Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Auslöschung im Bass oder ist mein Ohr defekt?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Auslöschung im Bass oder ist mein Ohr defekt?

Beitrag von Zigi »

Hallo!

Ich hab in dem einen oder anderen Thread vielleich schon mal mein Problem dargestellt, daß ich trotz grosser Standboxen - RC-L, die an und für sich bekannt sind für ihren tiefreichenden voluminösen Bass, an meinem Hörplatz Auslöschungen bestimmter Frequenzen habe.

Nun hab ich mir heute ein Pegelmessgerät ausgeborgt und die gleichen Frequenzen wie beim damaligen Hörtest ohne Pegelmessgerät nochmal abgespielt.
Ich habe mich am Hörplatz hingesetzt und das Pegelmessgerät neben mich hingelegt. Mit einem Stift und Schreibblock bewaffnet habe ich mich zum Testen bereit gemacht.

Wichtige Vorkehrungen habe ich keine durchgeführt- welche auch?
Wenn es lautlos war, hat das Pegelmessgerät 34 db angezeigt. :?

Ich hab die einzelnen Frequenzen abgespielt. Angefangen bei 20Hz, hier ist es noch still gewesen, bei 22 Hz hab ich den ersten Anstieg gesehen 39db, ist dann stetig angestiegen.
Die Frequenzen sind vom 20Hz bis 40Hz in 2Hz Schritten vom 40-70Hz in 3Hz Schritten und von 70 - 125Hz in 5Hz Schritten.
Im Bereich (zwischen 50 und 70Hz), wo ich früher glaubte, eine Auslöschung wahrzunehmen, war laut Pegelmessgerät aber trotzdem ein Pegel zu sehen, etwas leiser aber troztdem vorhanden, was mich wunderte.

Im Anschluss daran habe ich dann den Sub dazu geschalten und die gleiche Prozedur nochmal abgespielt.
Hier habe ich durchwegs einen höheren Pegel gehabt - liegt wahrscheinlich daran, daß ich den Sub zu hoch eingepegelt hab, oder liegts daran, daß die die Basssignale summiert sind?. Hier hab ich komischerweise keinen Pegelabfall im Bereich 50-70Hz. Zum Glück!!!

Irgendwie ist das sehr suspekt.

Wenn ich das Pegelmessgerät auf meiner Couch in Ohrhöhe bringe, ändert sich der Pegel um 5db nach unten. Wenn ich das Pegelmessgerät nach hinten zur Lehne bring, ändert sich der Pegel leicht nach oben.
Daß es so unterschiedlich sein kann, hätte ich nicht gedacht - kommt also wirklich auf den Hörplatz drauf an. In diesem Fall hab ich den wenigsten Bass wenn ich normal auf meiner Couch sitze und den meinsten Bass wenn ich mich gemütlich zurückfallen lasse.

Fragen habe ich jetzt eigentlich keine, wollte euch nur meinen heutigen Erfahrungsbericht kurz erläutern.
Falls es Meinungen oder Tips an mich gibt, würde ich mich natürlich freuen.
Naja vielleicht doch noch einige Fragen: Hab ich bei meiner Messung was falsch gemacht? Könnte ich irgendwas noch verändern?Kann ich mit dem Ergebnis zufrieden sein??

Hier ist noch das Diagramm zur Messung mit dem Pegelmessgerät neben mir liegend.
HL- heisst Hauptlautsprecher
Sub - Subwoofer

Bild

LG Zigi
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Pegeldifferenzen von über 20 db sind enorm, und wenn das komplette Frequenzband aus den Boxen tönt, gehen die "unterversorgten" Bereiche gnadenlos unter...

greetings, Keita
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Beitrag von Zigi »

Ich weiß, daß ich mit den RC-L Probleme im Bass Bereich habe...!

Daher hab ich ja auch schon zig Versuche gemacht, die Boxen anders zu stellen.

Ich weiß nicht mehr, was ich noch ändern soll/muss.

LG Zigi
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Auslöschung im Bass oder ist mein Ohr defekt?

Beitrag von BlueDanube »

Zigi hat geschrieben:Im Bereich (zwischen 50 und 70Hz), wo ich früher glaubte, eine Auslöschung wahrzunehmen, war laut Pegelmessgerät aber trotzdem ein Pegel zu sehen, etwas leiser aber troztdem vorhanden, was mich wunderte.
10-15dB Abfall gegenüber den benachbarten Frequenzen sind nicht "etwas leiser" sondern viel leiser!
Das entspricht etwa einem Leistungsverlust auf ein 1/8 bis 1/16! 8O
Zigi hat geschrieben:Im Anschluss daran habe ich dann den Sub dazu geschalten.......Hier hab ich komischerweise keinen Pegelabfall im Bereich 50-70Hz. Zum Glück!!!.
Also, die gelbe Kurve ist schlicht sensationell. Wenn Deine Messung richtig ist, hast überhaupt keinen Grund zu meckern.... :roll:
Zigi hat geschrieben:Wenn ich das Pegelmessgerät auf meiner Couch in Ohrhöhe bringe, ändert sich der Pegel um 5db nach unten.
Durch die Annäherung an die Mitte der Raumhöhe schwächt sich die Wirkung der vertikalen Resonanz (70Hz bei 2,5m)

Für praktisch verwertbare Ergebnisse solltest Du immer genau in Ohrposition messen.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Re: Auslöschung im Bass oder ist mein Ohr defekt?

Beitrag von Zigi »

BlueDanube hat geschrieben:
Zigi hat geschrieben:Im Bereich (zwischen 50 und 70Hz), wo ich früher glaubte, eine Auslöschung wahrzunehmen, war laut Pegelmessgerät aber trotzdem ein Pegel zu sehen, etwas leiser aber troztdem vorhanden, was mich wunderte.
10-15dB Abfall gegenüber den benachbarten Frequenzen sind nicht "etwas leiser" sondern viel leiser!
Das entspricht etwa einem Leistungsverlust auf ein 1/8 bis 1/16! 8O
Ja hier hab ich wirklich ein Problem. Aber wie kann ich dem entgegensteuern?
BlueDanube hat geschrieben:
Zigi hat geschrieben:Im Anschluss daran habe ich dann den Sub dazu geschalten.......Hier hab ich komischerweise keinen Pegelabfall im Bereich 50-70Hz. Zum Glück!!!.
Also, die gelbe Kurve ist schlicht sensationell. Wenn Deine Messung richtig ist, hast überhaupt keinen Grund zu meckern.... :roll:
Ja die Messung war die gleiche. Pegelmessgerät an gleicher Position wie vorhin nur mit Sub.
Daher höre ich ja auch selten ohne Sub.
BlueDanube hat geschrieben:
Zigi hat geschrieben:Wenn ich das Pegelmessgerät auf meiner Couch in Ohrhöhe bringe, ändert sich der Pegel um 5db nach unten.
Durch die Annäherung an die Mitte der Raumhöhe schwächt sich die Wirkung der vertikalen Resonanz (70Hz bei 2,5m)

Für praktisch verwertbare Ergebnisse solltest Du immer genau in Ohrposition messen.
Hab ich mir am Schluss dann auch gedacht. Jedoch bräuchte ich dann Hilfe von einem 2. der dann die Ergebnisse aufschreibt. Vielleicht mach ich nochmal eine Messung.
Wie gesagt, ich freu mich über Tipps jeglicher Art.

LG Zigi
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Auslöschung im Bass oder ist mein Ohr defekt?

Beitrag von BlueDanube »

Zigi hat geschrieben:
BlueDanube hat geschrieben:Für praktisch verwertbare Ergebnisse solltest Du immer genau in Ohrposition messen.
Jedoch bräuchte ich dann Hilfe von einem 2. der dann die Ergebnisse aufschreibt.
Kleiner Tipp: Du musst während der Messung nicht selbst genau an der Hörposition sitzen und mit dem Ohr ablesen..... :wink: :lol:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Beitrag von Zigi »

Naja irgendwie muss ich ja das Pegelmessgerät festhalten, die CD steuern und noch schreiben?
Das wird etwas schwierig.

Hab jetzt versucht, kurz mal die Verringerung im Bereich um die 60Hz mit den Auto-EQ Kurven des eingemessenen Denon zu vergleichen. Beim Abspielen der Frequenzen spielt jetzt aber der Mitteltöner schon bei 40Hz mit?
Kann das nicht verstehen. Genau das gleiche erfahre ich, wenn ich den Pegel über die RC-Einheit um eine Stufe erhöhe? Warum spielt dann der Mitteltöner mit?

Auf jeden Fall: In den Kurven der Auto-EQ Stellung ist bei 63Hz eine Anhebung und bei 80Hz eine Senkung fixiert.
D.h. der Denon ist der Linearisierung ziemlich nahe.

LG Zigi
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Re: Auslöschung im Bass oder ist mein Ohr defekt?

Beitrag von Koala »

Zigi hat geschrieben:Hab ich mir am Schluss dann auch gedacht. Jedoch bräuchte ich dann Hilfe von einem 2. der dann die Ergebnisse aufschreibt.
Setz einen Riesenteddy oder ein anderes williges Opfer Deiner Wahl auf den Sessel und schnall ihm das Meßmikro auf den Kopf, anschließend kannst Du das ganze Prozedere in Ruhe wiederholen und Dir die Meßergebnisse notieren :wink:

greetings, Keita
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Re: Auslöschung im Bass oder ist mein Ohr defekt?

Beitrag von Zigi »

Koala hat geschrieben:
Zigi hat geschrieben:Hab ich mir am Schluss dann auch gedacht. Jedoch bräuchte ich dann Hilfe von einem 2. der dann die Ergebnisse aufschreibt.
Setz einen Riesenteddy oder ein anderes williges Opfer Deiner Wahl auf den Sessel und schnall ihm das Meßmikro auf den Kopf, anschließend kannst Du das ganze Prozedere in Ruhe wiederholen und Dir die Meßergebnisse notieren :wink:

greetings, Keita
Ich glaub ich hab mich falsch ausgedrückt. Du meinst das Messmikro vom Denon? Ich meinte das Pegelmessgerät von Voltkraft, daß ich zu manuellen Pegelmessen verwende.

LG Zigi
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Beitrag von Zigi »

Oder ich habs falsch verstanden...!

Glaub du meinst, daß ich das Pegelmessgerät montieren soll und dann ja genauso die Datan ablesen kann...! Oder?
Bin gerade auf der Leitung gestanden..!

Klar geht das.. Mach das ja beim automatischen Einpegeln des Denon genauso...!?

LG Zigi
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
Antworten