Aye Thomas,
der LCD 3 benötigt reichlich Einspielzeit - schätze mal so um die 150 Stunden.
Als "Einspielmusik" ist bei mir die Stereoplay-CD von Yello im Player.
Danach muß ich mich einhören.
Erst dann kann man den Klang korrekt einordnen.
Ergo bitte ich noch um Geduld.
Vorab zu den Äußerlichkeiten:
Sowohl AKG K812, als auch der Audeze LCD 3 bieten reichlich Materialeinsatz aus der Premium-Liga.
Wohin das Auge blickt, wohin die Hand auch greift , Top-Liga bei perfekter Verarbeitung.
Lange Hörsessions sind mit dem AKG ein Genuss, beim LCD 3 wird es sich zeigen.
Der AKG wirkt auf den Betrachter, ich sag's mal so, technischer. Wurde er ja auch ursprünglich für die Profis im Tonstudio gefertigt.
Daher auch anfänglich die Auslieferung über Musikhäuser. Das ist genau die Ecke wo man die Profis findet.
Die Entwichlungszeit des AKG dauerte 5 Jahre und begann - ironischerweise - genau in dem Jahr, in dem Sennheiser den HD 800 dem Markt präsentierte.
Soviel mal vorab, zum Klang komme ich wenn ich mich mit dem LCD 3 eingehört habe.
Also bitte Geduld und Verständnis!
Musikalischer Gruß!
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.