Witzig finde ich, daß Ihr alle "nicht an Verstärkerklang glaubt",
Ich nehme an, Phish meinte, dass wir nicht daran glauben, dass es Unterschiede um Welten gibt, was manche HighEnder ja gerne suggerieren wollen.
Natürlich können Verstärker unterschiedlich klingen.
Verstärker haben die Aufgabe ein Kleinsgnal (< 1Volt) spannungs- und strommäßig zu verstärken auf sagen wir mal 20 V und 5 A bei einer recht komlizierten (komplexen
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
) Last, d.h. Nichtlinearitäten durch induktive und kapazitive Widerstände.
Das bringen Verstärker nur bedingt gut, d.h. die Sinussignale sind unverstärkt und an der Last gemessen nicht identisch.
Ein idealer Verstärker würde das zu 100 % bringen, den gibt es aber nicht.
Billigteile bringen das zu 90 %
Moderne Mittelklasseverstärker bringen das zu 98 %.
"High End" Verstärker vielleicht zu 99 %
In diesem Bereich sind also keine "Welten" mehr zu erwarten, mehr als 100 geht nicht, das wäre voodoo.
Es spielt natürlich noch eine andere Sache mit: Ein idealer Verstärker muss subjektiv nicht gut klingen, Im Gegenteil, manche finden f
ehlerhaften Klang (exakt: Verstärkung) deutlich besser (z.B. Röhrenfans)
Meine nicht ganz tierisch ernst gemeinte Bescheibung des Korsun V8i zielte ja auch darauf hinaus, dass man den "Verstärkerklang" nicht nur "hört", sondern auch sieht
Also wie gesagt, Unterschiede kann man hören, aber je besser die Geräte, umso weniger.
Physikalische Unterschiede können sein:
Frequenzgang im Hörbereich: NAD +/-0,3 dB, Korsun V8i +/- 1,0 dB (
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
) ist schon fast gesoundet
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
. Aber 1 dB hört man nur im direkten A/B Vergleich
Dämpfungsfaktor oder Innenwiderstand: schlechte Werte bedeuten schlechte Kontrolle über das Ausschwingen der LS-Membranen, "schwammiger" und verwaschender Klang, Dämpfungsfaktoren über 150...200 kann man nicht mehr unterscheiden.
Stromlieferfähigkeit (Innenwiderstand des Netzteiles): Ist nur bei höheren Leistungen und Impulsen von Bedeutung, da die Netzteilspannung zusammenbricht und es schneller zum clippen kommt.
Slewrate (Spannungsanstiegsgeschwindigkeit): Wie schnell kann die Spannung auf den durch die Verstärkung vorgegebenen Wert ansteigen. Ist zum Teil verantwortlich für die Transparenz des Klanges.
Wichtig natürlich auch der Frequenzgang unter Lautsprecherlast....Klirrfaktor...
usw.
Leider findet man dazu kaum Angaben in den Datenblättern
Gruß Thias