Audi hat doch drei-ein-halb Arten an Automatikgetrieben:Sencer hat geschrieben:Die Kaugummi-Charakteristik des CVT würde ich mich aber auch nicht freiwillig antun (dürfte auch seinen Grund haben, warum die v.a. bei den kleinen Motoren angeboten wird). In der THeorie finde ich es überzeugend. In der Praxis gelinde gesagt ernüchternd. Ich persänlich würde da ein DSG in jedem Fall vorziehen.
1.a) Reines CVT (Multitronic) => dein erwähntes "Gummiband", was in Asien gut ankommt, in Deutschland nicht, weil es für den Deutschen Fahrer einfach nicht sein kann, dass das Auto beschleunigt, obwohl die Motordrehzahl konstant bleibt. Wandler haben übrigens den gleichen Gummibandefekt, und zwar in der Zeitspanne, bis die Kupplungsüberbrückung schließt.
1.b) Stufen-CVT (Codename fällt mir gerade nicht ein) => von der Hardware her ein reines CVT, aber die Software lässt die beiden Kegel nur noch in (7?) Stufen zueinander stehen. So wird der "Gummiband-Effekt weitgehend vermieden.
2) Normaler Wandler (Tiptronic)
3) DSG für alle "Baby-Audi" mit quer eingebautem Motor (S-Tronic) sowie das Audi-eigene 7-Gang-DSG für Längsmotoren (auch S-Tronic)
Bei Audi würde ich wohl auch das DL501 (DSG für Längsmotoren) bevorzugen, wenn der Preis für >= Audi A4 (da fangen die Längsmotoren an) nicht so hoch wäre.
Dann könnte man sich auch gleich einen BMW 3-er GT 318d mit 8HP-Wandlergetriebe kaufen, der zudem mehr Platz als ein A4 hat.