


ok, ok, hab auch noch anderes zu erledigen... POPPEN - KLOPPEN - SCHOPPEN - MOBBEN... ihr wisst schonMann Rudi du bist gefragt hier...
...das geht in Ordnung, wie skippy es auch macht.Also, ich möchte einen Surround Verstärker mittels eines normalen Stereo-Verstärker tunen.
Soll heißen, von den Pre-Outs des Surround in einen Eingang z.B CD des Verstärkers, dort ist über die Tape-Monitor Schaltung ein ABL angeschlossen. Somit fungiert der Stereo-Amp als Endstufe für die Fronts (125er).
Die Aussage ist zwar vom Fakt her nicht falsch, denn die PreOut-Spannung ist ca.1V und die Line-In sind auf ca.200mV ausgelegt. Aufgrund unterschiedlicher Aus- und Eingangswiderstände stellt das aber kein Problem dar, also kannst du "den nicht Blöden" Teeren und Federn gehenIn unserem "Ich bin doch nicht blöd" Markt will mir der Verkäufer weiß machen, das dies nicht funktionieren würde, da die Pre-Outs vom Pegel her nicht zu den normalen Eingängen des Stereo-Amps passen würden.
...da liegst du wohl richtig. Beim Onkyo575 war das auch so wie auf deinen Bildern - mit Steckern. Diese zu trennen ist eine mordsfummelei und nicht zu empfehlen. Eher sollte man das Signal auf den Platinen verfolgen und eine bzw. zwei der vielen "Brücken" entfernen. Dann hat man bereits seine Trennstelle und muss die zusätzlich installierten Buchsen in der Rückwand nur noch damit verbinden. Klingt einfach - man sollte aber sehr genau auf die Signalwege achten - es ist schon schwieriger als wenn Kabelbündel vorhanden sindIch konnte keinen Kabalestrang ausfindig machen, der eindeutig zur Auftrennung brauchbar ist. Stattdessen werden beim Denon die Signale anscheinend von der Vorstufe mittels einer Platine und Steckverbindungen weitergeleitet.
Hallo Qwert! So wie Du es beschreibst, habe ich den Signalweg in meinem 1804 auch gesehen: Hast Du den Bericht von meinen "Einblicken" oben in diesem Thread ( http://www.nuforum.de/nuforum/ftopic4421-0-asc-79.html ) gesehen? Das scheint die gleiche Stelle zu sein. Beim 1804 ist es noch ein lösbarer Stecker am einen Ende und ein fester am anderen, dazwischen 14 Litzen, nämlich (6+1)Signale + (6+1)GND. Der Pegel sollte auch passen.Qwert hat geschrieben:Angeregt durch die hier beschriebenen Umbauten spiele ich mit dem Gedanken, meinen Denon AVR 3803 ebenfalls mindestens für die Fronts aufzutrennen. Ich habe deshalb mal mein Gerät aufgeschraubt und von innen betrachtet. Leider kenne ich mich nicht so gut mit dem Schaltungsdesign aus. Ich konnte keinen Kabelstrang ausfindig machen, der eindeutig zur Auftrennung brauchbar ist. Stattdessen werden beim Denon die Signale anscheinend von der Vorstufe mittels einer Platine und Steckverbindungen weitergeleitet.
Die Steckerbrücke ist bei mir nur an einer Seite lösbar. Wenn Du an die Platine mit den Drahtbrücken auf Deinem letzten Bild gut drankommst, wäre es wohl sicherer, diese tatsächlich aufzutrennen bzw. zu entfernen und dort die Anschlüsse einzuschleifen. Ich schau noch mal nach, ob der 1804 auch so eine Stelle hat.Qwert hat geschrieben:@jakob.b Yep, hab ich gelesen. So oder eine ähnliche Lösung stell ich mir vor. Extern alles fertig basteln und dann einfach die Steckerbrücke austauschen. Leider wird das wohl ne Fummelei, wie rudijopp schreibt und ist noch mal zu überlegen.
...steht dir frei, wird dich aber ca. 15 kosten und ist nicht notwendig, wenn man die Leitungen sooo offensichtlich beschriftet auf dem Silbertablett geliefert bekommt, wie bei euren Denon'sWerde mir zur Unterstützung noch mal ein Service-Manual organisieren.
Wenn ich den Stecker abziehe, trenne ich "zwangsweise" alle 14 Pins. Dazwischen kommt mein Einschleif-Adapter. Also dachte ich: Wieso nicht gleich alle Signale rausholen und wieder zurückschicken? Ist mechanisch sogar einfacher.rudijopp hat geschrieben:Als sinnvoll betrachte ich das aber nur dann, wenn wirklich eine komplette Kanaltrennung gewünscht wird und die Rückseite nicht so viele Buchsen unterbringen kann. Allerdings werden meisst nur Front und evtl. Rear getrennt.
Genau so ist es auf den Platinen und 14pol. Steckern gemacht und ich habe es auf dem Flachbandkabel beibehalten. Daher ist es auch 2*12polig.Peinlichste Obacht ist dann auch beim Flachbandkabel geboten, denn zwischen jedem Kanalleiter sollte unbedingt eine Masseleitung (bzw."seine" Masseleitung) geklemmt sein, um Kanaleinstreuungen zu vermeiden.
...halb so wild. Ruf einfach an, wenn es soweit ist. Sollte alles nicht das Problem sein@Rudijopp
Werde mich mal in Kürze melden. Hab momentan jedoch mit meinem neuen Hobby (Nachwuchs) noch zu kämpfen.