Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Neues nuBox-Heimkino: Audyssey DSX vs. Dolby Atmos
Neues nuBox-Heimkino: Audyssey DSX vs. Dolby Atmos
Hallo zusammen,
ich plane derzeit ein neues Heimkino, da wir bald in unser neues Eigenheim ziehen (Kellerzimmer, 5,60m x 4,25m, also knapp 24m²). Die Leinwand wird an der langen Raumseite hängen (Grundriss siehe Anhang). Lautsprecher sind so geplant:
Front L/R + Front Wide L/R: nuBox 513
Front Height L/R: nuBox 313 mit WH-N 1 (wegen 45°-Winkel nach unten)
Center: nuBox CS-413
Surround L/R + Surround Back L/R: nuBox 303 auf MS-97 (Surrounds als Dipol, Surround Back als Direktstrahler)
Sub: 2x nuBox AW-993
Da der Raum somit breiter als länger ist, hatte ich bisher ein Audyssey DSX-Setup angedacht, um über die zusätzlichen Front Wides den Raum in der Breite besser ausfüllen zu können. Hinten sollen zwei Surround Backs zum Einsatz kommen, ebenfalls wegen der Breite des Raums. Und die Front Height hätten den Center nach oben hin erweitert, was aufgrund der Tatsache, dass sich der Center unter der Leinwand befindet, sicher ebenfalls nicht verkehrt ist.
Ich bin jetzt aber durch das neue Dolby Atmos in Grübeln gekommen, ob DSX als proprietärer Soundaufpolieren (auch wenns ein guter ist), nicht eine Einbahnstraße ist. Atmos scheint sich ja zum neuen Standard zu entwickeln. Sicher kann man auch ein 7.1 mit den Vorteilen von Atmos (bessere Ortbarkeit, höhere Auflösung etc.) nutzen, aber das besondere sind ja die Deckenlautsprecher. Dafür gibt es bei einem 7.2.4-Setup keine Front Wides und auch keine Front Heights, die den Center "erhöhen".
Falls der neue Denon X5200W beispielsweise auch ein 13.2-Processing unterstützt (weiß das jemand?), könnte man auch ein 9.2-Setup fahren mit Front Wides und über die Pre Outs noch zusätzlich vier Heights (über externe Verstärker) mit einbinden...
Was ist eure Meinung, welche Variante würdet ihr für den Raum bevorzugen? Oder sollte ich den Raum um 90° drehen, sprich die Leinwand an die kurze Seite? Auf die Front Wide und Height müsste ich dann allein schon aus Platzgründen verzichten, an der Decke nach hinten wäre wiederum genug Platz für Deckenlautsprecher? Irgendwie sind mir die anderen Proportionen etwas sympathischer. Die Frage ist auch, obs überhaupt LS gibt, die man sinnvoll an der Decke platzieren kann. Wenn überhaupt dann kommen da eigentlich nur nuBox WS-103 in Frage, wobei auch dort die Frage nach der Anbringung und dem resultierenen Klang offen ist.
Viele Grüße
Stefan
ich plane derzeit ein neues Heimkino, da wir bald in unser neues Eigenheim ziehen (Kellerzimmer, 5,60m x 4,25m, also knapp 24m²). Die Leinwand wird an der langen Raumseite hängen (Grundriss siehe Anhang). Lautsprecher sind so geplant:
Front L/R + Front Wide L/R: nuBox 513
Front Height L/R: nuBox 313 mit WH-N 1 (wegen 45°-Winkel nach unten)
Center: nuBox CS-413
Surround L/R + Surround Back L/R: nuBox 303 auf MS-97 (Surrounds als Dipol, Surround Back als Direktstrahler)
Sub: 2x nuBox AW-993
Da der Raum somit breiter als länger ist, hatte ich bisher ein Audyssey DSX-Setup angedacht, um über die zusätzlichen Front Wides den Raum in der Breite besser ausfüllen zu können. Hinten sollen zwei Surround Backs zum Einsatz kommen, ebenfalls wegen der Breite des Raums. Und die Front Height hätten den Center nach oben hin erweitert, was aufgrund der Tatsache, dass sich der Center unter der Leinwand befindet, sicher ebenfalls nicht verkehrt ist.
Ich bin jetzt aber durch das neue Dolby Atmos in Grübeln gekommen, ob DSX als proprietärer Soundaufpolieren (auch wenns ein guter ist), nicht eine Einbahnstraße ist. Atmos scheint sich ja zum neuen Standard zu entwickeln. Sicher kann man auch ein 7.1 mit den Vorteilen von Atmos (bessere Ortbarkeit, höhere Auflösung etc.) nutzen, aber das besondere sind ja die Deckenlautsprecher. Dafür gibt es bei einem 7.2.4-Setup keine Front Wides und auch keine Front Heights, die den Center "erhöhen".
Falls der neue Denon X5200W beispielsweise auch ein 13.2-Processing unterstützt (weiß das jemand?), könnte man auch ein 9.2-Setup fahren mit Front Wides und über die Pre Outs noch zusätzlich vier Heights (über externe Verstärker) mit einbinden...
Was ist eure Meinung, welche Variante würdet ihr für den Raum bevorzugen? Oder sollte ich den Raum um 90° drehen, sprich die Leinwand an die kurze Seite? Auf die Front Wide und Height müsste ich dann allein schon aus Platzgründen verzichten, an der Decke nach hinten wäre wiederum genug Platz für Deckenlautsprecher? Irgendwie sind mir die anderen Proportionen etwas sympathischer. Die Frage ist auch, obs überhaupt LS gibt, die man sinnvoll an der Decke platzieren kann. Wenn überhaupt dann kommen da eigentlich nur nuBox WS-103 in Frage, wobei auch dort die Frage nach der Anbringung und dem resultierenen Klang offen ist.
Viele Grüße
Stefan
Denon AVR-X4500H
Rotel RB-1552 MKII
Panasonic DP-UB9004
EPSON EH-TW9400
Rotel RB-1552 MKII
Panasonic DP-UB9004
EPSON EH-TW9400
Re: Neues nuBox-Heimkino: Audyssey DSX vs. Dolby Atmos
die fragen sind alle ziemlich interessant, aber derzeit hat noich niemand ein dolby atmos setup, da die avrs noch rauskommen sollen
ich würde erstmal folgendes empfehlen:
ein 5.1 setup aufbauen und dann erfahrungsberichte ansehen zu dolby atmos
audyssey würde ich auch eher audyssey sein lassen und eher einen standard nehmen der auf die disks auch drauf kommt
wenn die berichte ok klingen, dann gemäß dolby atmos aufrüsten
ansonsten: es gäbe auch noch auro 3D was evtl. auch eine nette option ist
ich würde erstmal folgendes empfehlen:
ein 5.1 setup aufbauen und dann erfahrungsberichte ansehen zu dolby atmos
audyssey würde ich auch eher audyssey sein lassen und eher einen standard nehmen der auf die disks auch drauf kommt
wenn die berichte ok klingen, dann gemäß dolby atmos aufrüsten
ansonsten: es gäbe auch noch auro 3D was evtl. auch eine nette option ist
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Re: Neues nuBox-Heimkino: Audyssey DSX vs. Dolby Atmos
Ja irgendwie blöd grad, nichts genaues weiß man nicht. Bei Auro3D hab ich jetzt nicht das Gefühl, dass es sich bisher wirklich durchgesetzt hat, Atmos scheint da schon weiter zu sein. Auch sind meines Wissens für Auro derzeit keine Receiver am Markt oder wenigstens angekündigt, auch hier ist Atmos schon weiter. Vorteil, gleichzeitig aber auch Nachteil bei Atmos ist, dass es kein klassisches Referenz-Setup gibt. Es gibt zwar ein paar Basic-Varianten wie 5.2.4 oder 7.2.4, aber theoretisch gibts da ja nach oben kein Limit. Aber schon jetzt muss man ja zu einem X5200W greifen, um überhaupt ein 11.2-Processing zu bekommen, von 13.2 oder auch brachialem 32.2 sind wir da noch (weit) entfernt. Naja ein klein wenig Zeit hab ich ja noch, vielleicht gibts bis dahin ja schon ein paar Erfahrungswerte...
Denon AVR-X4500H
Rotel RB-1552 MKII
Panasonic DP-UB9004
EPSON EH-TW9400
Rotel RB-1552 MKII
Panasonic DP-UB9004
EPSON EH-TW9400
- urlaubner
- Star
- Beiträge: 2559
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
- Wohnort: Osnabrück
- Been thanked: 1 time
Re: Neues nuBox-Heimkino: Audyssey DSX vs. Dolby Atmos
Hörplatz ist gut gewählt! Ich würde keine 90° Drehung machen. Ich habe ähnliche Raum Proportionen, nur ein bischen größer. Bei einer 90° Drehung habe ich keine ordentliche Aufstellung finden können. So wie es jetzt ist in der Abbildung ist das imho die bessere Variante.
Die Aufstellung der Subs solltest Du vorher sorgfältig planen. In der Abb. sieht schon ganz gut aus.
Vielleicht denkst Du alternativ auch mal über folgende Platzierung nach:
Die Aufstellung der Subs solltest Du vorher sorgfältig planen. In der Abb. sieht schon ganz gut aus.
Vielleicht denkst Du alternativ auch mal über folgende Platzierung nach:
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Re: Neues nuBox-Heimkino: Audyssey DSX vs. Dolby Atmos
Bevor du komplett planst, würde ich testweise mal die geplanten Fronts bestellen, um mit dem Klangbild vertraut zu werden. Auch wenn es im anderen Raum später etwas anders klingen dürfte.
Oder bist du wegen der Finanzen auf die Nuboxen festgelegt?
Weil du ja auch ne Menge Geld für Die andere Technik auszugeben willens bist...
Oder bist du wegen der Finanzen auf die Nuboxen festgelegt?
Weil du ja auch ne Menge Geld für Die andere Technik auszugeben willens bist...

Grüße, palefin
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Re: Neues nuBox-Heimkino: Audyssey DSX vs. Dolby Atmos
@urlaubner:
Laut deinem Vorschlag würden die Subs dann etwa in der Höhe der Couch stehen und in Richtung Rückwand strahlen, hab ich das richtig verstanden? Was genau wäre der Vorteil dieser Aufstellung, höherer Pegel oder ergeben sich auch Vorteile bei den Raummoden (kenne mich da leider nur rudimentär aus), die Aufstellung bei 1/4 der Raumbreite und -länge wird teilweise als allgemein brauchbare Lösung empfohlen, aber jeder Raum ist da ja wieder anders.
@palefin:
Ich habe jetzt schon zwei 681er und bin damit eigentlich ganz zufrieden. Hatte früher schonmal ein nuBox-Setup und hab da eigentlich nix vermisst. Mit den nuLines wird es locker doppelt so teuer, das gibt das Budget derzeit nicht her, oder es würde recht lange dauern, bis ich alles zusammen hätte. Ehrlich gesagt weiß ich nicht mal, ob ich so audiophil veranlagt bin, dass ich da einen großen Unterschied hören würde. Das Setup wird zu 99% für TV und Filme verwendet, denkst du die nuLines könnten ihre Vorteile hier überhaupt ausspielen? Bei Musik sicherlich, aber bei "einfachen" Soundeffekten?
Die andere Technik wird wie du sagst auch noch ein wenig was kosten, je nachdem was für einen Receiver ich letztendlich brauche (bei 11.2-Processing trennt sich die Spreu vom Weizen) und ein guter Beamer muss auch noch her...
Laut deinem Vorschlag würden die Subs dann etwa in der Höhe der Couch stehen und in Richtung Rückwand strahlen, hab ich das richtig verstanden? Was genau wäre der Vorteil dieser Aufstellung, höherer Pegel oder ergeben sich auch Vorteile bei den Raummoden (kenne mich da leider nur rudimentär aus), die Aufstellung bei 1/4 der Raumbreite und -länge wird teilweise als allgemein brauchbare Lösung empfohlen, aber jeder Raum ist da ja wieder anders.
@palefin:
Ich habe jetzt schon zwei 681er und bin damit eigentlich ganz zufrieden. Hatte früher schonmal ein nuBox-Setup und hab da eigentlich nix vermisst. Mit den nuLines wird es locker doppelt so teuer, das gibt das Budget derzeit nicht her, oder es würde recht lange dauern, bis ich alles zusammen hätte. Ehrlich gesagt weiß ich nicht mal, ob ich so audiophil veranlagt bin, dass ich da einen großen Unterschied hören würde. Das Setup wird zu 99% für TV und Filme verwendet, denkst du die nuLines könnten ihre Vorteile hier überhaupt ausspielen? Bei Musik sicherlich, aber bei "einfachen" Soundeffekten?
Die andere Technik wird wie du sagst auch noch ein wenig was kosten, je nachdem was für einen Receiver ich letztendlich brauche (bei 11.2-Processing trennt sich die Spreu vom Weizen) und ein guter Beamer muss auch noch her...
Denon AVR-X4500H
Rotel RB-1552 MKII
Panasonic DP-UB9004
EPSON EH-TW9400
Rotel RB-1552 MKII
Panasonic DP-UB9004
EPSON EH-TW9400
- urlaubner
- Star
- Beiträge: 2559
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
- Wohnort: Osnabrück
- Been thanked: 1 time
Re: Neues nuBox-Heimkino: Audyssey DSX vs. Dolby Atmos
Die Positionierung ist nur ganz grob gewesen... etwa auf Höhe der Hörposition, Richtung ist egal beim Sub. Gemessen wird immer von der Membranmitte.stna1981 hat geschrieben:@urlaubner:
Laut deinem Vorschlag würden die Subs dann etwa in der Höhe der Couch stehen und in Richtung Rückwand strahlen, hab ich das richtig verstanden? Was genau wäre der Vorteil dieser Aufstellung, höherer Pegel oder ergeben sich auch Vorteile bei den Raummoden (kenne mich da leider nur rudimentär aus), die Aufstellung bei 1/4 der Raumbreite und -länge wird teilweise als allgemein brauchbare Lösung empfohlen, aber jeder Raum ist da ja wieder anders.
So hättest Du einen relativ linearen Frequenzgang ohne starke dips und Senken. Alles sehr schmalbandig. Die x/4 Raumbreite und x/5 Raumlänge Regel ist ein guter Anhaltspunkt, MUSS aber nicht immer gut sein. Wie Du schon sagst, kommt auf den Raum an.
Deine Aufstellung in der Skizze ist aber auch nicht verkehrt. Ich würde diese beiden Varianten in die engere Wahl nehmen. Nachher im Raum musst Du das sowieso nochmal testen.
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Re: Neues nuBox-Heimkino: Audyssey DSX vs. Dolby Atmos
stna1981 hat geschrieben:Ja irgendwie blöd grad, nichts genaues weiß man nicht. Bei Auro3D hab ich jetzt nicht das Gefühl, dass es sich bisher wirklich durchgesetzt hat, Atmos scheint da schon weiter zu sein. Auch sind meines Wissens für Auro derzeit keine Receiver am Markt oder wenigstens angekündigt, auch hier ist Atmos schon weiter. Vorteil, gleichzeitig aber auch Nachteil bei Atmos ist, dass es kein klassisches Referenz-Setup gibt. Es gibt zwar ein paar Basic-Varianten wie 5.2.4 oder 7.2.4, aber theoretisch gibts da ja nach oben kein Limit. Aber schon jetzt muss man ja zu einem X5200W greifen, um überhaupt ein 11.2-Processing zu bekommen, von 13.2 oder auch brachialem 32.2 sind wir da noch (weit) entfernt. Naja ein klein wenig Zeit hab ich ja noch, vielleicht gibts bis dahin ja schon ein paar Erfahrungswerte...
nö
auro 3D kannst du jetzt schon kaufen, und zwar einen 12 kanal receiver, aber der preis ist natürlich jenseits von gut und böse
bis weihanchten kommt wohl noch eine (günstigere) reine vorstufe
fazit: atm ist auro 3d besser verfügbar, aber schweineteuer
filme werden zumindest in auro 3d gemischt: http://en.wikipedia.org/wiki/Auro_11.1
wann/ob scheiben mit dem tonformat kommen ist unklar, laut hersteller wohl im herbst

atmos hat eine breitere unterstützung, wann die ersten scheiben mit dolby atmos tatsächlich kommen, verrät noch keiner
hier werden die receiver viel günstiger sein
von "durchsetzen" am markt kann man sicher erst in 5-10 jahren reden
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Re: Neues nuBox-Heimkino: Audyssey DSX vs. Dolby Atmos
Am liebsten wäre mir ich könnte die Front Wides wie bei DSX mit den Heights von Atmos kombinieren, also ein 9.2.4-Setup. Theoretisch wäre das auch kein Problem, man braucht dazu aber einen Receiver, der 13.2-Processing unterstützt. Der kommende AVR-X5200W von Denon hat zwar einen 13.2 Pre-Out (davon 4 Kanäle für Heights), kann aber wohl nur 11.2 - wies beim X7200W aussieht, weiß ich leider nicht, der X9200W wirds vermutlich können, falls er denn kommt, wird aber erstmal unbezahlbar sein.
Denon AVR-X4500H
Rotel RB-1552 MKII
Panasonic DP-UB9004
EPSON EH-TW9400
Rotel RB-1552 MKII
Panasonic DP-UB9004
EPSON EH-TW9400
Re: Neues nuBox-Heimkino: Audyssey DSX vs. Dolby Atmos
onkyo macht das ähnlich, wenn ich mich recht an den areadvdartikel erinnere
eine kleine 5kanal endstufe bekommt man teilweise schon sehr günstig neu:
https://emotiva.com/products/amplifiers/upa-500
eine kleine 5kanal endstufe bekommt man teilweise schon sehr günstig neu:
https://emotiva.com/products/amplifiers/upa-500
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite