Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Yamaha A-S701/501/301 - SUB-OUT Grenzfrequenz
Yamaha A-S701/501/301 - SUB-OUT Grenzfrequenz
Hallo Leute,
die neuen Yamaha Verstärker A-S701/501/301 haben laut techn. Spez. einen Subwoofer-OUT mit Grenzfrequnez von 100 Hz
Mir ist nicht ganz klar, wie das funtioniert?
Vermutlich nicht so, dass der Verstärker automatisch bei eingestöpseltem Sub die Frequezen bei 100 Hz trennt, so ein Ausgang ist ja normal nicht gleichzeitig ein Schalter.
Oder handel es sich um einen Reichtwert für den Sub?
Wobei das ja nicht viel bringt, wenn die gleichen Frequenzen doch auf die Frontspeaker gehen.
Weiß jemand wie das genau funktioniert?
Danke, HAGU
die neuen Yamaha Verstärker A-S701/501/301 haben laut techn. Spez. einen Subwoofer-OUT mit Grenzfrequnez von 100 Hz
Mir ist nicht ganz klar, wie das funtioniert?
Vermutlich nicht so, dass der Verstärker automatisch bei eingestöpseltem Sub die Frequezen bei 100 Hz trennt, so ein Ausgang ist ja normal nicht gleichzeitig ein Schalter.
Oder handel es sich um einen Reichtwert für den Sub?
Wobei das ja nicht viel bringt, wenn die gleichen Frequenzen doch auf die Frontspeaker gehen.
Weiß jemand wie das genau funktioniert?
Danke, HAGU
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Re: Yamaha A-S701/501/301 - SUB-OUT Grenzfrequenz
Hallo,
Da muss ich mir mal die BDA usw. reinziehen. Aber meiner Meinung nach, macht ne fixe Trennfrequenz keinen Sinn. Auch macht es keinen Sinn, wenn man nicht wählen kann Bass abtrennen oder eben beides.
Wenn, dann müssten die neuen Amps so ein Bassmanagement haben wie die heutigen AVRs. Evtl sogar ein Einmesssystem, um eben eventuelles dröhnen zu mindern.
Gruß
Christian
Da muss ich mir mal die BDA usw. reinziehen. Aber meiner Meinung nach, macht ne fixe Trennfrequenz keinen Sinn. Auch macht es keinen Sinn, wenn man nicht wählen kann Bass abtrennen oder eben beides.
Wenn, dann müssten die neuen Amps so ein Bassmanagement haben wie die heutigen AVRs. Evtl sogar ein Einmesssystem, um eben eventuelles dröhnen zu mindern.
Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Re: Yamaha A-S701/501/301 - SUB-OUT Grenzfrequenz
Die BDA gibt ja noch weniger her, als gedacht. Hier der einzige Hinweis in der BDA, wobei der auch sehr komisch ist.
Ich hätte eher gesagt unter, aber ok. Somit ist das kein Subwoofer out, sondern ne Krücke.
Im Englischen steht auch über (over) drin.YamahaBDAS701 hat geschrieben:Die Buchse SUBWOOFER OUT verstärkt Signale über 90Hz
Ich hätte eher gesagt unter, aber ok. Somit ist das kein Subwoofer out, sondern ne Krücke.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Re: Yamaha A-S701/501/301 - SUB-OUT Grenzfrequenz
habs auch gerade gelesen...
Denke, dass das sicher nicht so gemeint sein kann. Drunter drüber ist immer relativ: Von wo aus gesehen? Vom 1 Hz aus oder von max. aus?
Vllt hat jmd schon so einen neuen und kann von der prakt. Seite aus etwas dazu schreiben.
Was soll ein Sub Out, wenn der Sub < 100 Hz nichts zu tun hat
Denke, dass das sicher nicht so gemeint sein kann. Drunter drüber ist immer relativ: Von wo aus gesehen? Vom 1 Hz aus oder von max. aus?
Vllt hat jmd schon so einen neuen und kann von der prakt. Seite aus etwas dazu schreiben.
Was soll ein Sub Out, wenn der Sub < 100 Hz nichts zu tun hat

Grüße, palefin
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
- joe.i.m
- Star
- Beiträge: 10886
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
- Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
- Has thanked: 148 times
- Been thanked: 247 times
Re: Yamaha A-S701/501/301 - SUB-OUT Grenzfrequenz
Die deutsche Übersetzung läßt halt zu wünschen übrig.
In der englischen Fassung steht es aber aus meiner Sicht richtig drin.
Jedenfalls würde ich es folgendermaßen übersetzen:
Die Buchse SUB OUT dämpft/vermindert Signale über 90 Hz.
Was dann ja auch stimmig ist.
Über den Sinn solchen nicht variablen Einsatzes kann man Streiten, Aber besser als nix oder so.
Diese Subouts gibt es so auch bei anderen Firmen. Man schaue bei Onkyo den 9030 oder 9050. Und meines Wissens nach kann ich da auch keine Frequenzen einstellen.
Gruß joe
In der englischen Fassung steht es aber aus meiner Sicht richtig drin.
Jedenfalls würde ich es folgendermaßen übersetzen:
Die Buchse SUB OUT dämpft/vermindert Signale über 90 Hz.
Was dann ja auch stimmig ist.
Über den Sinn solchen nicht variablen Einsatzes kann man Streiten, Aber besser als nix oder so.
Diese Subouts gibt es so auch bei anderen Firmen. Man schaue bei Onkyo den 9030 oder 9050. Und meines Wissens nach kann ich da auch keine Frequenzen einstellen.
Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Re: Yamaha A-S701/501/301 - SUB-OUT Grenzfrequenz
Danke für eure Meinungen.
Über die Übersetzung mit über 90 Hz bin ich dann auch noch gestoplert.
Kann es sein, dass der Sub-Out mit einer mit Grenzfrequnez von 100 Hz arbeitet, aber ab 90 Hz (bis 100 Hz) bereits abdämpft?
Letztendlich könnte ich dann zwar beim Sub einstellen, dass er über 90 Hz nicht viel zu tun braucht.
Aber es gibt ja wohl keine Möglichkeit dem Amp zu sagen, dass er die anderen Boxen nicht mit den tiefen Tönen zu versorgen braucht.
Naja, blöd, dass es die größeren Yamaha-Verstärker mit Pre Out/Main noch nicht als Versionen mit Digitalanschlüssen gibt, dann könnte der Sub die Schache managen.
Aber gut, vielleicht besser für Stereo auf einen Sub verzichten, wenn es der Platz für 2 schöne Standlautsprecher hergibt.
Über die Übersetzung mit über 90 Hz bin ich dann auch noch gestoplert.
Kann es sein, dass der Sub-Out mit einer mit Grenzfrequnez von 100 Hz arbeitet, aber ab 90 Hz (bis 100 Hz) bereits abdämpft?
Letztendlich könnte ich dann zwar beim Sub einstellen, dass er über 90 Hz nicht viel zu tun braucht.
Aber es gibt ja wohl keine Möglichkeit dem Amp zu sagen, dass er die anderen Boxen nicht mit den tiefen Tönen zu versorgen braucht.
Naja, blöd, dass es die größeren Yamaha-Verstärker mit Pre Out/Main noch nicht als Versionen mit Digitalanschlüssen gibt, dann könnte der Sub die Schache managen.
Aber gut, vielleicht besser für Stereo auf einen Sub verzichten, wenn es der Platz für 2 schöne Standlautsprecher hergibt.

- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Re: Yamaha A-S701/501/301 - SUB-OUT Grenzfrequenz
Naja, die englische Fassung lässt aber auch da Interpretationsspielraum.joe.i.m hat geschrieben:Die deutsche Übersetzung läßt halt zu wünschen übrig.
In der englischen Fassung steht es aber aus meiner Sicht richtig drin.
Jedenfalls würde ich es folgendermaßen übersetzen:
Die Buchse SUB OUT dämpft/vermindert Signale über 90 Hz.
Was dann ja auch stimmig ist.

Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
- joe.i.m
- Star
- Beiträge: 10886
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
- Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
- Has thanked: 148 times
- Been thanked: 247 times
Re: Yamaha A-S701/501/301 - SUB-OUT Grenzfrequenz
So wäre mein Herangehen. Zumindest würde ich es bevorzugen.HAGU hat geschrieben:...
Aber gut, vielleicht besser für Stereo auf einen Sub verzichten, wenn es der Platz für 2 schöne Standlautsprecher hergibt.
Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Re: Yamaha A-S701/501/301 - SUB-OUT Grenzfrequenz
Korrekt. Gute Stands, dann kannst den Sub gerne weglassen. Bei z. B. NuVero 4 sollte es schon einen Sub dazu sein. 

Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
- Christian H
- Star
- Beiträge: 1472
- Registriert: Di 4. Feb 2003, 21:26
- Wohnort: Schweiz
- Has thanked: 21 times
- Been thanked: 88 times
Re: Yamaha A-S701/501/301 - SUB-OUT Grenzfrequenz
Hallo
Meiner Erfahrung nach sind die Sub-Outs bei NICHT-AV-Receivern simple Pre-Outs mit einer oberen Trennfrequenz zwischen ca. 90 und 120 Hz, je nach Hersteller und Modell. Nebst bei den bereits erwähnten Verstärkern findet man diese Form des Sub-Outs auch bei vielen Mini-Anlagen wie Yamaha Pianocraft oder Denon M Serie. Da diese Geräte kein Bassmanagement haben, laufen die Hauptlautsprecher immer Full-Range. Die Absicht dahinter ist wohl, dass Kompakt-LS einfach untenrum etwas unterstützt werden sollen. Diese deshalb durch Joghurt-Becher aka Satelliten zu ersetzen, ist wohl nicht angedacht - dazu braucht es dann eben einen AVR mit Bassmanagement.
Es gibt wenige Anlagen, bei denen das Einstecken eines Subwoofers automatisch bei den Haupt-LS einen Hochpass aktivieren (soweit mir bekannt, geht das bei einigen All-in-One-Geräten von Onkyo oder dem Sonos ConnectAmp).
Gruss
Christian
Meiner Erfahrung nach sind die Sub-Outs bei NICHT-AV-Receivern simple Pre-Outs mit einer oberen Trennfrequenz zwischen ca. 90 und 120 Hz, je nach Hersteller und Modell. Nebst bei den bereits erwähnten Verstärkern findet man diese Form des Sub-Outs auch bei vielen Mini-Anlagen wie Yamaha Pianocraft oder Denon M Serie. Da diese Geräte kein Bassmanagement haben, laufen die Hauptlautsprecher immer Full-Range. Die Absicht dahinter ist wohl, dass Kompakt-LS einfach untenrum etwas unterstützt werden sollen. Diese deshalb durch Joghurt-Becher aka Satelliten zu ersetzen, ist wohl nicht angedacht - dazu braucht es dann eben einen AVR mit Bassmanagement.
Es gibt wenige Anlagen, bei denen das Einstecken eines Subwoofers automatisch bei den Haupt-LS einen Hochpass aktivieren (soweit mir bekannt, geht das bei einigen All-in-One-Geräten von Onkyo oder dem Sonos ConnectAmp).
Gruss
Christian
Yamaha RX-V385 | SONOS ZP-90
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A