Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Lieber 2x große LS oder 2x kleine plus Sub ?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Lex Luthor
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: So 27. Jun 2004, 11:34

Lieber 2x große LS oder 2x kleine plus Sub ?

Beitrag von Lex Luthor »

Hallo Nubert-Fans,

ich plane die Anschaffung von neuen Lautsprechern und es sollen Nubis werden ;-)
Allerdings plagt mich momentan noch die Frage, welche Kombination ich nehmen sollte. Eigentlich dachte ich an die nuBox 580 und als Rear-Lautsprecher zum gelegentlichen (aber lauten) DVD-gucken die nuBox 380. Auf der anderen Seite fände ich es optisch anprechender, vier 380er aufzustellen und das Ganze mit einem Subwoofer zu unterstützen, z.B. den AW-1000 oder den AW-880. Aber wie wirkt sich das klanglich aus? Gibt es da generelle Aussagen, was "besser" ist? Lieber zwei große Lautpsrecher oder kann man durchaus auch zwei kleinere Boxen nehmen, wenn sie durch einen Sub unterstützt werden? Mir kommt es vor allem auf laute Pegel an: Explosionen sollen schon deutlich spürbar sein ;-)
Würde mich freuen, wenn mir jemand Tipps geben könnte !

Viele Grüße,

Alex
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Alex,

willkommen im nuForum.

Tja, das kann man so pauschal nicht sagen. Wenn du mal in den Surround-Threads blätterst, oder dir dabei mal die Signaturen der Leute ansiehst, wirst du feststellen, dass es da alle möglichen Varianten gibt.

Für die Variante mit 4 nuBox380 spricht die perfekte Homogenität beim Rundumklang, vorausgesetzt man kann die Boxen auch richtig aufstellen (auf einer Kreisbahn um den Hörer). Bei mir ist Surround eher ein Nebenzweck; meistens höre ich Musik in Stereo, und dafür habe ich Standboxen vorne stehen, die reichen dank Unterstützung durch ein ABL-Modul auch tief genug für gute Filmbass-Effekte (ich höre aber nachbarschaftsverträgliche Pegel).

Wenns bei Filmen richtig wackeln soll und wenn Filme ohnehin der Haupteinsatzzweck der Anlage sein sollten und es dabei richtig krachen soll: das kann ein (oder zwei) Subwoofer meistens besser.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
janabella5
Profi
Profi
Beiträge: 345
Registriert: Mi 17. Mär 2004, 22:37

Beitrag von janabella5 »

Hallo Alex,
ebenfalls willkommen im nuForum!
vielleicht könntest Du uns noch kurz Deinen Hörraum beschreiben? Aber grundsätzlich sind 4 380er plus Subwoofer eine sehr gute Alternative die Gerald ja bereits schon näher erklärt hat. Da Du ja (wie ich übrigens auch :wink: ) besonderen Wert auf eine gute Tiefentonwiedergabe bei Filmen legst, empfehle ich Dir eher zum AW-1000 zu greifen, da er doch um einiges soveräner aufspielt als der 880er! Allerdings paßt der 880er natürlich optisch besser zu den 380er!
Mit "basshaltigen" Grüßen
Thomas
Front-LS: nuLine 102, Center: nuLine CS-70, Surround: nuLine 24 (Dipol-Modus), Back-Surround: nuLine 30, A/V: DENON AVR 4520, Player: DENON DBT-3313 (per DENON Link HD verbunden)
10finger
Star
Star
Beiträge: 1104
Registriert: Di 12. Nov 2002, 10:00
Wohnort: Bayern

Re: Lieber 2x große LS oder 2x kleine plus Sub ?

Beitrag von 10finger »

Lex Luthor hat geschrieben:Mir kommt es vor allem auf laute Pegel an: Explosionen sollen schon deutlich spürbar sein ;-)
Alex, wenn dies Dein Schwerpunkt ist, dann rate ich Dir zu mindestens einem Sub. An dem kannst Du dann, unabhängig von der Lautstärke der übrigen Anlage, die Lautstärke der tiefen Frequenzen anpassen.
Let the speakers blow your mind! - 10finger
Benutzeravatar
Lex Luthor
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: So 27. Jun 2004, 11:34

Beitrag von Lex Luthor »

Hallo und erstmal danke für die bisherigen Beiträge.

Noch kurz zu meinem Wohnzimmer: es hat ca. 40qm. Ich sitze direkt an einer Wand, der Fernseher steht an der gegenüberliegenden Wand. Die Boxen stehen jeweils links und rechts neben mir bzw. dem Fernseher (auch direkt an der Wand). Auf der Fernseher-Seite sind die LS so ca. 5-6 Meter auseinander, auf der Couch-Seite platzbedingt direkt links und rechts neben der Couch, also ca 2-3 Meter Abstand. Mir kommt es in erster Linie tatsächlich auf guten Kino-Sound an: wie schon geschrieben, müssen z.B. Explosionen schön kräftig donnern und möglichst auch spürbar sein. Dialoge sind mir nicht so sehr wichtig, ich habe z.B. auch (noch?) keinen Center, da er mir nicht wirklich abgeht.
Allerdings kann ich mir nicht richtig vorstellen, dass die eine Membran des Subwoofers die vier großen Membranen der 580er richtig ersetzen kann. Ich hatte allerdings auch noch nie einen Subwoofer (außer im Auto) und kann so auch nicht viel darüber sagen. Stimmt es nicht, je mehr Membranfläche desto mehr (Bass-)Druck? Ich möchte vermeiden, dass der Subwoofer bei jeder lauten Explosion anschlägt bzw. verzerrt. Bei vier Bass-Lautsprechern verteilt sich die Leistung doch eher auf die einzelnen Bässe, so dass sie nicht so leicht zu überlasten sind, oder ist das nicht so ?

Danke für die Hilfe,

Alex
burki

Beitrag von burki »

Hi,
Die Boxen stehen jeweils links und rechts neben mir bzw. dem Fernseher (auch direkt an der Wand). Auf der Fernseher-Seite sind die LS so ca. 5-6 Meter auseinander, auf der Couch-Seite platzbedingt direkt links und rechts neben der Couch, also ca 2-3 Meter Abstand.
ohje, die typische Wohnzimmersituation ...
Ich kann nur raten, (wie riesig ist denn der TV :wink: ?) ein wesentlich kleineres Stereodreieck (mit 2-3 m Kantenlaenge) zu waehlen.
Gerade wenn kein Center benutzt wird, wirst Du dann eine erhebliche Verbesserung in allen Bereichen erfahren.
Allerdings kann ich mir nicht richtig vorstellen, dass die eine Membran des Subwoofers die vier großen Membranen der 580er richtig ersetzen kann.
es geht nicht allein um die Membrangroesse. Mit einem (besser >= 2) aktiven Sub(s) (die entlasten gerade den Amp, wenn dieser nicht auch noch den LFE "bedienen" muss), kannst Du einen "saubereren" Tiefbass reproduzieren, als mit den nuBoxen.

Gruss
Burkhardt
janabella5
Profi
Profi
Beiträge: 345
Registriert: Mi 17. Mär 2004, 22:37

Beitrag von janabella5 »

Hallo Alex,
vom Prinzip her hast Du recht: Membranfläche ist durch nichts als durch noch mehr Membranfäche zu ersetzen! Dies ist aber nur die halbe Wahrheit! Um beispielsweise 4 Stück 580er gerade in den tiefen Bereichen ordentlich zu befeuern, brauchst Du schon einen verdammt "potenten Amp". Der Hintergrund ist, dass ein Amp die Masse seiner Verstärkerleistung für die Wiedergabe des LFE-Kanals zur Verfügung stellen muß, sofern kein aktiver Subwoofer vorhanden ist. Der LFE-Kanal wird dann von den Boxen die auf "Large" eingestellt wurden, wiedergegeben. (Bei Einstellung Subwoofer "No" werden in aller Regel die Frontboxen automatisch durch den Amp auf "Large" gestellt!) Die meisten Verstärker/Receiver in den unteren Preisregionen sind mit dieser Aufgabe überfordert! Aber auch bei den teureren Modellen geht dies auf Kosten des Mittel- bzw Hochtonbereiches, oder sie schalten einfach ab (Schutzschaltung), oder geben den Tiefbass "unsauber" wieder. Sollte dies beim Angriff auf Pearl Harbor geschehen, oder beim allseits beliebten Pod-Rennen... :( Aber Spaß beiseite, mindestens 1 AW-1000/880 muß her, besser 2 :lol:
Viele Grüße
Thomas
Front-LS: nuLine 102, Center: nuLine CS-70, Surround: nuLine 24 (Dipol-Modus), Back-Surround: nuLine 30, A/V: DENON AVR 4520, Player: DENON DBT-3313 (per DENON Link HD verbunden)
Benutzeravatar
Lex Luthor
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: So 27. Jun 2004, 11:34

Beitrag von Lex Luthor »

Das heisst also ganz klar: lieber etwas kleinere Frontspeaker und dafür aber unbedingt einen Sub, als "nur" große Frontlautsprecher... ich habe übrigens einen Onkyo TX-DS676. Würde der überhaupt für die 580er ausreichen, oder hätte sich damit das Thema "große Frontlautsprecher" eh erledigt? Momentan befeuere ich damit übrigens zwei Eigenbau-Standlautsprecher 2-Wege mit belastbarem und langhubigem 25cm-Bass (eigentlich für Auto-Subwoofer gedacht 8) ). Die Rears sind meine guten alten Quadral Phonologue Altan. Bis jetzt bin ich noch nicht an die Leistungsgrenze des Verstärkers gekommen, allerdings muss man gerade bei DVDs schon recht weit aufdrehen, manchmal bis ins letzte Drittel der Anzeige.

Grüße,

Alex
janabella5
Profi
Profi
Beiträge: 345
Registriert: Mi 17. Mär 2004, 22:37

Beitrag von janabella5 »

... der ONKYO TX-DS 676 ist ein guter Surround-Receiver, der natürlich mit der nuBox 580 im "Normalbetrieb" nicht überlastet wäre. Aber mit 4! und ohne Subwoofer! Bei dieser Konfiguration würdest Du den 676 dann permanent bei Deinen Hörgewohnheiten an seine Leistungsgrenze spielen lassen. Berücksichtige, dass sich die Leistungsangaben der meisten Hersteller nur auf 1 Kanal beziehen, und nicht wie z.b. ROTEL die bei ihren RSX 1065 5 x 100 Watt gleichzeitig für ALLE Kanäle garantieren! Anders gesagt, stehen Dir niemals die von ONKYO versprochenen 115 Watt gleichzeitig für alle Kanäle zur Verfügung! Sofern Du mit dem Klang Deiner Front-LS einigermaßen zufrieden bist, empfehle ich Dir erst einmal 2 nuBox 380 die Du dann abwechselnd als Front bzw. Rear-Speaker in Verbindung mit Deinen vorhandenen LS testen kannst. Dazu einen AW-1000 oder 880er. Da Du ja nur Filme schaust, auf die Qualität der Dialoge wenig Wert legst, aber dafür auf Tiefbass, wäre dies ein guter und günstigerer Anfang, als gleich alle LS auszutauschen.

Viele Grüße
Thomas
Front-LS: nuLine 102, Center: nuLine CS-70, Surround: nuLine 24 (Dipol-Modus), Back-Surround: nuLine 30, A/V: DENON AVR 4520, Player: DENON DBT-3313 (per DENON Link HD verbunden)
alex2k4
Profi
Profi
Beiträge: 363
Registriert: Mo 9. Feb 2004, 15:09
Wohnort: Ansbach bei Nürnberg

Beitrag von alex2k4 »

Hi!

Dem würde ich zustimmen, wenn es größtenteils um Filmwiedergabe geht, da diese Kombi dort wohl im Vorteil wäre.

Wenn es allerdings um Stereo geht, würde ich lieber 2 große Standboxen bevorzugen!

Nebenbei würde ich den Tipp beherzigen und die Fronts näher zusammen stellen!

mfg alex
[size=75]HK: Yamaha RX-440 RDS und Marantz PM 8000 -------------------- Schlafzimmer: Marantz PM 200 und Nubox 360
Front: NuWave 85 mit ABL-85
Center: NuWave CS-4
Rear: NuWave 3
Sub: JBL PB-12[/size]
Antworten