Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Aber dieses Gitter macht schon mehr her als nur die Gewebekalotte. Vor allem ist es sicherer gegen Kinderhände usw. Würde es sowas auch für den Mittel- oder Tieftöner geben?
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec) Mein Wohnzimmerkino Meine DVDs
Wäre echt interessant, ob man sowas machen könnte.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec) Mein Wohnzimmerkino Meine DVDs
Hi Rudi
Offtopic:
Keine Ahnung, wie ich heute drauf bin, aber auf jeden Fall nicht gut. Versuch mich eben aufzumuntern mit schwachsinnigen Ideen.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec) Mein Wohnzimmerkino Meine DVDs
mcBrandy hat geschrieben:Würde es sowas auch für den Mittel- oder Tieftöner geben?
natürlich gibt es so was auch. Wird aber eher nicht nur magnetisch halten und sieht auch nicht so elegant aus - wie Master J schon anmerkte, müsste dieses Gitter genügend Platz für den Hub der Chassis lassen.
Das kleine HT-Gitter schützt den hochempfindlichen HT gegen Kinderhände und wildgewordene Ehefrauen mit dem Staublappen. Kräftige Kinderhände kriegen aber sicher auch die TT-Membranen kaputt. Aber da lass ich dann lieber die "Vollgitter" dran.
...aber das... von"paepcke"
Wird dafür dieses Stück Stoff oder Papier, welches ohne den Gitter vor dem HT sitzt, abgenommen ...ist nicht mehr zu topen
Hey, ich ging davon aus, das VOR der Gewebekalotte noch irgend eine art (wenn auch schwacher, durchlässiger) Schutz sitzt. Hätte nicht gedacht, dass jenes Ding direkt die HT-Kalotte ist. Dann hätte ich nicht soviel mit den Fingernägeln an dem Ding rumgekratzt (<- Vorsicht Humor/Satire/Übertreibung).
Woher sollte ich denn das wissen, gibt ja keine Unterlagen / Schnittzeichnungen / Aufbau über die verbauten Komponenten der Nubertboxen.
... hoffentlich demnächst wieder Nuberts im Haus! ^^ [url=http://paepcke.de/]paepcke.de[/url]
bassy hat geschrieben:bei meinen lautsprechern sind auch solche gitterchen vor den hochtönern.
waren schon von Anfang an dabei.
Das mit den Gittern vor Tiefmitteltönern, und Abstand, kann man am AW-1000 sehen. denke am AW-7 auch.
großer Abstand...!!
mfg
bassy
Die RC-L hat aber auch einen anderen Aufbau von Hochtonkalotte. Die haben keine Membran sondern einen Metalldeckel oder sowas, der schwingt. Kenn mich selbst nicht aus, sieht aber so aus.
LG Zigi
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]