Gezeigt werden meine Nuvero 5, die Trennfrequenz hat der AVR mit 40 Hz (!) berechnet.
Die NV5 hängt an der Wand. Der Aufstellungs-Schalter steht testweisemal auf "freie Aufstellung".
Ziel von Audyssey (Flat) ist, am Hörplatz einen "linearen" Frequenzpegelverlauf zu erreichen, also bildlich eine waagerechte Gerade mit gleichen Pegel über den Frequenzverlauf.
An der X-Achse gespiegelt, sollte diese Kurve den (normierten) Frequenzpegelverlauf am Hörplatz ohne Korrektur anzeigen.
So zumindest mein Verständnis.
Dass diese Kurve allein nicht die Qualität von Lautsprecher, Raumakustikeigenschaften oder Aufstellung beschreibt, ist mir klar.
Jetzt leite ich trotzdem zwei Fragen zu genau dieser Kurve ab:
1. Wieso überhaupt noch Lautsprecher mit möglichst linearem Frequenzverlauf kaufen, Audyssey richtet das doch und macht aus jeder Box ein lineares Sahnestück ?
2. Scheinbar gibt Audyssey auch ein bisschen mehr "Tiefgang" dazu (s. o. Trennfrequenz), die Pegel im unteren Frequenzbereich werden einfach angehoben. So kriege ich lt. Bild aus einer NV5 mit 72Hz/3dB angeblich eine vollwertige Kompaktbox mit 40Hz/0dB. Aufstellungssünden werden gleich mitgenutzt und zur Tiefgangerweiterung geführt. Hat irgendwer das, was da angezeigt wird, mal nachgemessen und auf Brauchbarkeit geprüft ?
Grüße,
Jens