Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuLine 80 austauschen oder AW?
hallo roland,
für einen ordentlichen stereo-betrieb empfehle ich immer grosse ls ohne sub, im mehrkanal-modus siehts anders aus, da kommt man an ein oder gar mehrere sub nicht vorbei. daher mein tipp; nuline 100 oder gar nuline 120 jeweils mit abl. wobei ich dir sagen kann, dass zwischen nuline 80 und nuline 100 kein gewaltiger unterschied im bezug auf den bassdruck zu erwarten ist, zu den nuline 120 hingegen schon. ich möchte dir aber auf keinen fall drängen das teuerste zu nehmen, gut möglich, dass du mit den 100er zufrieden sein wirst. ansonsten beide testen.
gruss phyton
für einen ordentlichen stereo-betrieb empfehle ich immer grosse ls ohne sub, im mehrkanal-modus siehts anders aus, da kommt man an ein oder gar mehrere sub nicht vorbei. daher mein tipp; nuline 100 oder gar nuline 120 jeweils mit abl. wobei ich dir sagen kann, dass zwischen nuline 80 und nuline 100 kein gewaltiger unterschied im bezug auf den bassdruck zu erwarten ist, zu den nuline 120 hingegen schon. ich möchte dir aber auf keinen fall drängen das teuerste zu nehmen, gut möglich, dass du mit den 100er zufrieden sein wirst. ansonsten beide testen.
gruss phyton
Hi,
Die dicke fette Standbox muss keineswegs die Loesung sein und sorry, ich kann's einfach nicht mehr hoeren, dass man fuers Musikhoeren ueberhaupt unbedingt Standboxen benoetigt.
Die Bedenken bzgl. der nuLine 80 gehen ja auch haeufig (zumindest meinerseits) Richting "fehlende Hoehe", doch beachtet, dass ein "echter Tiefbass" haeufig mehr Probleme bereitet, als dass er etwas bringt.
Sind auf den 20 qm ueberhaupt optimale Aufstellungsmoeglichkeiten vorhanden (wenn ich mein etwa genauso grosses Arbeitszimmer anschaue ...) ?
Gruss
Burkhardt
sehe ich genauso.ich finde einige Antworten etwas unkonkret ...
Die dicke fette Standbox muss keineswegs die Loesung sein und sorry, ich kann's einfach nicht mehr hoeren, dass man fuers Musikhoeren ueberhaupt unbedingt Standboxen benoetigt.
Die Bedenken bzgl. der nuLine 80 gehen ja auch haeufig (zumindest meinerseits) Richting "fehlende Hoehe", doch beachtet, dass ein "echter Tiefbass" haeufig mehr Probleme bereitet, als dass er etwas bringt.
Sind auf den 20 qm ueberhaupt optimale Aufstellungsmoeglichkeiten vorhanden (wenn ich mein etwa genauso grosses Arbeitszimmer anschaue ...) ?
Gruss
Burkhardt
hallo burki,burki hat geschrieben:Hi,sehe ich genauso.ich finde einige Antworten etwas unkonkret ...
Die dicke fette Standbox muss keineswegs die Loesung sein und sorry, ich kann's einfach nicht mehr hoeren, dass man fuers Musikhoeren ueberhaupt unbedingt Standboxen benoetigt.
Die Bedenken bzgl. der nuLine 80 gehen ja auch haeufig (zumindest meinerseits) Richting "fehlende Hoehe", doch beachtet, dass ein "echter Tiefbass" haeufig mehr Probleme bereitet, als dass er etwas bringt.
Sind auf den 20 qm ueberhaupt optimale Aufstellungsmoeglichkeiten vorhanden (wenn ich mein etwa genauso grosses Arbeitszimmer anschaue ...) ?
Gruss
Burkhardt
stimmt, um musik im stereo-modus zu hören, braucht man nicht zwingend zwei ls, es geht auch mit einen einzigen ls, oder gar mit drei
wenn aber eine audio-cd mit 2.0 (also stereo) aufgenommen wird, dann lautet die formel für ein hifi-purist wie ich es bin: zwei vernünftige ls. nicht mehr und nicht weniger
was die grösse angeht:
er hat die nuline 80 und ist mit der bass-performance nicht zufrieden. daher kommen nur nuline 100 oder 120 in frage. ich sagte auch, dass für mich den unterschied zwischen nuline 80 und nuline 100 nicht so eklatant sei wie bei den 120er, trotzdem solle er sich zuerst die nuline 100 anhören, nicht zuletzt wegen der raumgrösse.
ich kann verstehen, wenn nicht jeder bereit ist, sich zwei särge ins eigene wohnzimmer zu stellen (so wie ich), aber um den bassdruck zu erreichen, den ich jetzt habe, würde ich mehrere grosse subwoofer benötigen, und so viel platz habe ich nicht
gruss phyton
Hi phyton,
hab das Eingangsposting durchaus gelesen , doch "mehr Druck haben wollen", heisst nicht, dass mehr Tiefgang da unbedingt sinnvoll ist (auch wenn es Roland meint ).
Und wenn absolut "trockener" Tiefbass, taete ich eben (im Gegensatz zu vielen hier) doch eher eine Sub-Array-Loesung einem ABL oder groesseren Boxen vorziehen.
Dass ein einzelner AW-550 nicht unbedingt jetzt die Idealloesung sein wird, steht auf einem anderen Blatt.
Und zudem: Wenn Roland noch warten kann, taete ich mir an seiner Stelle eher abwarten, bis z.B die nuWave32 verkauft werden ...
Gruss
Burkhardt
hab das Eingangsposting durchaus gelesen , doch "mehr Druck haben wollen", heisst nicht, dass mehr Tiefgang da unbedingt sinnvoll ist (auch wenn es Roland meint ).
Und wenn absolut "trockener" Tiefbass, taete ich eben (im Gegensatz zu vielen hier) doch eher eine Sub-Array-Loesung einem ABL oder groesseren Boxen vorziehen.
Dass ein einzelner AW-550 nicht unbedingt jetzt die Idealloesung sein wird, steht auf einem anderen Blatt.
Und zudem: Wenn Roland noch warten kann, taete ich mir an seiner Stelle eher abwarten, bis z.B die nuWave32 verkauft werden ...
Gruss
Burkhardt
Richtig, die exakte Beantwortung der eigentlichen Frage von roland.g ist noch nicht erfolgt.g.vogt hat geschrieben:Ich finde einige Antworten etwas unkonkret: Wer kennt denn nuLine80 und 100, jeweils mit ABL, im Direktvergleich oder ist gar selber von der kleinen auf die größere Variante umgestiegen?
Ich wünsche roland.g viel Spaß dabei, sich diese Frage zu beantworten. Nämlich die Frage, ob die klangliche Veränderung den finanziellen Aufwand lohnt, wie der Zusatznutzen zu bewerten ist. Denn stark vereinfacht ausgedrückt könnte man sagen: Musik hören kann er ja jetzt schon.g.vogt hat geschrieben:Und lohnt sich das?
Als ich damals von nuLine auf nuWave umgestiegen bin, empfand ich den Unterschied nicht so groß, als dass das Geld, welches ich drauf legen musste, gerechtfertigt gewesen wäre. Woanders habe ich mal einen etwas holprigen Vergleich gewagt: „Sie klingen anders, aber der Unterschied ist nicht extrem. Schwierig zu beschreiben. Der Klangunterschied ist nicht so deutlich wie z.B. zwischen einem Mofa und einer Harley Davidson, sondern eher wie Mutter und Tochter, die sehr ähnliche Stimmen am Telefon haben und bei denen man am Telefon schon sehr genau hinhören muss, damit man beide an der Stimme unterscheiden kann.“
Wie ist das dann bei nL80 + ABL + AW 550 im Vergleich zu nL100? Ohne diesen Vergleich selbst durchgeführt zu haben, denke ich, bietet 80+ABL+550 mehr Bass als eine nL100 ohne ABL. Durch den AW-550 handelt man sich aber die bekannten "Anpassungsherausforderungen" ein.
Aber wenn man mit dem Rechnen anfängt, dann ist der ganze Spaß eh schnell verdorben. Deshalb habe ich mir ohne zu rechnen auch noch das ABL angetan, eins oder zwei.
Let the speakers blow your mind! - 10finger
nuLine 80 austauschen oder AW?
Erstmal vielen Dank für die vielen, doch recht kontroversen Beiträge, die mir auf jeden Fall weiter geholfen haben.
Da ich meine nuLine 80 bereits seit 3 Jahren besitze, soll eben auch mal wieder etwas Neues her. Das allerdings nicht etwa aus einer "Unzufriedenheit" heraus, sondern eher, um neue Klangeindrücke zu sammeln. Und wie beschrieben, wünsche ich mir einfach noch etwas mehr "Tiefe", mehr Druck im Bassbereich. Die Einschränkung liegt meiner Meinung nach selbst in den Abmessungen meines Arbeitszimmers, da zwei nuLine 120 hinzustellen wäre wohl wirklich etwas "überdimensioniert", oder? Die können ihre wahren Stärken wohl wirklich erst in größeren Räumen ausspielen-im wahrsten Sinne des Wortes.
Also, zwei neue nuLine 100+ABL-Modul+1 AW-1000, das wäre vielleicht mehr als ein Kompromiss für meine Belange?
Betrachte ich aber den rein finanziellen Aspekt:
2xnuLine 100, 1xABL-Modul, 1xAW-1000=ca. 2.500 EUR
2xnuLine 120+ABL-Modul, ohne Sub=ca. 2.340 EUR
nimmt sich also nicht sehr viel.
Bei solchen, absolut subjektiven Dingen, kann ich aber keinerlei "Kosten/Nutzen-Effekt" ersehen.
"Optimale" Standorte für die Boxen kann ich sowieso nicht garantieren, die LS-Höhe spielt also eigentlich keine so große Rolle, die Standfläche der 100 und der 120 sind ja "ähnlich". Den AW allerdings irgendwo unterzubringen ist da eher schwieriger, Anpassungen im elektronischen Bereich kommen noch dazu.
Da ich auch damit liebäugele eine neue Vor/Endverstärker-Kombi anzuschaffen, ist eine Investition in die großen Nubert-Modelle langfristig gesehen vielleicht doch die bessere Wahl?
Tja, gar nicht so einfach. Da muß ich wirklich noch mal ein paar Nächte drüber schlafen.
Vielen Dank!
Gruß, Roland
Da ich meine nuLine 80 bereits seit 3 Jahren besitze, soll eben auch mal wieder etwas Neues her. Das allerdings nicht etwa aus einer "Unzufriedenheit" heraus, sondern eher, um neue Klangeindrücke zu sammeln. Und wie beschrieben, wünsche ich mir einfach noch etwas mehr "Tiefe", mehr Druck im Bassbereich. Die Einschränkung liegt meiner Meinung nach selbst in den Abmessungen meines Arbeitszimmers, da zwei nuLine 120 hinzustellen wäre wohl wirklich etwas "überdimensioniert", oder? Die können ihre wahren Stärken wohl wirklich erst in größeren Räumen ausspielen-im wahrsten Sinne des Wortes.
Also, zwei neue nuLine 100+ABL-Modul+1 AW-1000, das wäre vielleicht mehr als ein Kompromiss für meine Belange?
Betrachte ich aber den rein finanziellen Aspekt:
2xnuLine 100, 1xABL-Modul, 1xAW-1000=ca. 2.500 EUR
2xnuLine 120+ABL-Modul, ohne Sub=ca. 2.340 EUR
nimmt sich also nicht sehr viel.
Bei solchen, absolut subjektiven Dingen, kann ich aber keinerlei "Kosten/Nutzen-Effekt" ersehen.
"Optimale" Standorte für die Boxen kann ich sowieso nicht garantieren, die LS-Höhe spielt also eigentlich keine so große Rolle, die Standfläche der 100 und der 120 sind ja "ähnlich". Den AW allerdings irgendwo unterzubringen ist da eher schwieriger, Anpassungen im elektronischen Bereich kommen noch dazu.
Da ich auch damit liebäugele eine neue Vor/Endverstärker-Kombi anzuschaffen, ist eine Investition in die großen Nubert-Modelle langfristig gesehen vielleicht doch die bessere Wahl?
Tja, gar nicht so einfach. Da muß ich wirklich noch mal ein paar Nächte drüber schlafen.
Vielen Dank!
Gruß, Roland
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Ich hatte mir vor ein paar Monaten überlegt, ob sich der Umstieg von meinen 80ern (auf Sockeln) auf die 100er lohnen würde. Nach einem Telefonat mit der Hotline wurde mir gesagt, dass es sich für mich wohl eher nicht lohnen würde, nur auf die 100er umzusteigen. Wenn, dann schon auf die 120er. Aber das ist mir, ehrlich gesagt, zu teuer. Auch sind die Grössenunterschiede nicht zu verachten.g.vogt hat geschrieben:Hallo,
ich finde einige Antworten etwas unkonkret: Wer kennt denn nuLine80 und 100, jeweils mit ABL, im Direktvergleich oder ist gar selber von der kleinen auf die größere Variante umgestiegen? Und lohnt sich das?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Die 120er würden dann den Raum stark dominieren.
Zum reinen Musikhören bleiben meine Subs aus, da spielt dann nur das ABL. Ich finde es einfach lästig, bei fast jedem Lied den Sub anpassen zu müssen. Da ist das ABL schon besser.
Ich denke mal, man sollte es sich genau überlegen, ob sich der finanzielle Aufwand lohnt, um nur ein Modell nach oben aufzusteigen.
Und die 80er (auf Sockeln) sind wahrlich gute Boxen.
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300