ich bin jetzt alles andere als ein Fachmann und verstehe so einige Angaben nur mit meinem "gefährlichen Halbwissen". Hab die Suchwörter im Forum eingegeben, aber was dann alles ausgeworfen wird, da blickt ja keiner mehr durch. Vielleicht hat ja jemand die Zeit und die Lust, mir etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Bevorzugt mit Worten und Beispielen, die ein Laie auch verstehen wird.
"Frequenzgang":
Bei den nuVero 110, sind da 32/33 - 25 000 Hz angegeben. Bei so manch anderem Hersteller, geht das bis 50 000 oder mehr Hz.
Fehlt mir da dann in bestimmten Bereichen was, oder ist das bei anderen nur Marketing?
"Wirkungsgrad":
Mir ist natürlich bewusst, das je kleiner (schlechter) der Wirkungsgrad eines LS ist, desto mehr Leistung benötigt man beim Verstärker. Nur wie viel macht das denn aus?
Als Beispiel wieder die nuVero 110. Diese hat einen Wirkungsgrad 84 dB (1W/1m). Hersteller "X" hat einen Wirkungsgrad von 89 dB (1W/1m). Jetzt hören sich 5dB Unterschied nicht sehr groß an, aber was wird denn nun vom Amp wirklich an mehr Leistung gefordert, um die selbe Lautstärke zu erreichen?
Auch interessant wäre in dem Zusammenhang, wie viel Watt benötigt ein Amp grundsätzlich, um mit der nuVero 110 zurecht zu kommen, auch wenn es mal extrem laut werden soll.
Schenkt man vielen Äusserungen in einem bekannten anderen großen Forum glauben, ist das wichtigste technische Merkmal, der Wirkungsgrad eines Lautsprechers. In dem Vergleich, sehen die nuVero LS ja nicht ganz so gut aus. Aber was bedeuten diese Vergleiche wirklich?
Ich könnte mir vorstellen, das es vielen HiFi Begeisterten, welche aber nicht über viel Technik Wissen verfügen (also solche wie ich), eine Hilfe wäre, sich für eine nuVero zu entscheiden, wenn man ihnen bestimmte "Ängste" im Vorfeld nehmen könnte.
Ist mein Amp zu schwach?
Kann ich dann wirklich auch mal laut?
Höre ich wirklich alle Details, wenn der Frequenzgang schlechter ist?
usw.
Evtl. sucht ja auch ein anderer User nach Antworten, auf Fragen in Sachen "Technische Daten..." und kann sich dann hier mit dieser einklinken
