Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Marantz Vollverstärker

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Christopher
Semi
Semi
Beiträge: 104
Registriert: So 16. Nov 2003, 23:33
Wohnort: near the nsf

Marantz Vollverstärker

Beitrag von Christopher »

Der PM 7200 scheint ja wohl (von der Leistung zumindest) gut zu den nuWave 125 und nuLine 120 zu passen. Lohnt sich der Aufpreis beim PM 7200 KI (bringt der auch mehr Leistung)? Kann es sein das Marantz keinen Verstärker in der 1000 € Klasse hat ? PM 17 und PM 14 sind ja schon teurer. Den PM 7200 gibts ja leider nur in schwarz und in gold ... ich hätte aber gerne silber/edelstahl/titan von der Farbe :cry:

Ach ja ... reicht der PM 7200 auch noch, wenn man ein ABL dranhängt?
Gast

Beitrag von Gast »

hallo christopher,

der unterschied zwischen 7200 und 7200KI liegt lediglich in der verarbeitung: der kI hat u.a ein verkupfertes chassis.
die leistung ist bei beiden identisch, 2x 95 watt an 8 ohm, 2x 155 watt an 4 ohm, 2x 25 watt class a an 8 ohm.
preis für den 7200: ca. 470.- euro. für den 7200KI sind es ca. 690.- . beide sind nicht in silber zu kaufen.


der PM-17mkII M ist in der farbe silbergrau lieferbar, der preis beläuft sich auf ca. 1200.- euro.
laut datenblatt sollte er mit 2x 60 watt an 8 ohm und 2x 100 watt an 4 ohm schwächer sein. ich sag bewusst sollte, denn er liefert die leistung mit einer grösseren stromstärke aus.

ob sich der finanzielle aufwand für den KI lohnt, musst du selber für dich entscheiden, gerechtfertigt ist er allemal.

gruss phyton
Benutzeravatar
Balr0g
Semi
Semi
Beiträge: 77
Registriert: Do 27. Mai 2004, 10:00
Wohnort: Asperg

Beitrag von Balr0g »

phyton hat geschrieben:...denn er liefert die leistung mit einer grösseren stromstärke aus.
Hä? Wie soll das denn gehen? Das heisst er müsste getreu der alten P=U*I die Spannung senken, was aber dank U=R*I wiederum die Stromstärke senkt...
Nix für ungut .. ich verstehs nur net... :wink:

Gruß,
Oli
2x nuWave 105 + ATM, 1x nuWave CS-4, 4x nuWave RS-5, 2x nuLine AW-1000
Onkyo TX-NR3007, 2x Vincent SP-996, Oppo BDP-93, JVC DLA-X30, 3,30m 21:9 Rahmenleinwand
Gast

Beitrag von Gast »

hallo balrog,

wie sowas genau funktioniert, weiss ich auch nicht, ich weiss aber, dass watt alleine nichts auf die effektive leistung sagt. der pm 7200 hat eine leistung von 95watt bei 8 ohm mit einer stromstärke von 45a. der pm 17 hat dagegen "nur" eine leistung von 60watt bei 8 ohm, aber mit einer stromstärke von 85a.


anderes beispiel: nimm ein yamaha rx596. die leistung beträgt 155watt bei 4 ohm. jetzt nimm meinen denon pma, die leistung beträgt 160watt bei 4 ohm. kein unterschied, sollte mann meinen. DENKSTE. da der denon eine ausgangsleistung von 160watt bei sage und schreibe 120 ampere hat, wirkt der yammi im direkten vergleich wie ein aw-1000 ohne ls-chassis.

noch fragen? rudi oder al werden dir sicher weiterhelfen
JoKeR
Star
Star
Beiträge: 967
Registriert: Sa 6. Dez 2003, 18:50
Wohnort: München

Beitrag von JoKeR »

Den pm7200 gibt es jetzt schon für unter 400€! 8O :)

MfG

JokeR
2 Nuwave 35, Nuline AW-560, Onkyo tx-nr609
BM
Newbie
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: Do 22. Aug 2002, 11:57

Beitrag von BM »

JoKeR hat geschrieben:Den pm7200 gibt es jetzt schon für unter 400€! 8O :)

MfG

JokeR
wo hast du den Preis gefunden?? 8O
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Balr0g hat geschrieben:
phyton hat geschrieben:...denn er liefert die leistung mit einer grösseren stromstärke aus.
Hä? Wie soll das denn gehen? Das heisst er müsste getreu der alten P=U*I die Spannung senken, was aber dank U=R*I wiederum die Stromstärke senkt...
R = U / I gilt für Gleich-, jedoch nicht für Wechstrom, da sind die Sachverhalte etwas anders :wink:

greetings, Keita
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

phyton hat geschrieben:...der pm 17 hat dagegen "nur" eine leistung von 60watt bei 8 ohm, aber mit einer stromstärke von 85a. [...] da der denon eine ausgangsleistung von 160watt bei sage und schreibe 120 ampere hat...
Diese Stromspitzen liefern die Netzteil allenfalls kurzfristig, sobald die Kondensatoren leer gepumpt sind, dauert es eine Weile, bis genügend Strom vorhanden ist, um die nächste Impulsspitze zu überbrücken.

greetings, Keita
Gast

Beitrag von Gast »

hallo koala,

nach kurzem grübeln, muss ich dir recht geben, dass sind keine konstante werte sondern nur sogenannte amplitudenspitzen. da ich mein amp nur selten über 12uhr-stellung aufdrehe (ist in verbindung mit den nuline's nicht nötig :wink: ) kümmert's mich wenig. zum glück muss ich sagen


nette grüsse phyton
Gast

Beitrag von Gast »

Koala hat geschrieben:
phyton hat geschrieben:...der pm 17 hat dagegen "nur" eine leistung von 60watt bei 8 ohm, aber mit einer stromstärke von 85a. [...] da der denon eine ausgangsleistung von 160watt bei sage und schreibe 120 ampere hat...
Diese Stromspitzen liefern die Netzteil allenfalls kurzfristig, sobald die Kondensatoren leer gepumpt sind, dauert es eine Weile, bis genügend Strom vorhanden ist, um die nächste Impulsspitze zu überbrücken.

greetings, Keita
verstehe ich es richtig? die Kondensatoren füllen sich mit strom, wenn die musik leise ist, da ja keine kraft benötigt wird, sobald aber der amp gefordert wird, leeren sie sich, um sich dann wiederum zu füllen, wenn der amp zurückgedreht wird, richtig?

gruss phyton
Antworten