Moin,
Jaja das alte Thema
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
.
Passend zur Jahreszeit "alle Jahre wieder"!
Im Stereobetrieb sollten die Wattangaben ziemlich genau stimmen, da die Hersteller diese ja für die gleichzeitige Belastung von zwei Kanälen angeben.
Ich bin letztendlich bei Pioneer gelandet, weil der mir von der Leistung, Aussehen und den Features am besten gefällt.
Mir stellt sich aber generell die Frage warum überhaupt einen AVR fürs Stereo hören und nicht einen potenteren Verstärker?
Schaut man sich das Innenleben eines A-50 mal an, wird man ziemlich schnell feststellen das der für 2 Kanäle eine leistungsfähigere Netzteilsektion hat als der 2023 für 7 Kanäle!
Dazu kommt noch der "nur" halb so hohe Klirr.Leistung an sich ist auch nicht alles.
Ich hab ja zwei A50 im Direct Amp Modus als Endstufen für die 284er und höre direkt einen Unterschied zwischen diesen Endstufen und den am 2023 (bitte keine Verstärkerklangdisskusion!).
Nicht das sich der Klang ändert,aber man hört (zumindest bilde ich mir das ein) einen wesentlich kontrollierteren Tieftonbereich.
Ich würde den 683ern an deiner Stelle einen potenten Stereo Verstärker spendieren.
Falls es ein AVR sein muss, dann würde ich nach einem Pioneer SC2023 Ausschau halten, der müsste momentan ziemlich günstig zu bekommen sein.
Frohe Weihnachten