Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Diskussionen über Medienserver, Speichermedien, Streaming, Datenformate
Benutzeravatar
Jack_Daniels83
Star
Star
Beiträge: 641
Registriert: Fr 16. Nov 2012, 10:15
Wohnort: Landkreis Esslingen

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Beitrag von Jack_Daniels83 »

CarlTheodor hat geschrieben: Und ich hab keine Ahnung, wie ich eine Tastaturtaste auf die Harmony lege. Muss ich noch ein bisschen basteln

Gruß CT
Vor dem "Problem" stand ich vor ein paar Tagen auch. Da sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht. Du musst keine Tasten zuweisen, das geht nämlich gar nicht. Sondern Befehle.

So ist es richtig:
Tastaturtaste -> KODI Befehle
Harmonytaste -> KODI Befehle

und nicht Harmonytaste -> Tastaturtaste -> KODI Befehle

Geändert wird das alles in der remote.xml (http://kodi.wiki/view/keymap). Einfach den Befehl unter Punkt 5.1 (http://kodi.wiki/view/keymap) für deine gewünschte Aktion raussuchen und in der remote.xml für die entsprechende Taste eintragen (z.B. "Stop" auf "red"). Ab sofort ist also die Taste "rot" mit der "Stop-Funktion" belegt.
Wohnkino
  • AVR: Denon AVR-3312
  • Endstufe: hifiakademie PowerAmp DIY
  • Front: 2x nuLine 284 mit ATM 284
  • Center: nuLine CS-174
  • Surround: 2x nuLine 24 auf BS103

Philips 42PFL7606H, oppo BDP-103, VU+ Solo², PS3, Synology DS409, PI2 OSMC, Harmony Touch™
Wete
Star
Star
Beiträge: 6325
Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
Has thanked: 127 times
Been thanked: 525 times

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Beitrag von Wete »

Wo wir grad bei Fernbedien-Problemen sind: Funktionieren eigentlich bei irgendjemandem die Cursortasten der Android-App "XBMC Remote"?
2015-06-04 10.23.59.png
Bei mir vor vielen Monaten mal, seither nicht mehr.
Ich nutze die App allerdings (auch deshalb) nur zur komfortableren Texteingabe, weil ich am KODI-Pi keine Tastatur haben will.

Wete
Benutzeravatar
CarlTheodor
Star
Star
Beiträge: 1239
Registriert: Fr 21. Jun 2013, 14:25
Wohnort: Schwetzingen
Has thanked: 44 times
Been thanked: 98 times
Kontaktdaten:

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Beitrag von CarlTheodor »

Jack_Daniels83 hat geschrieben:So ist es richtig:Tastaturtaste -> KODI BefehleHarmonytaste -> KODI Befehle
Ja, das hab ich nach stundenlangem Testen auch rausgefunden. Bei mir ist es noch ein bisschen anders. Ich hab so eine "HAMA MCE Remote Control", mit deren Befehlen ich die Harmony gefüttert habe. Die FB simuliert das Windows Media Center und funktioniert unter Kodi eigentlich out of the box. Eigentlich. Sie tat im Prinzip alles, was sie sollte, nur das Kontextmenü funktionierte nicht. Zwar ging es mit "MouseClickRight" auf, aber immer an der Stelle, an der der Mauszeiger stand und nicht bezogen auf ein Album, was ich vorher per Navigation ausgewählt hatte. Dafür gibt es ein Tastaturkürzel "ContextMenu", aber keine Taste auf der FB. Jetzt hab ich - wie von Dir vorgeschlagen - mit dem Keymap-Add-On die Taste "Yellow" und den Befehl "ContextMenu" verbunden. Dann noch den Befehl "Yellow" auf der Harmony der Taste "Menu" zugeordnet (des Wafs wegen, das ist einigermaßen selbsterklärend), jetzt passt es.

Gruß CT
WZ 5.0: nuLine 264, nuLine CS 44, ReVox Forum B MK IV; Onkyo TX-NR 626; Samsung NU8009 55 Zoll; Samsung BD-H8900; RasPi2/Kodi;
Küche: 2xnuBox A-125
Office: Resttechnik; 2xMagnat Vector 3; Synology DS 214; Audio-Technica AT-LP5X
http://www.seitenwahl.de
Benutzeravatar
CarlTheodor
Star
Star
Beiträge: 1239
Registriert: Fr 21. Jun 2013, 14:25
Wohnort: Schwetzingen
Has thanked: 44 times
Been thanked: 98 times
Kontaktdaten:

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Beitrag von CarlTheodor »

Wete hat geschrieben:Nichtfunktionierende Cursortasten in der unteren Bildhälfte
Habs gerade unter Windows Phone probiert. Nein, wenn ich in einem Menü bin, kann ich mich damit bewegen. Als Mauszeiger geht's nicht.

Ich benutze die Remote App aber auch kaum. Ich habe am Pi eine drahtlose Tastatur (Logitech K400r), mit der ich Suchbegriffe eingebe, ansonsten geht alles über die Harmony. Das verwöhnt.

Gruß CT

PS: Performance beim Einlesen der Datenbanken ist beim Pi2 deutlich besser. Ich hab ja mehr als 2000 Alben, bis der "alte" da mal die Cover geladen oder von "Alben" auf "Interpreten" umgeschaltet hatte, sind immer so 10 Sekunden vergangen. Das hat jetzt keine Wartezeit mehr. Ansonsten hatte gestern abend die Prime App keine Ruckler, obwohl ich auf eine hohe Auflösung geschaltet hatte. Weiß nicht, ob mehr Rechenleistung da hilft. Vielleicht ist es auch die Verdoppelung des Arbeitsspeichers, weil jetzt mehr Cache zur Verfügung steht, um zu puffern.

@Wete: Der OSMC-Skin ist wirklich grausam. Hab sofort wieder auf Confluence umgeschaltet. Wenn ich Glück habe, merkt meine Liebste gar nicht, dass ich während Ihrer Dienstreise was gebastelt habe.
WZ 5.0: nuLine 264, nuLine CS 44, ReVox Forum B MK IV; Onkyo TX-NR 626; Samsung NU8009 55 Zoll; Samsung BD-H8900; RasPi2/Kodi;
Küche: 2xnuBox A-125
Office: Resttechnik; 2xMagnat Vector 3; Synology DS 214; Audio-Technica AT-LP5X
http://www.seitenwahl.de
Wete
Star
Star
Beiträge: 6325
Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
Has thanked: 127 times
Been thanked: 525 times

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Beitrag von Wete »

CarlTheodor hat geschrieben:
Wete hat geschrieben:Nichtfunktionierende Cursortasten in der unteren Bildhälfte
Habs gerade unter Windows Phone probiert. Nein, wenn ich in einem Menü bin, kann ich mich damit bewegen. Als Mauszeiger geht's nicht.
Als Mauszeiger wollte ich es auch gar nicht, aber als Bedienkreuz - wie bei einer CEC-Fernbedienung halt auch. Bei mir tun die gar nicht, weder im Hauptmenü noch in irgendwelchen Unterpunkten. Muss ich mal auf Fehlersuche gehen, aber heute nicht.

Wete
Benutzeravatar
root2
Star
Star
Beiträge: 1359
Registriert: Do 20. Feb 2014, 14:58
Has thanked: 1 time

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Beitrag von root2 »

JensII hat geschrieben:... Dumm, im Sommer ist es so hell, da geht das Ambilight unter, wenn ich die Rollladen oben lasse :lol:
Dann steht das nächste Projekt ja praktisch schon in den Startlöchern: Gebäudeautomatisierung per RPi und damit die Rollladen steuern ;)
LS: nuVero 4 + nuVero 5 + nuLine 24 + nuBox AW-443 (5.1) | AVR: Pioneer VSX-S510S | BD: Sony BDP-S4200 | TV: Loewe Art 40
HTPC: CuBox-i4Pro + Raspberry Pi 3 B (Kodi) | NAS/Backup: Banana Pi (BanaNAS) | FHEM: Raspberry Pi 2 B (Debian Stretch Lite)
Wete
Star
Star
Beiträge: 6325
Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
Has thanked: 127 times
Been thanked: 525 times

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Beitrag von Wete »

root2 hat geschrieben:
JensII hat geschrieben:... Dumm, im Sommer ist es so hell, da geht das Ambilight unter, wenn ich die Rollladen oben lasse :lol:
Dann steht das nächste Projekt ja praktisch schon in den Startlöchern: Gebäudeautomatisierung per RPi und damit die Rollladen steuern ;)
Sobald der TV angeht, wirds finster? ;)
Benutzeravatar
root2
Star
Star
Beiträge: 1359
Registriert: Do 20. Feb 2014, 14:58
Has thanked: 1 time

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Beitrag von root2 »

Wete hat geschrieben:
root2 hat geschrieben:
JensII hat geschrieben:... Dumm, im Sommer ist es so hell, da geht das Ambilight unter, wenn ich die Rollladen oben lasse :lol:
Dann steht das nächste Projekt ja praktisch schon in den Startlöchern: Gebäudeautomatisierung per RPi und damit die Rollladen steuern ;)
Sobald der TV angeht, wirds finster? ;)
Japp: Sobald der RPi einen Film abspielt wird der AVR entsprechend eingestellt, die Rollladen gehen herunter, das Licht wird gedimmt (natürlich abhängig davon, ob gerade noch die "Vorschau" läuft oder der Hauptfilm auf unterschiedliche Helligkeitsstufen), die Popcornmaschine wird abgeschaltet (soll ja keiner während des Films knuspern) und der Anrufbeantworter wird aktiviert, sowie die Hausklingel stumm geschaltet ;)

Sollte - entsprechend "vernetzte" Endgeräte durchaus machbar sein. FHEM, Pushbullet, WiringPI, CinemaExperience und diversen anderen Tools sei Dank :)
LS: nuVero 4 + nuVero 5 + nuLine 24 + nuBox AW-443 (5.1) | AVR: Pioneer VSX-S510S | BD: Sony BDP-S4200 | TV: Loewe Art 40
HTPC: CuBox-i4Pro + Raspberry Pi 3 B (Kodi) | NAS/Backup: Banana Pi (BanaNAS) | FHEM: Raspberry Pi 2 B (Debian Stretch Lite)
Benutzeravatar
KilledByDeath
Star
Star
Beiträge: 897
Registriert: Mo 1. Feb 2010, 10:35
Wohnort: South of Heaven

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Beitrag von KilledByDeath »

CarlTheodor hat geschrieben:
KilledByDeath hat geschrieben:Hm, scheint so, als ob ich mit dem Pi hier nicht wirklich weiter komme wenn ich nicht wieder auf ein NAS setzen will (und das will ich auf keinen Fall - mein HTPC ist perfekt und sauschnell als Datengrab). Naja, vielleicht doch nen großen USB-Stick dranklemmen und dann je nach Bedarf bespielen. Blöd.
Doch, einfach indem Du eine der gängigen Kodi-Varianten (OpenElec oder OSMC) auf dem Pi installierst. Dann gibst Du ihm die Dateifreigaben aus dem HTPC und lässt ihn von dort einlesen. Dann kannst Du nach Herzenslust streamen. Wie gesagt: Wenn Dein HTPC WakeOnLan beherrscht, kann der Pi den HTPC sogar wecken.

Gruß CT
Ja, das werde ich doch mal testen. ;)

Zum langsamen NAS: ich hatte mal eine Synology 112j (oder so), da war die Geschwindigkeit echt so unzureichend dass es schwer genervt hat. Deshalb habe ich davon Abstand genommen. Mein HTPC braucht auch nicht viel mehr Strom und ist wesentlich flexibler. Trotzdem will ich den nicht ständig laufen haben. Naja, vielleicht klappt es ja mit OSMC, wenn ich Zeit habe, werde ich das mal machen.
Wohnzimmer: nuPro A-500 ♠ HTPC ♠ Dual 704 mit Ortofon Bronze ♠ Aikido Phono Pre 1+
Esszimmer: nuPro A-10 an Hifiberry + Volumio ♠
Benutzeravatar
CarlTheodor
Star
Star
Beiträge: 1239
Registriert: Fr 21. Jun 2013, 14:25
Wohnort: Schwetzingen
Has thanked: 44 times
Been thanked: 98 times
Kontaktdaten:

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Beitrag von CarlTheodor »

CarlTheodor hat geschrieben:Mein Raspi gibt mir gerade mal wieder Rätsel auf. Konfiguration: Raspi 1 B, raspbmc, deshalb Kodi 14.1, weil danach die Distribution nicht mehr gepflegt wurde. Mit OSMC warte ich noch, bis die finale Version da ist.

Folgendes Problem: Auf dem NAS (Synology DS 214play) liegt ein Verzeichnis "music". Darunter drei Verzeichnisse, eines davon heißt "Musik", die anderen beiden anders, in denen werden die Downloads von zwei verschiedenen Amazon Konten gesammelt. Ich habe die gesondert abgelegt, weil ich den Überblick behalten will, was ich schon aus den Konten runtergeladen habe und was nicht, um Doppelungen zu vermeiden. Darunter habe ich die übliche Abspeicherkonfiguration, also einen Ordner "Interpret" und darunter einen Ordner "Album", darunter die MP3s.

Nun schiebe ich also neue Interpreten oder auch einzelne Alben unter vorhandene Interpreten in diese Verzeichnisse, starte den Pi neu und lasse die Datenbankaktualisierung laufen. Kodi erkennt dann ungefähr die Hälfte der neuen Alben, die andere Hälfte wird einfach ignoriert. Taucht trotz mehrfacher Aktualisierung nicht in der Datenbank auf. Ich kann es mir einfach nicht erklären. Es hat auch keinerlei Systematik. Am Anfang habe ich gedacht, er ignoriert nur neu hinzugefügte Interpreten, nimmt aber neue Alben unter vorhandenen Interpreten auf. Eine nochmalige Prüfung hat mir aber gezeigt, dass das nicht stimmt. Er hat vereinzelt auch neue Interpretenverzeichnisse erkannt.
Schlechte Nachricht: Das vorstehend beschriebene Problem bestand auch unter dem Pi2 mit OSMC fort.

Gute Nachricht: Ich hab es gelöst. Es war diese Einstellung: "Vor dem Starten von Kodi auf Netzwerk warten" (OpenElec) bzw. einfach "Wait for Network" (OSMC). Ist diese Einstellung deaktiviert, startet die Datenbankaktualisierung vor dem Herstellen der Netzwerkverbindung. Das konnte ich auch sehen - als bisher bei mir die Meldung über ein gefundenes Netzwerk kam, lief die Aktualisierung schon. Hab mir bisher aber nichts dabei gedacht. Da das wohl ein für allemal die Situation für die laufende Kodi-Sitzung festlegt, gehen auch spätere manuelle Suchen ins Leere. Seit ich es aktiviert habe, findet er die neuen Interpreten bzw. Alben.

Gruß CT
WZ 5.0: nuLine 264, nuLine CS 44, ReVox Forum B MK IV; Onkyo TX-NR 626; Samsung NU8009 55 Zoll; Samsung BD-H8900; RasPi2/Kodi;
Küche: 2xnuBox A-125
Office: Resttechnik; 2xMagnat Vector 3; Synology DS 214; Audio-Technica AT-LP5X
http://www.seitenwahl.de
Antworten