Ohne Anspruch auf absolute Richtigkeit oder Vollständigkeit, meine Meinung. Vielleicht kann ja noch einer von den Profis ergänzen/korrigieren...
Du hast Stereo + Center.
Kommt da noch ein TV oder eine Leinwand?
Falls ja, wären die beiden mittleren Absorber an der Stirnseite u.U. weniger effizient. Die verbliebenen Zwei dann an die Spiegelpunkte der Erstreflektionen. Montagehöhe mittig an den Hochtönern ausrichten, wenn möglich.
Du möchtest den Nachhall <80Hz bekämpfen. Wird eh schwierig, bei vertretbarem Absorbervolumen.
Erstens sind deine geplanten Eckabsorber zu klein. 40x40x100 wären schon hilfreicher.
Zweitens stehen sie falsch. Der rechte Winkel soll in den Raum zeigen, nicht zu den Wänden. Stichwort Schnellmaximum.
Drittens sind zwei Stück zu wenig. Raumhoch! Also je nach Raumhöhe 2x2-3 Stück. Dann nimmst Du die Raumecken, Wand+Decke/Boden auch noch mit. Stichwort Addition der Schnellmaxima in Raumkanten, bei 2 Begrenzungsflächen (Wände), bzw. Raumecken (3 Flächen, Wände/Boden/Decke).
Ich würde sogar noch die obere vordere Zimmerkante, ebenfalls mit Eckabsorbern nutzen. Dann sollstest Du den Nachhall, nicht nur Tieffrequent, schon besser im Griff haben.
Sollte der Nachhall durch den nach hinten offenen Raum, noch zu hoch sein, könnte man zwei weitere Türme in die hinteren Raumkanten stellen... oder Deckensegel, siehe unten.
Die 3 Absorber auf der Rechten Raumseite könnte man nach Spiegelmethode ebenfalls für die erste Reflektion ausrichten, dann bräuchte man hier auch 1-2 weniger. Für den Nachhall helfen die kaum. Ich würde hier ebenfalls 1-2 50x100 wählen.
Da Du nur Rechts Absorbierst, weil links die Glastür ist, hast Du eine Unsymmetrie. Wie stark die Ausfällt? Gute Frage. Abhilfe wäre ein schwerer Vorhang, evtl. sogar Akustikvorhang, vor der Glastür, der bei Bedarf vorgezogen wird. Zumindest bis zum Reflektionspunkt und etwas weiter.
Vielleicht stören die seitl. Reflektionen aber gar nicht so sehr, da sie ohne Absorber Rechts, symmetrisch wären.
Dann bliebe noch das Deckensegel. Großflächig (3-4 qm) mit Deckenabstand, auf der Lautsprecher Hörplatz Linie, Spiegelpunkte. Gerne auch über den Sofabereich. Bedämpft erste Reflektionen und hilft mehr im Nachhall.
Lautsprecher sehen mir etwas arg ins Eck gestellt aus. Vielleicht etwas zur Couch rücken und etwas enger zusammen. Also von 3m Gleichseitigen Dreieck, auf 2-2,5m kommen. Ginge das, oder soll eben noch eine Leinwand dazwischen?
Mehr Wandabstand, weniger Dröhn, weniger stark störende Reflektionen...
Wie Dick sollen eigtl. die Plattenabsorber sein?
Ich würde auf 7cm mit 7cm Wandabstand setzen. Gerne 10/10, notfalls 5/5, nicht dünner.
Kannst Du eine REW Messung machen? Das würde bestimmt unseren Profis helfen und dem Ganzen etwas mehr Richtung geben...
Was. vergessen? Sicher...
VG,
Micha
7.4.2 Atmos, 5x Nv7, 2x Nv5, 4x Dali Phantom E-80, 2x AW17, Emotiva XMC-1, DIY Endstufen mit Anaview AMS1000-2600, Vu+Duo², Oled 55EG9A7V, Oppo BDT-101CI, ATV4K, HW55ES, 108" Draper Thor TabTension ReAct 3.0; PS4 Pro, Qled qe55qf6, NB 511, VSX-921