Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Marantz Vollverstärker

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

JensII hat geschrieben:So wie ich deinen Text verstehe, wird die Lautstärke NACH dem Main-In geregelt und nicht am Pre-Out? Richtig?
Es sind eben keine Pre-Outs und Main-Ins, sondern Processor-Outs und -Ins bzw. Effect-Outs und Effect-Ins, d.h. es sind Effektschleifwege, wie man sie bspw. auch von Mischpulten her kennt, der Signalweg wird innerhalb der Vorstufe getrennt und die eingeschleiften Filter werden mit vollem Pegel beschickt, um negative Einflüsse zu minimieren.
Das hat wiederum zur Konsequenz, daß Du den Pegel des Marantz an dessen Lautstärkeregelung justieren mußt, unabhängig davon, was Du am AVR einstellst.

greetings, Keita
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Ja, aber Jens will ihn ja ohne End-/Vorstufe als Stereoamp benutzen, wenn ich das noch richtig weiss.
Sollte es anders sein, wird der damit wohl nicht glücklich werden.

Verstehe ich sowieso nicht, warum Marantz eine Processorschleife einbaut.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Wenn ich Jens richtig verstanden habe, will er den PM 7200 als reine Endstufe einsetzen, wofür er denkbar ungeeignet ist...
Eine Prozessor- bzw. Effekt-Schleife macht durchaus Sinn, da innerhalb der Schleife der volle Pegel für die Verarbeitung zur Verfügung steht und nicht nur ein (deutlich) reduzierter Rest des Gesamtpegels, im professionellen Bereich ist das Gang und Gäbe.

greetings, Keita
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

JensII hat geschrieben:Ich nutze den Marantz aber schon als Endstufe ;-) Dadurch brauch ich keine mehr da dran hängen.
@Keita
Klar ist, dass er ihn nicht als Vorstufe nutzen will.
Und das mit der Endstufe ist wohl ironisch gemeint, SPRICH er will ihn als das benutzen, was er ist, nämlich ein Vollverstärker.
Stimmts, Jens?

Zu der Processorschleife: Dass man mit der größtmöglichen Amplitude aus dem Gerät raus sollte, ist mir klar, aber was ich mit so einer Funktion an meiner Hifi-Anlage im Wohnzimmer soll....
Vielleicht ist der Marantz-Chef EQ-Fan?!? :?

Ein Main-In/Pre-Out dürfte hier doch wohl weit aus öfter sinnvolle Verwendung finden als eine Processorschleife.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Amperlite hat geschrieben:Zu der Processorschleife: Dass man mit der größtmöglichen Amplitude aus dem Gerät raus sollte, ist mir klar, aber was ich mit so einer Funktion an meiner Hifi-Anlage im Wohnzimmer soll....
Vielleicht ist der Marantz-Chef EQ-Fan?!? :?
Der Name sagt es doch schon :wink: Die Marantz-Amps bieten die Möglichkeit Signalprozessoren einzuschleifen, und da ist es nunmal sinnvoll mit dem vollen Pegel in den Prozessor reinzugehen, da durch die A/D-Wandlung nur ein Arbeitsbereich mit fest definierter Skalierung existiert, d.h. bei (deutlich) geringeren Pegeln läßt sich der Pegel nur unzureichend fein auflösen.

greetings, Keita

P.S.: sinnvoller wäre wohl eine zusätzliche Trennung zwischen Pre- und Poweramp gewesen... :roll:
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Entschuldigung, ich glaub wir reden aneinander vorbei.
Wozu die ist, war mir schon vorher einigermaßen klar, aber ich frage mich nur, wer das zuhause macht.

Im professionellen Bereich sehe ich den Sinn durchaus, aber in meinem Wohnzimmer?
Wer kauft denn einen Amp dieser Preisklasse und dazu Signalprozessoren, die wohl deutlich über dem Preis des Verstärkers liegen? 8O
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Hm, spontan fällt mir das ABL ein, auch wenn's n analoges Teil ist :wink: Digitale Signal-Prozessoren gibt's schon für ein paar Euronen, wenn nicht unbedingt Lexicon o.ä. auf dem Gehäuse stehen muß, aber es stimmt schon, für den Otto-Normal-User ist das irgendwie ziemlich belanglos...

greetings, Keita
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

So der marantz ist angekommen!

Wofür ich den nutze: Er "befeuert die vordern LS Links und Rechts.Ich nutze in direkt analog am DVD-Player um CDs in Stereo zu hören UND als Endstufe beim 5.1-Surround-Betrieb hinter meinem Yamaha-Surround-Amp. dafür muss ich dann wohl die Lautstärke anpassen.
Wenn ich Jens richtig verstanden habe, will er den PM 7200 als reine Endstufe einsetzen, wofür er denkbar ungeeignet ist...
Das hat 4 Monate mit einem geliehenen Stereo-Receiver funktioniert. Und ich war SEHR begeistert von dem klang-Gewinn gegenüber dem Yamaha-Sound! Eine Endstufe währe besser geeignet, aber auser der H/K PA2000 habe ich keine gefunden die mir zusagte...........

Näheres werde ich aber noch in einem kleinen Test / Bericht schreiben!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Gabs von Marantz nicht mal so lustige kleine Mono-Endstufen?
Wie teuer waren die noch?

P.S. Man könnte am PM 7200 die Processorschleife ja zu einer Mainschleife umbauen...
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Aktuell hat Marantz die MA6100-Monoblöcke im Programm, UvP dürfte bei 350 EUR liegen.

greetings, Keita
Antworten