Ich betreibe ein 5.1 Surround System im Wohnzimmer, bestückt mit 3xNuJubiliee 40 (L/R/C), 2xNuLine Ws14 als Rears und einem NuBox AW443 als Sub. Betreiben wird das Ganze momentan noch mit einem Denon X1000 AVR.
Das System ist langsam gewachsen, vorher waren da Canton Boxen dran, und jetzt bin ich an dem Punkt, wo der Verstärker das schwächste Glied der Kette ist.
Lautstärke ist nicht das Problem, da der Raum nicht allzu groß ist, aber die automatischen Helferleins und die Einmessung sind nicht unbedingt nach meinem Geschmack. Die Audyssey Eimessung funktioniert zwar, aber leider lässt sie sich nicht manuell nachkorrigieren. Leider nimmt sie bei mir die Bässe sehr stark zurück. Der Dynamische Equalizer (eigentlich eine schöne Sache) gibt dann wieder Bass dazu, aber leider tendenziell etwas übertrieben bzw. unharmonisch. Die Dynamische Lautstärkeregelung (sinnvoll bei Fim/Fernsehen/PS4) greift leider auch bei der kleinsten Einstellung zu heftig ein und bügelt alles auf "Mezzoforte", außerdem gibt es im TV Betrieb immer wieder das Problem, dass sich die Regelung "verschluckt" und dann plötzlich leise wird und wieder über 2-3 Sekunden auf Normallautstärke zurückwandert. Das ist ein bekanntes Denon Problem, zumindest beim X1000.
So, aus den obigen Gründen suche ich nach einer besseren Alternative (Geburtstag steht an...

im Wohnzimmer wird viel Film/Serie geschaut, via Amazon Prime Instant Video (Also meist 5.1, DD+), gelegentlich etwas TV, und Musik gehört via Qobuz Sublim (also FLAC, 16bit 44.1 bis zu HiRes mit 24bit und 192Khz, aber das eher selten, ich gehöre zu den Leuten, die nicht an "HiRes" Audio glauben, sorry), hauptsächlich klassik sowie etwas Internetradio. Zugespielt wird das alles via SPDIF von einem Raspberry Pi mit HifiBerry Digi.
Außerdem gibt es da noch die PS4.
Die Lautsprecher vorne stehen von der Höhe und vom Abstand eigentlich sehr gut, und sind identisch (NuJubiliee), also da gibt es wenig Konfliktpotential, die Rears hängen (wie wohl bei vielen) an der Wand "hinter dem Sofa", wobei das Sofa an selbiger Wand steht wodurch hier natürlich nicht das volle Potential ausgeschöpft werden kann. Aufgrund dieser Situation hängen die Rears oberhalb der Ohrhöhe (aber nicht ganz so hoch wie von Dolby vorgesehen) damit sie nicht zu direkt wahrgenommen werden.
Soviel dazu. Jetzt seid ihr erstmal dran.
Danke.