Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

3.0 System/Multiroom-Beschallung > Umsetzung (Sonos?)

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
spencerbudd
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Di 23. Dez 2014, 07:24

3.0 System/Multiroom-Beschallung > Umsetzung (Sonos?)

Beitrag von spencerbudd »

Hi Zusammen,

nach div. Jahren Onkyo AV-Receiver und 2 x NuBox511 bzw. 1 x CS411 als Center (2/3 TV/Film, 1/3 Musik) mag ich gerne ein paar Umstellungen in meiner Wohnung machen.

Die NuBox511 sind mir (und meiner Frau) zu groß bzw. zu mächtig in unserem Wohnzimmer. Durch frischen Nachwuchs ist es auch so, dass wir eher nur noch "eingeschränkt" Musik hören und die Lautstärke bei Filmen auch eher nur eingeschränkt von Statten geht (wobei ich nie einen zusätzlichen Sub wollte/benötigt habe). Man will ja auch noch ein wenig in der Mietwohnung wohnen bleiben ;-)

Es gab/gibt aktuell div. Überlegungen, welche mich aber noch nicht wirklich überzeugt haben.
Aktuell habe ich zwei Sonos Play:1 im Betrieb (einen in der Küche und einen im Wohnzimmer, welcher auf meiner NuBox511 steht). Das ist auch alles andere als eine sinnige Variante.
Aber ich wollte Sonos mal testen und fand/finde es, bis auf die Einschränkungen der Streaming-Dienste in der Sonos-App, des hohen Strom-/Standby-Verbrauchs und des dauerhaft WIFI auf 100% eigentlich ganz ok - ok gut, so ganz viel Positives bleibt da gar nicht mehr übrig....

Aber genug jetzt damit - ich mag eine Lösung haben für die Zukunft... Daher zusammengefasst was ich haben mag:
- kleines Setup (3.0) für unser Wohnzimmer (als Ersatz für die 511er z.B. NuBox 313 + Center, NuJubilee 40 + Center; NuLine24, nuPro 100/200 + Center - geht das überhaupt; oder Ähnliches)
>>> als Zuspieler dienen aktuell: SAT-Receiver, BluRay, AppleTV
- u.U. dann eben keinen AV-Receiver mehr
- eine Multiroom-Lösung (aktuell Sonos im Test: gerne aber auch bereit für andere sinnige Lösungen > wenig Stromverbrauch und wenig WIFI Belastung wären schön)

Das war's eigentlich ;-)

Hoffe, dass ich da ein paar Tipps von Euch zu erhalten kann - und evtl. auch den ein oder anderen Erfahrungsbericht mit kl./gutem Setup im Wohnzimmer und zusätzlich Multiroom-Möglichkeit (ohne neben die Nuberts Sonos o.ä. Boxen stellen zu müssen).

Danke und viele Grüße
Buddy!
TheBrain
Semi
Semi
Beiträge: 59
Registriert: Fr 17. Aug 2007, 16:24
Wohnort: Köln

Re: 3.0 System/Multiroom-Beschallung > Umsetzung (Sonos?)

Beitrag von TheBrain »

Hi Buddy,

das ist alles nicht so einfach, wenn man es vernünftig und einfach miteinander integrieren möchte...

Ich skizziere Dir ein paar Möglichkeiten und konzentriere mich speziell auf die Sonos Integration - zu den verschiedenen Nubert Lautsprechern mögen andere etwas sagen:

- Du nutzt nach wie vor einen AVR. Daran Nuberts, wie von Dir angedacht. An den Receiver schließt Du einen Sonos Connect an - dann kannst Du über den Receiver auch wahlweise Sonos hören. Nachteil: einigermassen teuer, und man muß zwei Geräte bedienen.

- Wie oben, aber Du nutzt in der Front NuPros (so der Receiver Pre-Outs hat). Dann kannst Du an den einen Kanal der NuPro den Receiver Pre-Out anschliessen und an den anderen parallel einen Sonos Connect. So kannst Du ohne Umschalten beide Quellen nutzen.

- Du nutzt nur noch NuPros - dort könntest Du an den einen Eingang den Fernseher anschliessen und an den anderen Eingang einen Sonos Connect. Du müsstest den entsprechenden Eingang auf den NuPros vorwählen, da diese sich nicht automatisch einschalten UND den entsprechenden Eingang wählen. Auch eine Kombination AS250 als Center und NuPro 100/200/300 als L/R ist denkbar - durch den Digital-Link kannst Du die ja problemlos kaskadieren.

Ergo: egal wie, am Sonos Connect kommst Du nicht vorbei, wenn Du das Wohnzimmer mit einbeziehen möchtest. Ob Du einen Receiver oder NuPros nutzt, ist dann Geschmackssache.


Noch ein paar kurze Worte zu Sonos: Der Stromverbrauch ist vergleichsweise hoch, das ist richtig. Dafür hast Du null Latenz, wenn Du aus dem Standby heraus Musik hören möchtest. Wenn Dich das massiv stört, kannst Du die Player an eine geschaltete Steckdose anschliessen und damit den Verbrauch auf Null senken. Sie buchen sich automatisch wieder ein - nur die letzte Playlist ist weg. Wenn Du damit leben kannst, ist das eine Lösung. Dann hast Du auch das WiFi ausgeschaltet - mich persönlich stört es nicht. Das Wifi-Problem hast Du aber bei jedem der anderen Multiroom-Systeme auch - da führt kein Weg dran vorbei (außer natürlich fester Verkabelung - die bei Sonos aber auch geht, dann ist auch WiFi aus). Dies ist also kein Punkt für oder gegen Sonos.

Den anderen Multiroom Lösungen (Bose Soundtouch, Denon Heros, Bluesound, Samsung M, Airplay Lautsprecher) misstraue ich. Bluesound ist sehr klein und vergleichsweise teuer. Bose baut auf Airplay auf, mit allen damit verbundenen Nachteilen. Einzig Denon´s Heos könnte interessant werden, sobald es direkt in die Receiver eingebaut wird - man würde sich ein Gerät sparen. Aber bei Sonos sitzen bis jetzt schon >10 Jahre Investitionssicherheit dahinter, und sie haben bewiesen, dass sie bestehende Installationen nicht im Regen stehen lassen. Diesen langen Atem müssen die anderen Hersteller erst einmal beweisen. Auch stundenlang ohne Aussetzer in mehreren Räumen drahtlos Musik hören - das müssen die anderen Systeme und Deine Infrastruktur erst einmal leisten. Alle Systeme setzen auf normales WiFi und belasten Deinen normalen Router, während Sonos sein eigenes Mesh-Netzwerk knüpft und daher extrem betriebssicher ist. Das ist für mich DAS Alleinstellungsmerkmal - nichts ist so ärgerlich, als wenn mitten in der Party drop-outs in der Musikwiedergabe passieren. Habe ich alles schon durch (vor Sonos) - man glaubt gar nicht, wie stark eine Menge Leute auf einer Party ein WLAN Signal dämpfen können ;)

Eine kleine Analyse zum Thema "aktuelle Multiroom Situation" habe ich vor kurzem hier geschrieben: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 67#p790767


Wenn Dich WiFi, Standbyverbrauch und eingeschränkte Funktionalität der Sonos-App so stören, hast Du allerdings eine Alternative (so Du verkabeln kannst): Du könntest in jeden Raum ein Pärchen NuPros stellen und alle per Digital-Link miteinander verbinden. An die Quelle (AS250 am Fernseher?) kannst Du als Streaming-Empfänger einen Airport Express anschliessen. Das funktioniert, habe ich schon installiert. Klingt auch toll, und wenn man nicht mehrere Sachen in mehreren Räumen hören möchte, sondern immer synchron, ist das eine Lösung. Allerdings eine eher exotische.


Ich hoffe, ich habe Dir ein klein wenig zumindest beim Thema "Multiroom" ein wenig geholfen.

Grüße, Martin.
24TB HDD / MacMini / Q10-Pro / FireTV / AppleTV4 an Pana Plasma 65" / JVC X500
Sonos Connect / Denon AVR7200WA / Advance Acoustic 705 Monos an NuLine 84 / CS72 / 4xNL24 Surround / 4xWS14 Height / 2xAW1100
spencerbudd
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Di 23. Dez 2014, 07:24

Re: 3.0 System/Multiroom-Beschallung > Umsetzung (Sonos?)

Beitrag von spencerbudd »

Hi Martin,

danke für Dein ausführliches Feedback. Ein paar Gedanken habe ich mir auch schon gemacht. Zumal ich auch noch eine Synology Diskstation habe, welche ebenfalls sich um die Tonverteilung kümmern könnte.

Aber zurück zum 3.0 Setup von Nubert.
- geht es auch 3.0 zu betreiben ohne einen AVR zu haben? Das geht doch nicht, oder? In der Theorie könnte ich die AS250 als Center und 2 x aktive NuPros als Li/Re. Lautsprecher. Nur wer übernimmt dann hier die 3.0 Umsetzung, wenn es keinen AVR gibt?

Möglich wäre ja auch:
- die CS411 zu behalten
- den Receiver zu behalten
- 2 x nuPros zu kaufen
- die nuPros mit einem Sonos Connect verbinden und eben auch mit dem AV-Reciever

Frage:
- laufen dann due nuPros und der CS411 synchron? oder bekommt man dann Probleme
TheBrain
Semi
Semi
Beiträge: 59
Registriert: Fr 17. Aug 2007, 16:24
Wohnort: Köln

Re: 3.0 System/Multiroom-Beschallung > Umsetzung (Sonos?)

Beitrag von TheBrain »

Gerne.

Du hast recht - ohne Receiver bekommst Du kein echtes 3.0, sondern nur quasi ein doppeltes 2.0. Die NuPro aussen geben R/L wieder, und der AS250 auch - ein reines Center Signal wird nicht generiert.

Die andere von Dir genannte Möglichkeit ist die akustisch bessere - zumal die Lautsprecher dann ja durch den AVR auch eingemessen werden. Durch diese Einmessung wird auch das Delay korrigiert, dass durch die Signallaufzeit in den NuPros entsteht (auch wenn die bei den NuPros sehr klein ist). Von daher werden sie, nach Einmessung, auch synchron laufen. Bei Musikwiedergabe über Sonos ist das Delay ja egal.

Auf diese Weise hast Du WAF-friendly ;) beide auf einmal (Musik über Sonos und A/V über Receiver), ohne etwas umschalten zu müssen.
24TB HDD / MacMini / Q10-Pro / FireTV / AppleTV4 an Pana Plasma 65" / JVC X500
Sonos Connect / Denon AVR7200WA / Advance Acoustic 705 Monos an NuLine 84 / CS72 / 4xNL24 Surround / 4xWS14 Height / 2xAW1100
spencerbudd
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Di 23. Dez 2014, 07:24

Re: 3.0 System/Multiroom-Beschallung > Umsetzung (Sonos?)

Beitrag von spencerbudd »

Dann wird es beim AVR bleiben bzw. sollte es ein neuer/kleiner AVR werden.

Aber zu den Boxen. Welche Empfehlung würdet Ihr hier geben?
- eher die nuPro's oder doch eher welche die direkt über den AVR laufen? (nuPros hätten den Vorteil, dass auch ohne AVR direkt die Sonos Sachen laufen)
- ich Suche als Ersatz für meine 511er Boxen, welche kleiner sind (Regalboxen)
>>> was würde hier als Ersatz in Frage kommen?
- nuJubilee 40
- nuBox 313
- nuLine24
- nuPro100 (od. 200?)

Grüße
spencerbudd
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Di 23. Dez 2014, 07:24

Re: 3.0 System/Multiroom-Beschallung > Umsetzung (Sonos?)

Beitrag von spencerbudd »

Hi,

noch einmal eine Frage in der Sache.

Funktioniert es, wenn ich zwei aktive nuPro als Li/Re Stereo-Paar und einen CS411 als Center habe, dass ich 3.0 Dolby nutzen kann? Müsste dann ja über AV-Receiver gehen - aber wie genau schließt man das an/steuert man es?
Antworten