Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Marantz Vollverstärker
Die Antwort
Hallo Christopher,
nachdem hier eine ganze Weile rumdiskutiert wurde, bekommst Du von mir eine konkrete Antwort:
Der PM 7200 (KI) reicht definitiv zum Betrieb der 125er + ABL !
Mein "Musikzimmer" hat etwa 35 Quadratmeter und ich betreibe die 125er mit einem PM 7200 KI (+ABL).
Es ist wunderbar. Selbst im A-Betrieb kann mein Pegel erreichen, die eine nachbarschaftsfreundliche Zimmerlautstärke deutlich überschreiten.
Heute habe ich mit Bekannten noch einen kleinen Soundcheck gemacht.
Was allen aufgefallen ist:
1. Die Räumlichkeit
2. Der Tiefgang
3. Schlechte Aufnahmen klingen furchtbar.
4. Jemand sagte, es würde so klingen, als wenn ein Center-Lautsprecher da wäre. ???
Leider kann ich Dir nichts Objektives zum Unterschied zwischen 7200 und 7200 KI sagen. Mittlerweile bezweifle ich allerdings, daß die getroffenen Maßnahmen beim KI den absoluten Unterschied machen.
Ach ja, was Leistung angeht: Eine Zeitlang habe ich die 125er mit einem Musical Fidelity A1 betrieben. Wenn ich mich recht erinnere, machte der 2 x 15 W an 8 Ohm. aber sicher bin ich mir nicht. Die Kombination klang bis über Zimmerlautstärke hinaus wunderbar.
Das ganze gibt mir jetzt sogar die Motivation, die 125er mit einem "kleinen" Röhrenverstärker anzutreiben.
Mal sehen... Die Impedanzlinearisierung in der Box sollte dies eigentlich möglich machen...
Ich werde hier auf jeden Fall bekanntgeben, wie es gelaufen ist.
Gruß,
Daniel
nachdem hier eine ganze Weile rumdiskutiert wurde, bekommst Du von mir eine konkrete Antwort:
Der PM 7200 (KI) reicht definitiv zum Betrieb der 125er + ABL !
Mein "Musikzimmer" hat etwa 35 Quadratmeter und ich betreibe die 125er mit einem PM 7200 KI (+ABL).
Es ist wunderbar. Selbst im A-Betrieb kann mein Pegel erreichen, die eine nachbarschaftsfreundliche Zimmerlautstärke deutlich überschreiten.
Heute habe ich mit Bekannten noch einen kleinen Soundcheck gemacht.
Was allen aufgefallen ist:
1. Die Räumlichkeit
2. Der Tiefgang
3. Schlechte Aufnahmen klingen furchtbar.
4. Jemand sagte, es würde so klingen, als wenn ein Center-Lautsprecher da wäre. ???
Leider kann ich Dir nichts Objektives zum Unterschied zwischen 7200 und 7200 KI sagen. Mittlerweile bezweifle ich allerdings, daß die getroffenen Maßnahmen beim KI den absoluten Unterschied machen.
Ach ja, was Leistung angeht: Eine Zeitlang habe ich die 125er mit einem Musical Fidelity A1 betrieben. Wenn ich mich recht erinnere, machte der 2 x 15 W an 8 Ohm. aber sicher bin ich mir nicht. Die Kombination klang bis über Zimmerlautstärke hinaus wunderbar.
Das ganze gibt mir jetzt sogar die Motivation, die 125er mit einem "kleinen" Röhrenverstärker anzutreiben.
Mal sehen... Die Impedanzlinearisierung in der Box sollte dies eigentlich möglich machen...
Ich werde hier auf jeden Fall bekanntgeben, wie es gelaufen ist.
Gruß,
Daniel
-
- Semi
- Beiträge: 104
- Registriert: So 16. Nov 2003, 23:33
- Wohnort: near the nsf
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Re: Die Antwort
Hatte nicht Phish mal so einen Verstärker?
Kriegt man nur mit sehr guten Boxen hin.
Gruss
Jochen
Kenne ich - exakt in der Mitte festgenagelter Klang.hawkeye hat geschrieben:4. Jemand sagte, es würde so klingen, als wenn ein Center-Lautsprecher da wäre. ???
Kriegt man nur mit sehr guten Boxen hin.
Gruss
Jochen
-
- Star
- Beiträge: 3227
- Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
- Has thanked: 371 times
- Been thanked: 486 times
Re: Die Antwort
Hallo,Master J hat geschrieben:Kenne ich - exakt in der Mitte festgenagelter Klang.hawkeye hat geschrieben:4. Jemand sagte, es würde so klingen, als wenn ein Center-Lautsprecher da wäre. ???
Kriegt man nur mit sehr guten Boxen hin.
Gruss
Jochen
diesen Effekt kenne ich ebenfalls. Ich wage aber zu behaupten, dass man es auch mit weniger "guten" Boxen schafft.
Mein Sony-Fernseher kriegt das auch problemlos hin. Mit seinen eingebauten Lautsprechern. Serienmäßig. Der Klang kommt bisweilen scheinbar direkt aus der Mitte der Bildröhre. Wie festgenagelt.
Aber: Sobald man den Kopf aus dem "Sweet-Spot"(?) schwenkt, ist der Zauber vorbei. Dann reduziert sich das Ganze auf den Stereo-Effekt und es findet eine ernüchternde Klangveränderung statt. Außerdem habe ich hierbei ein wenig den Eindruck, dass dieser Effekt auch meinen Kopf akustisch "festnagelt". Die Bewegungsfreiheit ist dann stark eingeschränkt. Wenn ich im Konzert sitze, oder meinen Kindern beim Musizieren zuhöre, gibt es so einen Effekt nicht. Dann kann ich im Zimmer umhergehen und es klingt überall authentisch!
Möglicherweise hat dieser Eindruck aber mit meinen persönlichen Hörgewohnheiten zu tun (Pyramidenhörer->Rundumstrahler-> sehr große Hörzone -> schöne große Klangbühne -> allerdings auch genau in der Mitte des Stereodreiecks kein "festgenagelter Klang" möglich).
Ich möchte diesen festgenagelten Klang nicht abwerten. Jedem das Seine. Er ist schon beeindruckend. Allerdings bisher nur in einer örtlich sehr begrenzten Sitzposition zu verwirklichen. Und das macht ihn für mich leider unattraktiv. Wenn es gelänge, diesen Klangeindruck auf eine deutlich größere Hörzone auszudehnen, wäre es schon sehr schön.
Manchmal habe ich, auch nach dem Lesen vieler Beiträge hier im Forum, den Eindruck, dass es zur Zeit zwar anders, aber nicht wirklich besser geht ...
Gruß
OL-DIE
Hi!
Ich interessiere mich auch sehr für den 7200 (nach Als Empfehlung ) und hätt auch noch ne Frage:
Ist der eigentlich voll auftrennbar oder hat er nur Tape? Weil ich auf der Marantz HP nichts dazu gefunden hab. Auf dem Bild der Rückansicht allerdings erkennt man 4 Cinch Stecker mit ner Brücke verbunden, was ja normalerweise auf die Auftrennung hinweist.
Weiss also einer was dazu (bestimmt, denn einige haben ihn ja :O)?
mfg alex
Ich interessiere mich auch sehr für den 7200 (nach Als Empfehlung ) und hätt auch noch ne Frage:
Ist der eigentlich voll auftrennbar oder hat er nur Tape? Weil ich auf der Marantz HP nichts dazu gefunden hab. Auf dem Bild der Rückansicht allerdings erkennt man 4 Cinch Stecker mit ner Brücke verbunden, was ja normalerweise auf die Auftrennung hinweist.
Weiss also einer was dazu (bestimmt, denn einige haben ihn ja :O)?
mfg alex
[size=75]HK: Yamaha RX-440 RDS und Marantz PM 8000 -------------------- Schlafzimmer: Marantz PM 200 und Nubox 360
Front: NuWave 85 mit ABL-85
Center: NuWave CS-4
Rear: NuWave 3
Sub: JBL PB-12[/size]
Front: NuWave 85 mit ABL-85
Center: NuWave CS-4
Rear: NuWave 3
Sub: JBL PB-12[/size]
Der Marantz hat einen Processor-In und -out.
Dieser kann zum Einschleifen des ABLs verwendet werden.
Ich hatte eine Zeit lang den Pm 8000 (Vorgänger)
http://www.8ung.at/ampi/anlage/amperlit ... _alt_2.jpg
an meinen NuWave 10 (damals noch ohne ABL).
Selbst im Class A-Betrieb (angebl. 25 Watt) kommt man lautstärketechnisch recht weit.
Du solltest ihn dann aber frei aufstellen können, das Ding ist in der Betriebsart eine echte Heizung.
Dieser kann zum Einschleifen des ABLs verwendet werden.
Ich hatte eine Zeit lang den Pm 8000 (Vorgänger)
http://www.8ung.at/ampi/anlage/amperlit ... _alt_2.jpg
an meinen NuWave 10 (damals noch ohne ABL).
Selbst im Class A-Betrieb (angebl. 25 Watt) kommt man lautstärketechnisch recht weit.
Du solltest ihn dann aber frei aufstellen können, das Ding ist in der Betriebsart eine echte Heizung.
Raumakustik ist ein Schwein!
Hehe jetzt kann ich mich gleich für deine Antwort revanchierenJensII hat geschrieben:Gibt es den eigentlich auch in Schwarz?
Laut Marantz HP gibts den 7200 in Gold und Schwarz (sonst würde er für mich eh ausfallen - alles andre bei mir is schwarz).
mfg alex
[size=75]HK: Yamaha RX-440 RDS und Marantz PM 8000 -------------------- Schlafzimmer: Marantz PM 200 und Nubox 360
Front: NuWave 85 mit ABL-85
Center: NuWave CS-4
Rear: NuWave 3
Sub: JBL PB-12[/size]
Front: NuWave 85 mit ABL-85
Center: NuWave CS-4
Rear: NuWave 3
Sub: JBL PB-12[/size]