Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Cambridge Cxa 80 mit Nuline 284 - harscher Klang?
Cambridge Cxa 80 mit Nuline 284 - harscher Klang?
Hallo liebe Gemeinde,
da ich neu bin hier, zunächst eine kurze Vorstellung:
Mein Name ist Ingo, bin 43 Jahre alt und komme aus dem Paderborner Raum. In meiner Jugend in 80-er Jahren habe ich viel Musik gehört, meist Rock und Pop. Mein Equipment bekam ich im Laufe der Jahre mit Hilfe von den Eltern, meiner Oma und regelmäßiger Ferienarbeit zusammen. Am Ende war ich dann mit folgender Kette als Schüler schon sehr zufrieden: Lautsprecher IQ 1203L, Receiver Yamaha RX-300, Tapedeck Kenwood HX880, Cd Technics SL-P220 und ein Technics Plattenspieler. Das Musikhören trat dann irgendwann in den Hintergrund bis ich vor einigen Monaten den Entschluß fasste, mir wieder eine Anlage zuzulegen (eine Yamaha/ Teufel 5.1 ist zwar vorhanden, taugt aber nicht zum Musikhören).
Mitte April orderte ich also bei Nubert folgende Geräte, geliefert Mitte Mai, da die cambridges noch ganz neu waren (vielen Dank an Herrn Bühler für die ausführliche Beratung):
Cambridge CXA80 + CXC, Nuline284, Lintech Bluelino 4G+ und 2,5²mm Kabel
Seitdem liegen Freude und "Schmerz" nah beieinander. Noch nie habe ich so viele Facetten von Bässen gehört, super straff und kontrolliert, fein aufgelöste Mitten und Höhen, alles klar und dynamisch, keinerlei Rauschen. Das Klangbild ist relativ hell und bei Popmusik gibt es fast keine Probleme. Bei der von mir bevorzugten Rockmusik mit E-Gitarre und Frauenstimmen nervt aber die teilweise harsche, grelle Darstellung von eben diesen Elementen wie auch von Bläsern (kratzig). Die Nulines stehen auf sanft.
Der Raum ist ca. 25m² groß, die Lautsprecher stehen einer Dachschräge gegenüber. Ich habe an den Erstreflexionspunkten an Decke und den Seitenwänden Basotect Schaum 30mm angebracht und einen Langflor teppich angeschafft. Ich höre mittlerweile fast ausschließlich Spotify per aptx (aber jetzt über den originalen Cambridge BT100 Adapter, da der BlueLino mit meinem Galaxy Tab s regelmäßig Aussetzer produziert).
Ich habe nun über mehrere Tage den AVR meines Sohnes (Yamaha *** 397) gegen gehört. Dieser zeigt sich im gesamten Klangbild etwas milder (wie, wenn man beim Fernseher die Schärfe ´rausdreht). Die grellen Stellen wie z.B. übersteuerte, weil geschriene Frauenstimmen oder auch Trompeten, unverzerrte hohe E-gitarren kommen deutlich glatter bzw. angenehmer.
Ich würde den CXA80 gerne behalten (die Rückgabefrist ist eh verstrichen) und weiß auch nicht, ob ein Yamaha AS-701 z.B. den erhofften Gewinn bringt.
Da mir sonst nichts mehr einfällt, bitte ich Euch um Hilfe.
- bringt noch mehr Raumdämpfung etwas?
- kann es sein, dass der cxa 80 nur nicht richtig eingestellt ist (habe da mal was von Arbeitspunkt gelesen ...), kommt sowas vor?
oder ????
Wer kann mir Tipps geben?
Viele Grüße,
Ingo
da ich neu bin hier, zunächst eine kurze Vorstellung:
Mein Name ist Ingo, bin 43 Jahre alt und komme aus dem Paderborner Raum. In meiner Jugend in 80-er Jahren habe ich viel Musik gehört, meist Rock und Pop. Mein Equipment bekam ich im Laufe der Jahre mit Hilfe von den Eltern, meiner Oma und regelmäßiger Ferienarbeit zusammen. Am Ende war ich dann mit folgender Kette als Schüler schon sehr zufrieden: Lautsprecher IQ 1203L, Receiver Yamaha RX-300, Tapedeck Kenwood HX880, Cd Technics SL-P220 und ein Technics Plattenspieler. Das Musikhören trat dann irgendwann in den Hintergrund bis ich vor einigen Monaten den Entschluß fasste, mir wieder eine Anlage zuzulegen (eine Yamaha/ Teufel 5.1 ist zwar vorhanden, taugt aber nicht zum Musikhören).
Mitte April orderte ich also bei Nubert folgende Geräte, geliefert Mitte Mai, da die cambridges noch ganz neu waren (vielen Dank an Herrn Bühler für die ausführliche Beratung):
Cambridge CXA80 + CXC, Nuline284, Lintech Bluelino 4G+ und 2,5²mm Kabel
Seitdem liegen Freude und "Schmerz" nah beieinander. Noch nie habe ich so viele Facetten von Bässen gehört, super straff und kontrolliert, fein aufgelöste Mitten und Höhen, alles klar und dynamisch, keinerlei Rauschen. Das Klangbild ist relativ hell und bei Popmusik gibt es fast keine Probleme. Bei der von mir bevorzugten Rockmusik mit E-Gitarre und Frauenstimmen nervt aber die teilweise harsche, grelle Darstellung von eben diesen Elementen wie auch von Bläsern (kratzig). Die Nulines stehen auf sanft.
Der Raum ist ca. 25m² groß, die Lautsprecher stehen einer Dachschräge gegenüber. Ich habe an den Erstreflexionspunkten an Decke und den Seitenwänden Basotect Schaum 30mm angebracht und einen Langflor teppich angeschafft. Ich höre mittlerweile fast ausschließlich Spotify per aptx (aber jetzt über den originalen Cambridge BT100 Adapter, da der BlueLino mit meinem Galaxy Tab s regelmäßig Aussetzer produziert).
Ich habe nun über mehrere Tage den AVR meines Sohnes (Yamaha *** 397) gegen gehört. Dieser zeigt sich im gesamten Klangbild etwas milder (wie, wenn man beim Fernseher die Schärfe ´rausdreht). Die grellen Stellen wie z.B. übersteuerte, weil geschriene Frauenstimmen oder auch Trompeten, unverzerrte hohe E-gitarren kommen deutlich glatter bzw. angenehmer.
Ich würde den CXA80 gerne behalten (die Rückgabefrist ist eh verstrichen) und weiß auch nicht, ob ein Yamaha AS-701 z.B. den erhofften Gewinn bringt.
Da mir sonst nichts mehr einfällt, bitte ich Euch um Hilfe.
- bringt noch mehr Raumdämpfung etwas?
- kann es sein, dass der cxa 80 nur nicht richtig eingestellt ist (habe da mal was von Arbeitspunkt gelesen ...), kommt sowas vor?
oder ????
Wer kann mir Tipps geben?
Viele Grüße,
Ingo
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Re: Cambridge Cxa 80 mit Nuline 284 - harscher Klang?
Wenn der CA Verstärker die problematischen Frequenzen tatsächlich deutlich harscher wiedergibt als der Yamaha, dann ist es ja egal, wenn die Rückgabefrist verstrichen ist.
Soll heißen: Ich würde das Gerät im Rahmen der Gewährleistung reklamieren und überprüfen lassen (im schlimmsten Fall bekommst Du halt das Gerät mit identischem Klang zurück).
Ausserdem würde ich parallel dazu noch weitere Geräte an den nuLines testen (richtiger CD-Player statt Blutooth-Streaming und noch einen weiteren Verstärker irgendwo ausleihen).
Unter Umständen würde ich auch mal testweise andere Absorber probieren. Noppenschaum sieht zwar nicht so hübsch aus, ist aber gelegentlich effektiver.
Dass die Hochtöner nach innen "schielen" sollen weißt Du bestimmt schon.
Vielleicht kannst Du dennoch mit der Aufstellung etwas experimentieren (Entfenung zu den Wänden & die Lautsprecher einwinkeln).
Ausserdem könntest Du noch testen, ob das Problem bei beiden Lautsprechern gleich stark auftritt (abwechselnd jew. nur eine Box anschließen).
Gruss Rank
Soll heißen: Ich würde das Gerät im Rahmen der Gewährleistung reklamieren und überprüfen lassen (im schlimmsten Fall bekommst Du halt das Gerät mit identischem Klang zurück).
Ausserdem würde ich parallel dazu noch weitere Geräte an den nuLines testen (richtiger CD-Player statt Blutooth-Streaming und noch einen weiteren Verstärker irgendwo ausleihen).
Unter Umständen würde ich auch mal testweise andere Absorber probieren. Noppenschaum sieht zwar nicht so hübsch aus, ist aber gelegentlich effektiver.
Dass die Hochtöner nach innen "schielen" sollen weißt Du bestimmt schon.
Vielleicht kannst Du dennoch mit der Aufstellung etwas experimentieren (Entfenung zu den Wänden & die Lautsprecher einwinkeln).
Ausserdem könntest Du noch testen, ob das Problem bei beiden Lautsprechern gleich stark auftritt (abwechselnd jew. nur eine Box anschließen).
Gruss Rank
- MGM
- Star
- Beiträge: 1338
- Registriert: Di 30. Okt 2012, 10:11
- Wohnort: In the middl of Franggn
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 3 times
Re: Cambridge Cxa 80 mit Nuline 284 - harscher Klang?
Hallo Ingo,
du hast die Nuline "einfach" bestellt, also nicht gegen Nubox oder Nuvero verglichen, richtig?
Hast Du den Yamaha AVR in Deinem Raum eingemessen, mit den Einstellungen von Sohnemann oder ausschließlich pure/direct gehört?
Besonders viel Parkett, Glasflächen, Ledermöbel im Raum, trotz Teppich und dünnem Basotect?
VG,
Micha
du hast die Nuline "einfach" bestellt, also nicht gegen Nubox oder Nuvero verglichen, richtig?
Hast Du den Yamaha AVR in Deinem Raum eingemessen, mit den Einstellungen von Sohnemann oder ausschließlich pure/direct gehört?
Besonders viel Parkett, Glasflächen, Ledermöbel im Raum, trotz Teppich und dünnem Basotect?
VG,
Micha
7.4.2 Atmos, 5x Nv7, 2x Nv5, 4x Dali Phantom E-80, 2x AW17, Emotiva XMC-1, DIY Endstufen mit Anaview AMS1000-2600, Vu+Duo², Oled 55EG9A7V, Oppo BDT-101CI, ATV4K, HW55ES, 108" Draper Thor TabTension ReAct 3.0; PS4 Pro, Qled qe55qf6, NB 511, VSX-921
-
- Star
- Beiträge: 10074
- Registriert: Sa 28. Aug 2004, 10:40
- Has thanked: 610 times
- Been thanked: 1387 times
Re: Cambridge Cxa 80 mit Nuline 284 - harscher Klang?
Hallo und erstmal herzlich Willkommen hier im nuForum !
Deine Erfahrungen mit den nuLine 284, kann ich so wie Du es beschrieben hast, voll und ganz bestätigen. Mir waren diese auch zu aggressiv und hell, was bei Rock/Hardrock und Heavy Metal schonmal nervig sein konnte für meine Ohren. Deshalb sind sie damals auch wieder zu Nubert zurückgegangen. Das konnten für mich die nuLine 100 besser. Aber richtig glücklich und zufrieden bin ich erst, seit ich mich für die nuVero 110 entschieden habe. Das sind (zumindest meine) absoluten Traum-Lautsprecher und die sind alles andere als grell oder aggressiv.
Angeschlossen waren zuvor die nuLine 100, nuLine 284, sowie jetzt die nuVero 110 auch, an einem Cambridge Azur 840A V2.
Gruß Micha
Deine Erfahrungen mit den nuLine 284, kann ich so wie Du es beschrieben hast, voll und ganz bestätigen. Mir waren diese auch zu aggressiv und hell, was bei Rock/Hardrock und Heavy Metal schonmal nervig sein konnte für meine Ohren. Deshalb sind sie damals auch wieder zu Nubert zurückgegangen. Das konnten für mich die nuLine 100 besser. Aber richtig glücklich und zufrieden bin ich erst, seit ich mich für die nuVero 110 entschieden habe. Das sind (zumindest meine) absoluten Traum-Lautsprecher und die sind alles andere als grell oder aggressiv.
Angeschlossen waren zuvor die nuLine 100, nuLine 284, sowie jetzt die nuVero 110 auch, an einem Cambridge Azur 840A V2.
Gruß Micha
Volksmusik und Schlager klingen immer dann am besten, wenn man stattdessen Heavy Metal hört!
Gruß Micha :)
Gruß Micha :)
Re: Cambridge Cxa 80 mit Nuline 284 - harscher Klang?
Unter Umständen würde ich auch mal testweise andere Absorber probieren. Noppenschaum sieht zwar nicht so hübsch aus, ist aber gelegentlich effektiver.
Gruss Rank[/quote]
Was meinst damit Noppenschaum gelegentlich effektiver ?
Gruss Rank[/quote]
Was meinst damit Noppenschaum gelegentlich effektiver ?
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: Cambridge Cxa 80 mit Nuline 284 - harscher Klang?
Hmm,Wer kann mir Tipps geben?
Häng mal nen Pio (z.B A70) an die Boxen.
Oder hör dir mal Boxen von Dynaudio zum Vergleich an.
(z.B Excite Serie

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Re: Cambridge Cxa 80 mit Nuline 284 - harscher Klang?
Hallo all,
Vielen Dank für Euren input.
Ich habe mir gerade noch Stereoverstärker besorgt, um den Cambridge nochmal zu vergleichen. Dann möchte ich mir die kritischen Songs auf Cd besorgen. Die Nulines schielen, wie sie sollen, Wandabstand variieren hatnichts gebracht.
Ich habe mich vorher über die Nulines informiert, aber nicht verglichen. Den Avr habe nicht eingemessen. Geht das für Stereo? Ich die Tone control aufneutral gestellt und es stand straight im Display. Ich müsste vielleicht noch auf direkt schalten, dann müsste aber alles neutral sein, oder?
Der Raum hat nur ein 2m^2 großes Fenster, Parkett, ein Ehebett, ein Sofa und Vertäfelung an der Decke ... und noch zwei Schaffelle aufmdem Boden.
Ich werde morgen und übermorgen Verstärker und Boxen rechts/links testen ... und dann? Naja, Ihr habt mir ja einige Wege aufgezeigt ...
Gruß,
Ingo
Vielen Dank für Euren input.
Ich habe mir gerade noch Stereoverstärker besorgt, um den Cambridge nochmal zu vergleichen. Dann möchte ich mir die kritischen Songs auf Cd besorgen. Die Nulines schielen, wie sie sollen, Wandabstand variieren hatnichts gebracht.
Ich habe mich vorher über die Nulines informiert, aber nicht verglichen. Den Avr habe nicht eingemessen. Geht das für Stereo? Ich die Tone control aufneutral gestellt und es stand straight im Display. Ich müsste vielleicht noch auf direkt schalten, dann müsste aber alles neutral sein, oder?
Der Raum hat nur ein 2m^2 großes Fenster, Parkett, ein Ehebett, ein Sofa und Vertäfelung an der Decke ... und noch zwei Schaffelle aufmdem Boden.
Ich werde morgen und übermorgen Verstärker und Boxen rechts/links testen ... und dann? Naja, Ihr habt mir ja einige Wege aufgezeigt ...
Gruß,
Ingo
- MGM
- Star
- Beiträge: 1338
- Registriert: Di 30. Okt 2012, 10:11
- Wohnort: In the middl of Franggn
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 3 times
Re: Cambridge Cxa 80 mit Nuline 284 - harscher Klang?
Hallo Ingo,
also bei Ehebett, Sofa und Schaffell dürfte dein Raum keinen zu hohen Nachhall haben...
AVRs kannst Du natürlich auch für Stereo einmessen. Du hast ja nur zwei Lautsprecher angeschlossen, dann werden auch nur zwei gemessen...
Du solltest natürlich erstmal alles genannte ausprobieren, aber ohne die Pferde scheu machen zu wollen, ich glaube nicht das es am Verstärker liegt und am Streaming oder Blutooth wird es auch nicht liegen, wenn die Geräte in Ordnung sind.
Ich denke du hast, genauso wie ich (und wohl auch NoFate), keine Nuline kompatiblen Ohren.
Das Harsche der Nuline löst bei mir regelmäßig Fluchtreflexe aus, weil ich das Gefühl habe jeden Moment bluten mir die Ohren. Erstmalig bei der 284 auf der High End erlebt, wo die Nuveros traumhaft aufspielten. Ich bin extra auf Minga, weil die 284 bis dahin mein Favorit war.
Dann die WS-14 bei Caines' NuDay, wobei die 24er ok waren und zuletzt die 34, bei Thomas NuDay. Dort haben die Veros auch wieder Astrein geklungen. Es waren auch viele der Anwesenden der Meinung die Nl34 spielt gut... ich wollte nur raus. Hab da auch mehr als einen Kopfschüttler abgeholt, weil es die Anderen eben nicht so wahrnehmen.
Alles unterschiedliche Räume, teils sehr stark bedämpft oder voller Publikum. Daran kann es nicht liegen.
Ich hab sogar gerne etwas mehr Höhen, zumindest linear, keinen leicht abfallenden FG, wie oft empfohlen.
Mit den Veros, kein Problem, mit der Nubox, kein Problem, mit den Nupros auch nicht... Aber Nuline...
Irgendwas nehme ich wohl anders wahr als Andere.
Freunde Dich mit dem Gedanken an, das Dir das auch so geht.
Ich hoffe aber das Du Dein Problem anderweitig lösen kannst.
Micha
also bei Ehebett, Sofa und Schaffell dürfte dein Raum keinen zu hohen Nachhall haben...
AVRs kannst Du natürlich auch für Stereo einmessen. Du hast ja nur zwei Lautsprecher angeschlossen, dann werden auch nur zwei gemessen...
Du solltest natürlich erstmal alles genannte ausprobieren, aber ohne die Pferde scheu machen zu wollen, ich glaube nicht das es am Verstärker liegt und am Streaming oder Blutooth wird es auch nicht liegen, wenn die Geräte in Ordnung sind.
Ich denke du hast, genauso wie ich (und wohl auch NoFate), keine Nuline kompatiblen Ohren.
Das Harsche der Nuline löst bei mir regelmäßig Fluchtreflexe aus, weil ich das Gefühl habe jeden Moment bluten mir die Ohren. Erstmalig bei der 284 auf der High End erlebt, wo die Nuveros traumhaft aufspielten. Ich bin extra auf Minga, weil die 284 bis dahin mein Favorit war.
Dann die WS-14 bei Caines' NuDay, wobei die 24er ok waren und zuletzt die 34, bei Thomas NuDay. Dort haben die Veros auch wieder Astrein geklungen. Es waren auch viele der Anwesenden der Meinung die Nl34 spielt gut... ich wollte nur raus. Hab da auch mehr als einen Kopfschüttler abgeholt, weil es die Anderen eben nicht so wahrnehmen.
Alles unterschiedliche Räume, teils sehr stark bedämpft oder voller Publikum. Daran kann es nicht liegen.
Ich hab sogar gerne etwas mehr Höhen, zumindest linear, keinen leicht abfallenden FG, wie oft empfohlen.
Mit den Veros, kein Problem, mit der Nubox, kein Problem, mit den Nupros auch nicht... Aber Nuline...

Irgendwas nehme ich wohl anders wahr als Andere.
Freunde Dich mit dem Gedanken an, das Dir das auch so geht.
Ich hoffe aber das Du Dein Problem anderweitig lösen kannst.
Micha
7.4.2 Atmos, 5x Nv7, 2x Nv5, 4x Dali Phantom E-80, 2x AW17, Emotiva XMC-1, DIY Endstufen mit Anaview AMS1000-2600, Vu+Duo², Oled 55EG9A7V, Oppo BDT-101CI, ATV4K, HW55ES, 108" Draper Thor TabTension ReAct 3.0; PS4 Pro, Qled qe55qf6, NB 511, VSX-921
Re: Cambridge Cxa 80 mit Nuline 284 - harscher Klang?
Guten Morgen,
mensch, da macht Ihr mich aber traurig, dass das evtl. an den 284 liegen soll ... hmmm
Ich habe jetzt noch kurz einen Onkyo Stereoverstärker aus den 80-ern gehört, konnte aber keinen Unterschiedz um Cambridge feststellen. Ich bin nach wie vor der Meinung, der Yamaha ist sanfter (oder weniger "brilliant"), muss aber sagen, dass die Vergleiche ohne Pegelabgleich und mit Lautsprecher umstecken, bluetooth wechseln etc. sehr schwierig sind.
Auch habe ich die Kanäle einzeln getestet, konnte aber keine Unerschied feststellen, insofern sind Boxen und der Cambridge wohl i.O.. Als nächstes dachte ich mir, ich tausche mal per Bi-Wiring den Mittel-/Hochton gegen meine preiswerten Fronts aus dem 5.1 aus. Hat nicht funktioniert, da, anders als ich dachte, an der 284 die Mitteltöner mit am Bassterminal hängen
Das kritische Musikmaterial habe ich jetzt noch auf CD bestellt, setze aber keine großen Hoffnungen darauf.
Und dann? Evtl. noch Raumtuning, obwohl die Dämpfung doch ganz gut sein müsste und ich auch keinen dollen Nachhall wahrnehme. Nuvero 110? Naja, angeguckt habe ich sie mir schon mal ....
Grüße,
Ingo
mensch, da macht Ihr mich aber traurig, dass das evtl. an den 284 liegen soll ... hmmm
Ich habe jetzt noch kurz einen Onkyo Stereoverstärker aus den 80-ern gehört, konnte aber keinen Unterschiedz um Cambridge feststellen. Ich bin nach wie vor der Meinung, der Yamaha ist sanfter (oder weniger "brilliant"), muss aber sagen, dass die Vergleiche ohne Pegelabgleich und mit Lautsprecher umstecken, bluetooth wechseln etc. sehr schwierig sind.
Auch habe ich die Kanäle einzeln getestet, konnte aber keine Unerschied feststellen, insofern sind Boxen und der Cambridge wohl i.O.. Als nächstes dachte ich mir, ich tausche mal per Bi-Wiring den Mittel-/Hochton gegen meine preiswerten Fronts aus dem 5.1 aus. Hat nicht funktioniert, da, anders als ich dachte, an der 284 die Mitteltöner mit am Bassterminal hängen

Das kritische Musikmaterial habe ich jetzt noch auf CD bestellt, setze aber keine großen Hoffnungen darauf.
Und dann? Evtl. noch Raumtuning, obwohl die Dämpfung doch ganz gut sein müsste und ich auch keinen dollen Nachhall wahrnehme. Nuvero 110? Naja, angeguckt habe ich sie mir schon mal ....
Grüße,
Ingo
Re: Cambridge Cxa 80 mit Nuline 284 - harscher Klang?
So hart es klingt, bestell dir mal ne 110 als Vergleich oder hör mal provisorisch mit nem Ministereodreieck aus ca 1,5m und dementsprechend mit sehr viel Direktschall.
Den Verstärker würde ich erstmal lassen, die Ursachen liegen eher woanders.
Den Verstärker würde ich erstmal lassen, die Ursachen liegen eher woanders.
Nuvero 14