Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
welcher verstärker wenn kauf einer endstufe geplant?
welcher verstärker wenn kauf einer endstufe geplant?
Grüß Euch!
Ich möchte mir (irgendwann) die nuwave 10 oder die nuline 100 zulegen, später mal abl dazu.
jetzt sieht die finanzielle seite aber nicht soo rosig aus, dass ich mir gleich einen vollverstärker zulegen kann, mit dem ich die boxen voll ausnutzen kann. einen verstärker brauche ich aber unbedingt, sonst stehen die boxen nur bei mir zuhause herum und ich kann sie mir ansehen:)
welcher amp oder besser receiver wäre also zu empfehlen, damit ich 1-2 jahre die boxen betreiben kann, um dann eine endstufe dranzuhängen? oder einen (eigentlich doch 2, oder??) monoblock??
oder ist das blödsinn und ich kann mit 300 bis 500 euro einen receiver kaufen, der mit den boxen + abl-modul nicht in die knie geht?
richtig laut (so dass man sich nicht mehr unterhalten kann) muss die musik nicht laufen. es soll halt die qualität der boxen nicht durch einen schwachen verstärker leiden.
danke für eure antworten,
lg, Avor
Ich möchte mir (irgendwann) die nuwave 10 oder die nuline 100 zulegen, später mal abl dazu.
jetzt sieht die finanzielle seite aber nicht soo rosig aus, dass ich mir gleich einen vollverstärker zulegen kann, mit dem ich die boxen voll ausnutzen kann. einen verstärker brauche ich aber unbedingt, sonst stehen die boxen nur bei mir zuhause herum und ich kann sie mir ansehen:)
welcher amp oder besser receiver wäre also zu empfehlen, damit ich 1-2 jahre die boxen betreiben kann, um dann eine endstufe dranzuhängen? oder einen (eigentlich doch 2, oder??) monoblock??
oder ist das blödsinn und ich kann mit 300 bis 500 euro einen receiver kaufen, der mit den boxen + abl-modul nicht in die knie geht?
richtig laut (so dass man sich nicht mehr unterhalten kann) muss die musik nicht laufen. es soll halt die qualität der boxen nicht durch einen schwachen verstärker leiden.
danke für eure antworten,
lg, Avor
- *-chipmunk-*
- Star
- Beiträge: 1247
- Registriert: Fr 3. Jan 2003, 14:44
- Wohnort: Rübennasenhausen
hi avor,
da fehlen noch ein paar angaben.
kommt ein gebrauchtgerät in frage ?
hörst du ausschließlich cd ? (dann käme eine reine endstufe in frage, wenn dein cd-player einen regelbaren ausgang hat.)
in die knie wird ein verstärker der 300-500 euro klasse sicherlich nicht gehen, wenn du es mit der lautstärke nicht übertreibst. zumal die meisten verstärker eine schutzschaltung haben und somit vor zerstörung einigermaßen gefeit sind.
zu empfehlen wären creek 4330, nad c350 oder c370, marantz pm7000 , vincent sv226 oder sv 231, arcam a 65 plus
als reine endstufe käme evtl. ein nad c270 in frage
gruß chip
da fehlen noch ein paar angaben.
kommt ein gebrauchtgerät in frage ?
hörst du ausschließlich cd ? (dann käme eine reine endstufe in frage, wenn dein cd-player einen regelbaren ausgang hat.)
in die knie wird ein verstärker der 300-500 euro klasse sicherlich nicht gehen, wenn du es mit der lautstärke nicht übertreibst. zumal die meisten verstärker eine schutzschaltung haben und somit vor zerstörung einigermaßen gefeit sind.
zu empfehlen wären creek 4330, nad c350 oder c370, marantz pm7000 , vincent sv226 oder sv 231, arcam a 65 plus
als reine endstufe käme evtl. ein nad c270 in frage
gruß chip
wer gefährlich lebt, lebt vielleicht kürzer.....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
Erst mal die Frage, warum möchtest du unbedingt einen getrennten Vor- und Endverstärker...
Es gibt jede Menge sehr guter Stereo Vollverstärker, die mehr Power haben als deine Ohren und Nachbarn lieben und auch noch in der von dir genannten Preisklasse liegen.
Ich selber betreibe nuWave 10 mit ABL an einem Marantz PM 7000 und habe nicht einmal ansatzweise das Bedürfnis, eine stärkere Endstufe dazu zu schalten. Obwohl es durch die Auftrennung über Pre-Out/In möglich wäre, wo übrigens das ABL Modul dran hängt.
Die Frage, die sich mir beim Neukauf stellte, war ob ich bei Stereo bleibe oder Richtung Surround gehen würde. Wie oben beschrieben habe ich sie für mich beantwortet. Sollte ich doch mal Gelüste nach Surround verspüren, wird der Stereo Amp durch einen AV Receiver ersetzt und die Center und Rear Boxen kämen dazu. Sub brauchst du m.E. bei nuWave 10 mit ABL nicht unbedingt.
![Question :?:](./images/smilies/nuforum/icon_question.gif)
Es gibt jede Menge sehr guter Stereo Vollverstärker, die mehr Power haben als deine Ohren und Nachbarn lieben und auch noch in der von dir genannten Preisklasse liegen.
Ich selber betreibe nuWave 10 mit ABL an einem Marantz PM 7000 und habe nicht einmal ansatzweise das Bedürfnis, eine stärkere Endstufe dazu zu schalten. Obwohl es durch die Auftrennung über Pre-Out/In möglich wäre, wo übrigens das ABL Modul dran hängt.
Die Frage, die sich mir beim Neukauf stellte, war ob ich bei Stereo bleibe oder Richtung Surround gehen würde. Wie oben beschrieben habe ich sie für mich beantwortet. Sollte ich doch mal Gelüste nach Surround verspüren, wird der Stereo Amp durch einen AV Receiver ersetzt und die Center und Rear Boxen kämen dazu. Sub brauchst du m.E. bei nuWave 10 mit ABL nicht unbedingt.
Stereo: nuVero 140 über Arcam A38 mit Arcam CD37 und Cambridge DAB Tuner 650T.
Mehrkanal: Marantz SR 7008, Front Pre-Out an den Arcam A38 mit nuVero 140, Center nuVero 70 über Pre-Out an Arcam P38, Surround nuVero 30 über AVR Endstufen. Marantz UD7007.
Mehrkanal: Marantz SR 7008, Front Pre-Out an den Arcam A38 mit nuVero 140, Center nuVero 70 über Pre-Out an Arcam P38, Surround nuVero 30 über AVR Endstufen. Marantz UD7007.
Gebrauchtkauf - getrennte vor und endstufe
Danke für eure antworten!
Ein gebrauchtkauf kommt für mich nur dann in frage, wenn ich das gerät gebraucht von einem händler kaufen kann, über privatkäufe oder ebay traue ich mich nicht so recht drüber.
die ursprüngliche idee hinter vor und endstufe war zu vermeiden, einen schwachbrüstigen vollverstärker zu kaufen um ihn später gegen einen stärkeren auszutauschen. und auf diese Weise einiges an kohle fürs aufrüsten zu verlieren.
Lg, Avor
Ein gebrauchtkauf kommt für mich nur dann in frage, wenn ich das gerät gebraucht von einem händler kaufen kann, über privatkäufe oder ebay traue ich mich nicht so recht drüber.
die ursprüngliche idee hinter vor und endstufe war zu vermeiden, einen schwachbrüstigen vollverstärker zu kaufen um ihn später gegen einen stärkeren auszutauschen. und auf diese Weise einiges an kohle fürs aufrüsten zu verlieren.
Lg, Avor
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Avor,
nur mal als Beispiel, damit du dich orientieren kannst, wieviel Leistung man im "richtigen Leben" tatsächlich braucht:
Ich betreibe die nuWave8 mit ABL an einem NAD C350 in einem ca. 25qm großen normalen (also "voll gestellten") Wohnzimmer. Wenn ich den Verstärker bis 12 Uhr aufdrehe, sagt meine Freundin nur noch: "Spinnst du?!".
Viele Vorschusslorbeeren hat übrigens auch der C320BEE bekommen. Bis auf das kleinste Modell haben alle Vollverstärker Vorstufenaus- und Endstufeneingänge und bei NAD gibts zwei Endstufen, die man später "nachrüsten" könnte, wenn es denn dann wirklich nötig wäre.
Mit internetten Grüßen
nur mal als Beispiel, damit du dich orientieren kannst, wieviel Leistung man im "richtigen Leben" tatsächlich braucht:
Ich betreibe die nuWave8 mit ABL an einem NAD C350 in einem ca. 25qm großen normalen (also "voll gestellten") Wohnzimmer. Wenn ich den Verstärker bis 12 Uhr aufdrehe, sagt meine Freundin nur noch: "Spinnst du?!".
Viele Vorschusslorbeeren hat übrigens auch der C320BEE bekommen. Bis auf das kleinste Modell haben alle Vollverstärker Vorstufenaus- und Endstufeneingänge und bei NAD gibts zwei Endstufen, die man später "nachrüsten" könnte, wenn es denn dann wirklich nötig wäre.
Mit internetten Grüßen
@Avor
auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Verstärker vom Schlag eines NAD C350 / 370 oder Marantz PM 7000 / 8000 sind alles andere andere als schwachbrüstig. Im Bereich wohnraumüblicher Lautstarke haben diese Geräte noch soviel Reserven, dass du weit weg von Clipping und Verzerrung bist. Oder willst du eine Turnhalle beschallen?
auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Verstärker vom Schlag eines NAD C350 / 370 oder Marantz PM 7000 / 8000 sind alles andere andere als schwachbrüstig. Im Bereich wohnraumüblicher Lautstarke haben diese Geräte noch soviel Reserven, dass du weit weg von Clipping und Verzerrung bist. Oder willst du eine Turnhalle beschallen?
Stereo: nuVero 140 über Arcam A38 mit Arcam CD37 und Cambridge DAB Tuner 650T.
Mehrkanal: Marantz SR 7008, Front Pre-Out an den Arcam A38 mit nuVero 140, Center nuVero 70 über Pre-Out an Arcam P38, Surround nuVero 30 über AVR Endstufen. Marantz UD7007.
Mehrkanal: Marantz SR 7008, Front Pre-Out an den Arcam A38 mit nuVero 140, Center nuVero 70 über Pre-Out an Arcam P38, Surround nuVero 30 über AVR Endstufen. Marantz UD7007.
Wenn ich nicht viel Geld ausgeben möchte und trotzdem HIGH-END haben möchte, würde ich immer zu CAMBRIDGE AUDIO greifen.
Sehr wertige "englische" Geräte, Made in China.
Gute Infos (meist nicht für Deinen Geldbeutel) unter: http://www.hifiaktiv.at
Über Cambridge:
http://www.hifiaktiv.at/bevorzugte_mark ... bridge.htm
http://www.highendcompany.ch/2_05_cambr ... idge_d.htm
http://www.hifisound.de/vertrieb/hifi/c ... index.html
http://www.hifisound.de/vertrieb/hifi/c ... hlPl.phtml
Sehr wertige "englische" Geräte, Made in China.
Gute Infos (meist nicht für Deinen Geldbeutel) unter: http://www.hifiaktiv.at
Über Cambridge:
http://www.hifiaktiv.at/bevorzugte_mark ... bridge.htm
http://www.highendcompany.ch/2_05_cambr ... idge_d.htm
http://www.hifisound.de/vertrieb/hifi/c ... index.html
http://www.hifisound.de/vertrieb/hifi/c ... hlPl.phtml