Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Verstäker-Wartung?!

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

++Stefan++ hat geschrieben:Wenn man ein ABL angeschlossen hat, braucht man sich doch über die Abtrennung doch sowieso keine Gedanken machen, da von Haus aus ein Subsonic-Filter integriert ist. Und man durch das ABL die Box auch zusätzlich noch von Bass entlasten kann. Inwiefern das geht, weiß ich allerdings nicht (also wie viele db man absenken kann).
Der Subsonic-Filter wirkt aber sehr (zu?) tief.
BlueDanube hat geschrieben:
Amperlite hat geschrieben:Das hört sich weniger nach einem defekten Poti an.
Die Kratzen/Rauschen kommt eigentlich nur dann, wenn man dran rumfummelt.
Ich habe selbst beim PC so einen Methusalem stehen.
Da habe ich manchmal Kratzgeräusche und Verzerrungen (ohne rumfummeln), die verschwinden, wenn man den Lautstärkeregler ein bisschen hin und her dreht.
Ein schlechter Kontakt bei uralten Potis äußert sich auch im Ruhezustand!
Genau das gleiche an meiner PC-Anlage.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
JoKeR
Star
Star
Beiträge: 967
Registriert: Sa 6. Dez 2003, 18:50
Wohnort: München

Beitrag von JoKeR »

Ok danke.
Also wie darf ich das verstehen, (Ich kenn mich bei so etwas echt net aus)
Nen , Stereo-Verstärker der Auftrennbar ist als Endstufe bei nem Surroundverstärker anschließen, und dann die Fronts über die Endstufe laufen lassen, und da dann das ABL einschleifen?.
Wie steckt man dann den Surround Verstärker mit der Endstufe zusammen?... Ich versteh gar nichts :D..

MfG

JokeR
2 Nuwave 35, Nuline AW-560, Onkyo tx-nr609
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Du gehst vom Pre-Out des Receivers ins Line-In des ABL, vom Line-Out des ABL in Main-In des Verstärkers bzw. Line-In der Endstufe und fertig :wink:

greetings, Keita
JoKeR
Star
Star
Beiträge: 967
Registriert: Sa 6. Dez 2003, 18:50
Wohnort: München

Beitrag von JoKeR »

Ja aber dann muss der SurroundV. ja auch auftrennbar sein?!!

MfG

Joker
2 Nuwave 35, Nuline AW-560, Onkyo tx-nr609
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Vorverstärkerausgänge reichen.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
JoKeR
Star
Star
Beiträge: 967
Registriert: Sa 6. Dez 2003, 18:50
Wohnort: München

Beitrag von JoKeR »

Wie schaut sowas aus :D:D... (peinlich) :D:D.
Habe nämlich nen Sony Verstärker, der ist halt wirklich schlecht, wenn ich da also ne Endstufe dranhänge, hätte ich das Problem schon ein wenig gelöst, oder?
2 Nuwave 35, Nuline AW-560, Onkyo tx-nr609
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

JoKeR hat geschrieben:Wie schaut sowas aus :D:D... (peinlich) :D:D.
Wie jede andere Cinch-Buchse.

Muss halt "Pre-Out" oder so dranstehen.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
Mike667
Profi
Profi
Beiträge: 401
Registriert: Di 21. Okt 2003, 15:43
Wohnort: München

Beitrag von Mike667 »

Was gibt es denn für Verstärker, die wirkliche Main-Ins bieten im Bereich von 500€?
Ich hab mal ein wenig bei Denon+Marantz geschaut und nichts gefunden :(
Bei NAD ist mir die Haptik etwas zu... hmm... "unangemessen" ;)
Nur der Yamaha 596 scheint sowas zu haben, aber der Klang ist ja Geschmackssache ;)
Der PM7200 hat ja leider nur ne Prozessorschleife innerhalb der Vorstufe, drum muss man da immer die Lautstärke nachregeln, wenn ich mich nicht irre...
[size=75]2xNV-11, 2xRS-5, 1xNV-5, 1xAW440 an Yamaha RX-V2067, Panasonic BD-65, Panasonic 55TV50[/size]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,

muss an dieser Stelle mal wieder eine dusslige Frage aufwärmen:
Weiter gehts hier.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

BlueDanube hat geschrieben:Ein schlechter Kontakt bei uralten Potis äußert sich auch im Ruhezustand!
Sollte sich aber ändern, wenn man das Fummeln anfängt. Am Verstärker meine ich natürlich, hat mit Kuschelrock nix zu tun :D
Raumakustik ist ein Schwein!
Antworten