Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
CD-Player oder DVD-Player oder beides?
CD-Player oder DVD-Player oder beides?
Hallo zusammen,
ich habe folgende Situation: mein CD-Player ist kurz vor dem abrauchen, DVD-Player hab ich noch keinen, will ich aber auch irgendwann mal haben.
Was kauf ich mir jetzt?
- eine reinen CD-Player, und DVD später? (Tips zum CDP?)
- oder gibt es einen DVD-Player der auch im Audio (Stereo)-Bereich gut ist (wie sind z.B. die Geräte von T+A oder Vincent - beide Hersteller machen mit "hervorragendem CD-Klang" Werbung. Habt Ihr Tips für "audiophile" DVD-Player - ein Gerät für beides wär mir schon lieber (und evtl. billiger?) als zwei getrennte Geräte.
Mein Schwerpunkt liegt eher auf guter CD-Stereo-Qualität.
Danke im Voraus für Tips und Erfahrungen.
gruss
Jürgen
ich habe folgende Situation: mein CD-Player ist kurz vor dem abrauchen, DVD-Player hab ich noch keinen, will ich aber auch irgendwann mal haben.
Was kauf ich mir jetzt?
- eine reinen CD-Player, und DVD später? (Tips zum CDP?)
- oder gibt es einen DVD-Player der auch im Audio (Stereo)-Bereich gut ist (wie sind z.B. die Geräte von T+A oder Vincent - beide Hersteller machen mit "hervorragendem CD-Klang" Werbung. Habt Ihr Tips für "audiophile" DVD-Player - ein Gerät für beides wär mir schon lieber (und evtl. billiger?) als zwei getrennte Geräte.
Mein Schwerpunkt liegt eher auf guter CD-Stereo-Qualität.
Danke im Voraus für Tips und Erfahrungen.
gruss
Jürgen
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Moin, moin !
Darüber denke ich auch schon nach.
Schrecklich, wenn einen der HiFi-Virus - noch dazu in Kombination mit dem nuBi-Virus! - erst 'mal infiziert hat.
Im Moment denke ich eher, daß man sich genau überlegen muß, was man will.
Soviel habe ich begriffen:
Für Musik ist 'n CD-Player in der Regel um KLassen besser als ein gleichteurer DVD-Player.
In der "audio" hab' ich freilich von DVD-Playern gelesen, die beides recht gut können.
Diese kosten aber denn auch entsprechend mehr!
Vielleicht muß man auch überlegen, ob die Teile gut mit dem Rest der Anlage harmonieren.
So schiele ich im Moment zu NAD - und irgendwie denke ich mir, daß es keine schlechte Idee sein könnte, eine Anlage von einem Hersteller zu beziehen, wei die Teile gut harmonieren.
Is' aber nur so 'ne Idee...
GreEtinX'n'BleZZinX
G. Warnecke
Darüber denke ich auch schon nach.
Schrecklich, wenn einen der HiFi-Virus - noch dazu in Kombination mit dem nuBi-Virus! - erst 'mal infiziert hat.
Im Moment denke ich eher, daß man sich genau überlegen muß, was man will.
Soviel habe ich begriffen:
Für Musik ist 'n CD-Player in der Regel um KLassen besser als ein gleichteurer DVD-Player.
In der "audio" hab' ich freilich von DVD-Playern gelesen, die beides recht gut können.
Diese kosten aber denn auch entsprechend mehr!
Vielleicht muß man auch überlegen, ob die Teile gut mit dem Rest der Anlage harmonieren.
So schiele ich im Moment zu NAD - und irgendwie denke ich mir, daß es keine schlechte Idee sein könnte, eine Anlage von einem Hersteller zu beziehen, wei die Teile gut harmonieren.
Is' aber nur so 'ne Idee...
GreEtinX'n'BleZZinX
G. Warnecke
- *-chipmunk-*
- Star
- Beiträge: 1247
- Registriert: Fr 3. Jan 2003, 14:44
- Wohnort: Rübennasenhausen
hi ghnomb.
mit t+a und vincent spricht du zwei sehr unterschiedliche
philosophien an.
der vincent (habe selbst den vincent cd s6) ist eher etwas
räumlicher und wärmer abgestimmt (liegt wohl auch an den
beiden röhren). dabei aber sehr dynamisch.
die t+a cd-player sind alle sehr analytisch abgestimmt. ist
vielleicht etwas "richtiger", aber naja, nicht mein fall.
was einem besser gefällt, muss jeder selbst entscheiden.
wenn man aber schon sehr analytische lautsprecher besitzt,
dazu noch einen analytischen verstärker, dann weiß ich nicht
ob man dann auch noch unbedingt einen analytischen cd-player
dran klemmen sollte. das ganze klangbild wird irgendwann
sehr zur härte tendieren.
andersrum ist es halt mit den etwas wärmer abgestimmten
komponenten. zu viel zucker ist auch nicht gut.....
gruß chip
mit t+a und vincent spricht du zwei sehr unterschiedliche
philosophien an.
der vincent (habe selbst den vincent cd s6) ist eher etwas
räumlicher und wärmer abgestimmt (liegt wohl auch an den
beiden röhren). dabei aber sehr dynamisch.
die t+a cd-player sind alle sehr analytisch abgestimmt. ist
vielleicht etwas "richtiger", aber naja, nicht mein fall.
was einem besser gefällt, muss jeder selbst entscheiden.
wenn man aber schon sehr analytische lautsprecher besitzt,
dazu noch einen analytischen verstärker, dann weiß ich nicht
ob man dann auch noch unbedingt einen analytischen cd-player
dran klemmen sollte. das ganze klangbild wird irgendwann
sehr zur härte tendieren.
andersrum ist es halt mit den etwas wärmer abgestimmten
komponenten. zu viel zucker ist auch nicht gut.....
gruß chip
wer gefährlich lebt, lebt vielleicht kürzer.....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
Hallo,
zum Thema CD und DVD-Sound muss ich jetzt mal meinen Senf loswerden. Das was in sogenannten Fachmagazinen steht kann man als "normaler Bürger dieser Welt" getrost in die Tonne kloppen. Ich selbst besitze einen Denon DVD900 für 300 Euro. Desweiteren habe ich noch einen zwar schon 4 Jahre alten Sony CD-Player, doch der hat zu seiner Zeit mal 1490 DM gekostet. War damals so ziemlich der beste Player in seiner Klasse. Habe nun mal beide Player an den Denon 1803 angeschlossen, die gleiche CD eingelegt, die Augen geschlossen und immer mit der Fernbedienung zwíschen DVD und CD umgeschaltet. Das habe ich so oft gemacht, bis ich nicht mehr wusste was jetzt der DVD-Player und was der CD-Spieler ist. Und das sagt doch schon alles. Man hört einfach keinen Unterschied, und wenn jemand doch einen hören sollte, müssen das schon wahnsinnig geringe Unterscheide sein. In meinen Augen ist das alles Geldmancherei. Kauf dir einen guten, nicht zu billigen DVD-Player und habe Spass damit. Das einzige was mich an DVD-Playern stört ist die lange Einleszeit von CDs. Das kann jeder CD-Spieler um Welten besser.
Probiers es einfach mal aus.
zum Thema CD und DVD-Sound muss ich jetzt mal meinen Senf loswerden. Das was in sogenannten Fachmagazinen steht kann man als "normaler Bürger dieser Welt" getrost in die Tonne kloppen. Ich selbst besitze einen Denon DVD900 für 300 Euro. Desweiteren habe ich noch einen zwar schon 4 Jahre alten Sony CD-Player, doch der hat zu seiner Zeit mal 1490 DM gekostet. War damals so ziemlich der beste Player in seiner Klasse. Habe nun mal beide Player an den Denon 1803 angeschlossen, die gleiche CD eingelegt, die Augen geschlossen und immer mit der Fernbedienung zwíschen DVD und CD umgeschaltet. Das habe ich so oft gemacht, bis ich nicht mehr wusste was jetzt der DVD-Player und was der CD-Spieler ist. Und das sagt doch schon alles. Man hört einfach keinen Unterschied, und wenn jemand doch einen hören sollte, müssen das schon wahnsinnig geringe Unterscheide sein. In meinen Augen ist das alles Geldmancherei. Kauf dir einen guten, nicht zu billigen DVD-Player und habe Spass damit. Das einzige was mich an DVD-Playern stört ist die lange Einleszeit von CDs. Das kann jeder CD-Spieler um Welten besser.
Probiers es einfach mal aus.
Hi Juergen,
ob 2 Einzelgeraete unbedingt teurer sind, kommt auf das Einsatzgebiert an.
Je teuerer ein DVDP (bzw. Laufwerk) wird, desto groesser ist die Wahrscheinlichkeit, dass er in Einzeldisziplinen (eben Bild und Ton) durchaus deutlich "zulegt", doch z.B. kein MP3, (S)VCD, ... abspielt.
Zudem ist es ab einer gewissen Preisklasse schon wichtig zu wissen, was fuer ein Verstaerker/Vorstufe verwendet wird, da sehr viele Hersteller ihre eigene digitale Schnittstellen (z.B. fuer den Masterclock) einsetzen und nur mit der entsprechenden Vorstufe der Player/Laufwerk optimal genutzt werden.
Sehr gute DVDPs (also nicht reine Laufwerke), die den entsprechenden CDPs mindestens ebenbuertig sind, sind IMHO z.B. der Audio Agile Verve (mit externen DAC + Masterclockverbindung nochmals erweiterbar), der Audionet VIP (dies ist dazu noch ein DVD-A-Player mit vernuenftigen Bassmanagement), ....
T+A gefaellt mir persoenlich auch nicht besonders (gerade die CDPs/DVDPs sind IMHO vom Preis her gesehen nicht wirklich ueberzeugend) und zu Vincent kann ich nichts sagen, da ich noch nichts von denen mir angehoert habe.
Beachte aber, dass CDPs (das hast Du ja jetzt erlebt) und wohl noch vermehrt DVDPs eine durchaus begrenzte Lebensdauer haben und dass Du (wenn Du an einen DVDP denkst) sich auch irgendwann an eine Mehrkanalanlage denken wirst und da spielt dann evtl. der CDP-Wandler nicht mehr die entscheidende Rolle (wegen digitalen Anschluss an die AV-Vorstufe).
Gruss
Burkhardt
ob 2 Einzelgeraete unbedingt teurer sind, kommt auf das Einsatzgebiert an.
Je teuerer ein DVDP (bzw. Laufwerk) wird, desto groesser ist die Wahrscheinlichkeit, dass er in Einzeldisziplinen (eben Bild und Ton) durchaus deutlich "zulegt", doch z.B. kein MP3, (S)VCD, ... abspielt.
Zudem ist es ab einer gewissen Preisklasse schon wichtig zu wissen, was fuer ein Verstaerker/Vorstufe verwendet wird, da sehr viele Hersteller ihre eigene digitale Schnittstellen (z.B. fuer den Masterclock) einsetzen und nur mit der entsprechenden Vorstufe der Player/Laufwerk optimal genutzt werden.
Sehr gute DVDPs (also nicht reine Laufwerke), die den entsprechenden CDPs mindestens ebenbuertig sind, sind IMHO z.B. der Audio Agile Verve (mit externen DAC + Masterclockverbindung nochmals erweiterbar), der Audionet VIP (dies ist dazu noch ein DVD-A-Player mit vernuenftigen Bassmanagement), ....
T+A gefaellt mir persoenlich auch nicht besonders (gerade die CDPs/DVDPs sind IMHO vom Preis her gesehen nicht wirklich ueberzeugend) und zu Vincent kann ich nichts sagen, da ich noch nichts von denen mir angehoert habe.
Beachte aber, dass CDPs (das hast Du ja jetzt erlebt) und wohl noch vermehrt DVDPs eine durchaus begrenzte Lebensdauer haben und dass Du (wenn Du an einen DVDP denkst) sich auch irgendwann an eine Mehrkanalanlage denken wirst und da spielt dann evtl. der CDP-Wandler nicht mehr die entscheidende Rolle (wegen digitalen Anschluss an die AV-Vorstufe).
Gruss
Burkhardt
In einem anderen Thread hab ich's schon mal geschrieben: ich setze auf einen guten CD Stereo Player (Marantz CD 6000 OSE, ca. 350 Euro) und werde mir demnächst einen "Low Cost" DVD holen (max. 300 Euro). Wenn du einen DVD willst, der auch guten CD Klang hat, landest du ne Preisklasse höher. Natürlich sind die Klangunterschiede auch bei günstigen DVD Playern nicht dramatisch, aber tatsächlich hörbar
Irgendwie scheint die gute alte 16 Bit CD Audio so als Abfallprodukt mit zu laufen. Das zeigt sich auch im Bedienkomofrt. Die lange Einlesedauer wurde ja schon erwähnt und nervt im Stereobetrieb.
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Stereo: nuVero 140 über Arcam A38 mit Arcam CD37 und Cambridge DAB Tuner 650T.
Mehrkanal: Marantz SR 7008, Front Pre-Out an den Arcam A38 mit nuVero 140, Center nuVero 70 über Pre-Out an Arcam P38, Surround nuVero 30 über AVR Endstufen. Marantz UD7007.
Mehrkanal: Marantz SR 7008, Front Pre-Out an den Arcam A38 mit nuVero 140, Center nuVero 70 über Pre-Out an Arcam P38, Surround nuVero 30 über AVR Endstufen. Marantz UD7007.
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Genau! Das kommt auch noch dazu. Hatten wir ja erst vor ein paar Tagen...
Stereo: nuVero 140 über Arcam A38 mit Arcam CD37 und Cambridge DAB Tuner 650T.
Mehrkanal: Marantz SR 7008, Front Pre-Out an den Arcam A38 mit nuVero 140, Center nuVero 70 über Pre-Out an Arcam P38, Surround nuVero 30 über AVR Endstufen. Marantz UD7007.
Mehrkanal: Marantz SR 7008, Front Pre-Out an den Arcam A38 mit nuVero 140, Center nuVero 70 über Pre-Out an Arcam P38, Surround nuVero 30 über AVR Endstufen. Marantz UD7007.
hi,
mit dem risiko, dass hier gleich wieder alle ausflippen, aber:
stiftung warentest hat vor kurzem wieder dvd-player getestet (heft 12/2002):
wenn du einen willst, der dvd-audio kann:
cyberhome ch-dvd 505 (158 ):
bild sehrgut(1,3)
ton sehrgut(1,4)
fehlerkorrektur gut(1,6)
handhabung ausreichend(3,6) (musst du wohl entscheiden, was dir das ausmacht)
wenn du kein dvd-audio willst:
pioneer dv-444 (300):
bild sehrgut(1,4)
ton sehrgut(1,2)
fehlerkorrektur gut(1,8)
handhabung gut(2,2)
zur klangmessung:
mit dem risiko, dass hier gleich wieder alle ausflippen, aber:
stiftung warentest hat vor kurzem wieder dvd-player getestet (heft 12/2002):
wenn du einen willst, der dvd-audio kann:
cyberhome ch-dvd 505 (158 ):
bild sehrgut(1,3)
ton sehrgut(1,4)
fehlerkorrektur gut(1,6)
handhabung ausreichend(3,6) (musst du wohl entscheiden, was dir das ausmacht)
wenn du kein dvd-audio willst:
pioneer dv-444 (300):
bild sehrgut(1,4)
ton sehrgut(1,2)
fehlerkorrektur gut(1,8)
handhabung gut(2,2)
zur klangmessung:
ps: und ich bin immer noch der meinung,dass man sich meistens auf die testurteile der stiftungwarentest verlassen kann.Klang: Dynamikbereich, Störabstand nach DIN 45412 und DIN 45402. Abbildungstreue: Messung mit Test CD R&S UPA-CD. Line-Ausgang: Ausgangsspannung und Ausgangsimpendanz. Betriebsgeräusch: Messung der Lautheit.
Danke erstmal für Eure Antworten.
Ich tendiere grundsätzlich eher zu warm / räumlich als zu analytisch hart.
Ich habe derzeit einen potenten Kenwood Vollverstärker (eher analytisch) - den will ich nach Möglichkeit behalten. LS habe ich derzeit noch die Infinity Kappa 7.1i - aber diese Kindersärge (in Wohnraumfreundlichen Eiche schwarz
) müssen wohl in absehbarer Zeit den NuLine / NuWave 8/10 bzw. 80/100, evtl. mit ABL, weichen - muß ich wohl mal nach Schwäbisch Gmünd fahren und probehören.
Aus Euren diversen Threads hab ich bisher entnommen:
a) es gibt DVD-Player mit "einfachem?" 16-Bit Wandler
b) und es gibt wohl auch welche mit besserem (1-Bit?) Wandler.
Gibt es in der Grössenordnung von (ca) 500 EUR(was man ja wohl mindestens für 2 Geräte rechnen muß) einen DVD-Player mit gutem (1-bit?) Audio-Wandler? Ich bin eigentlich auf keine Marke fixiert, und DVD's ind 'zig unterschiedlichen Formaten schauen / hören ist sicherlich eher ein Nebeneffekt (aber wer weiß, vielleicht komme ich ja noch auf den Geschmack)
nochmals thx für alle Hinweise / Tips
Jürgen
Ich tendiere grundsätzlich eher zu warm / räumlich als zu analytisch hart.
Ich habe derzeit einen potenten Kenwood Vollverstärker (eher analytisch) - den will ich nach Möglichkeit behalten. LS habe ich derzeit noch die Infinity Kappa 7.1i - aber diese Kindersärge (in Wohnraumfreundlichen Eiche schwarz
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
Aus Euren diversen Threads hab ich bisher entnommen:
a) es gibt DVD-Player mit "einfachem?" 16-Bit Wandler
b) und es gibt wohl auch welche mit besserem (1-Bit?) Wandler.
Gibt es in der Grössenordnung von (ca) 500 EUR(was man ja wohl mindestens für 2 Geräte rechnen muß) einen DVD-Player mit gutem (1-bit?) Audio-Wandler? Ich bin eigentlich auf keine Marke fixiert, und DVD's ind 'zig unterschiedlichen Formaten schauen / hören ist sicherlich eher ein Nebeneffekt (aber wer weiß, vielleicht komme ich ja noch auf den Geschmack)
nochmals thx für alle Hinweise / Tips
Jürgen