Ich ganz persönlich komme dem Geheimnis immer mehr auf die Spur und die liegt definitiv nicht beim Verstärker. Ich habe jetzt ganz aktuell 2 Anlagen am laufen, die sich bis auf die LS, bei den Softskills recht ähnlich sind. Bei der Hautpanlage war mein Augenmerk auf die LS gerichtet (in dem Fall die NV4), der Technik, Aufstellung penibel (soweit wie möglich) und einer gewissen Raumakustik fokussiert. Der Raum glänzt als Hauptraum auch sicherlich durch besseres Licht, Atmosphäre und einer gewissen angenehmen Bequemlichkeit. Bei meiner 2 Anlage, die aus NL 34 und zuerst aus einem Ur-Verstärker (Yamaha RX 797), akzeptabler Akustik besteht. Der Raum ist aber ansonsten eine reine Katastrophe. Kalt, ungemütlich und chaotisch. Im Grunde kein Raum, der für Musik geeignet ist, aber eben herhalten muss.
Dennoch kann die 2 Anlage es locker mit der Hauptanlage aufnehmen, ja sie sogar übertreffen. Und der Hauptgrund dafür liegt schlicht m.M. am Direktschall. Der ist mit ihr einfach viel höher, da der Hörabstand einfach viel geringer zu den LS ist (weniger als 2mtr). Das ist viel entscheidender, als jede Verstärkerwahl. Und mir braucht hier keiner mehr kommen und was von Verstärkerklang faseln und dabei zich Meter vor seinen LS hocken. Der Diffus Schall macht eben alles kaputt, was jede Technik angeblich verbessern soll. Der Raum macht eben neben den LS die Musik. Ich kann den Thomas ja mittlerweile verstehen, der seine NV 14 ja fast umarmen kann.
Hockt euch wirklich mal vor eure LS, dreht sie korrekt ein und dann reden wir noch mal von der Auswirkung von Verstärkerklang. Der fällt in sich zusammen.
Ich persönlich wüsste jedenfalls, wie mein nächster Hörraum aussehen würde. Wie ich Ihn gestalten würde. Wirklich nur für Musik: enges Stereo-Dreieck und Sitzposition nah an die LS.
Gruß
aaof