar eine der besten Wahlmöglichkeiten? Letztendlich habe ich doch das Problem, dass ich nicht Lautsprecher sämtlicher Hersteller bei mir zu Hause, in meinem Hörraum, mit meiner Anlage testen kann. Ich kann vielleicht einige Geschäfte aufsuchen, aber letztendlich wird die Richtung ganz entscheidend von Testergebnissen und den Meinungen anderer Käufer bestimmt. Mir geht es also darum, ob ich mit den nuLines und meiner klassischen Musik glücklich werden kann oder ob die Lautsprecher anderer Hersteller bei dieser Musik vielleicht bessere Arbeit leisten (ich denke da etwa an Dynaudio, die lebendiger spielen und die Klangfarben besser herausarbeiten sollen).
Also ein Vergleich zwischen den Herstellern nur in Bezug auf diesen einen Punkt (also: nur Klassik und Stereo, da an meiner Anlage außer dem CD-Spieler tatsächlich nichts weiter angeschlossen ist) und nicht zwischen den Lautsprecherserien Nuberts wäre von mir erwünscht.
nisiboy
Profi
Profi
Beiträge: 352
Registriert: Mo 24. Mai 2004, 17:17
Wohnort: Hamburg

Beitrag von nisiboy »

also ich habe die NuLine 80 (mit ABL) seit rund acht Wochen und höre viel klassische Musik. Vor allem Opern und Symphonien, also Musik, die den Lautsprechern alles abverlangen und offenlegen. Z.T. rein Stereo also von CD und auch als DVD-Videos usw.

Seitdem merke ich, wie unterschiedlich viele der Aufnahmen sind und wieviele davon sch... sind. Leider haben mir diese Lautsprecher dafür die Ohren geöffnet. (Mistdinger)

Gleichzeitig stellt sich unglaublicher Genuss ein, wenn eben die Quelle stimmt.

Da ich meinen alten Hif-Verstärker (noch mit Loudness-Taste) als Endstufe für die Front-LSs des neuen Surround-Receivers einsetze, um das ABL dazwischen packen zu können, kann ich soviel am Klang rumschrauben, bis ich selbst vergesse, dass ich die Musik eigentlich hören und nicht verbessern will. Also habe ich mir angewöhnt, alle Signale möglichst pur zu nehmen. Und es macht Spass, einfach nur zuzuhören und sich an dem wunderbaren Klang zu erfreuen. Tu es.

Und viel Spaß an guter Musik. Die Boxen machen es möglich.

Nisiboy und der Wolf
j.wiegand
Semi
Semi
Beiträge: 61
Registriert: Di 1. Apr 2003, 23:29
Wohnort: Mönchengladbach

Beitrag von j.wiegand »

Hallo,
höre reichlich Klassik im Wohnzimmer mit Dantax Utopia 5, im Schlaf-/Arbeitszimmer mit Nuline30+ABL, ich würde Dir bei dem kleinen Zimmer doch wie schon einige Vorredner zu den Kompakten 30ern raten, dann evtl. mit Ständer, ich finde, daß man sich bei Klassik das ABL eigentlich sparen kann, wer hört schon so viel Orgel mit 32-Fuß-Registern, Kontrabässe haben auch nicht so viel Tiefbass wie einige denken, d.h. bei Klassik gibt es kaum wirklich tiefe Frequenzen zu übertragen, bei mir ist das ABL nur für Jazz wirklich toll, v.a. wenn man leise hören möchte/muß. Nebenbei würdest Du noch Geld sparen (was Du für Elektronik ausgeben kannst...)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,
phono11 hat geschrieben:Mir geht es also darum, ob ich mit den nuLines und meiner klassischen Musik glücklich werden kann oder ob die Lautsprecher anderer Hersteller bei dieser Musik vielleicht bessere Arbeit leisten (ich denke da etwa an Dynaudio, die lebendiger spielen und die Klangfarben besser herausarbeiten sollen).
gerade das kann dir eben niemand abnehmen.

Ich bin mit den Nubert-Boxen bei Klassik (und nicht nur da) sehr zufrieden und hatte vorher Dynaudio-Regalboxen, die mich auf Dauer nicht zufrieden stellten. Aber das ist wie mit einer Bahncard... nicht übertragbar ;-)

Ich weiß, im Hifi-Forum und desöfteren auch hier wird immer wieder empfohlen, intensiv zu vergleichen. Das kann ich schon verstehen, es macht durchaus Sinn. Aber ich sehe das trotzdem etwas anders: Wenn mir die Boxen optisch gefallen (ein Möbelstück sind die Dinger schließlich auch) und mich der Klang mit meiner Musikauswahl zufrieden stellt und der Preis auch in Ordnung ist, dann kann ich mit den Boxen doch zufrieden sein. Bei den Nubert-Boxen hat man immerhin 4 Wochen Zeit, in Ruhe auszuprobieren, ob deren Darstellung und die eigene Klangvorstellung kompatibel sind. Diese Zeit sollte man sich allerdings schon nehmen (und nicht nur an den Wochenenden immer nur mal ein Stündchen entbehren können).

Man sollte dann aber auch so standhaft sein und nicht anschließend mit dem Vergleichen anfangen, ob sich nicht doch was besseres gefunden hätte - sonst sollte man das dann doch lieber vorher machen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
TheRock
Star
Star
Beiträge: 1143
Registriert: Mi 29. Jan 2003, 14:52
Wohnort: NRW

Beitrag von TheRock »

Vergleichen: das ist auch nicht immer einfach, wenns denn nicht in den eigenen 4 Wänden erfolgt! Prinzipiell müsste man sich 4, 5 komplette Anlagenkonfigurationen, die man sich Wochen und Monate zuvor herrausgeschält hat, ob durch Tests, Foren oder sonstiges, in den Hörraum stellen, um dann wenigstens an 3 Tagen, an 4-5 Wochenenden jeweils 1 Anlage (Lautsprecher) in Ruhe durchhören, um dann ein halbwegs Ergebnis zu erzielen. Oder die härtere Tour: von verschiedenen Anlagen-Speaker-Konfigurationen die heraussuchen, die einem wahrscheinlich am besten gefallen wird (!), am besten passen wird (!), die dann in Ruhe mit den unterschiedlichsten, bekannten CD`s, Platten testen und dann evtl., wenn das Hörergebnis eindeutig ist... behalten!

TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
Antworten