Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Heimkino 5.1 - Amateur sucht Hilfe !!!
Re: Heimkino 5.1 - Amateur sucht Hilfe !!!
die 180° drehung macht meiner meinung aber nur sinn wenn es sich um keine Kompaktlautsprecher handeln wird da bei Standlautsprecher eindeutig mehr platz gebraucht wird oder sehe ich das trotzdem falsch ?
Re: Heimkino 5.1 - Amateur sucht Hilfe !!!
Was soll das bringen? Entweder du betreibst eine Box large, dann bekommt sie alles, oder du stellst eine Trennfrequenz ein. Dann passiert unten drunter nicht sehr viel.. Du kannst aber den Sub auf Main+LFE konfigurieren aber dann kann es passieren dass der Sub deine Rears wieder auslöscht und du weniger als zuvor hast.Atello hat geschrieben:Ich würde es auf einen Versuch ankommen lassen und die Rears auf Large + 50 Hz Trennfrequenz stellen.
Wie auch immer. Es soll hier ja auch niemand bekehrt werden. Gut ist was gefällt und dir muss nicht gefallen was mir gefällt und umgekehrt.Atello hat geschrieben:Ich freu mich sogar das wir da mit dem Geschmack auseinander gehen. Das hält die Beziehung frisch

+1 Egal ob nuLine 34 oder nuBox 383 - das ginge als Rear einfach gar nicht.caine2011 hat geschrieben:würde mir aber so einen klopper nciht als rear hinstellen
Siehe Post von caine2011. Da brauchst du dann schon passendes "Vorführ-material". So viele Filme gibt es gar nicht, dass sich das wirklich lohnt. Den Center müsstest du dann konsequent auch hinstellen, gilt ja (eigentlich) auch für die nuVero 7(0). Optisch machen das halt kaum Leute - bei mir z.B. würde das auch gar nicht gehen. Einzig mit einer akustisch transparenten Leinwand würde das Sinn machen, aber wer hat das schonAtello hat geschrieben:Deswegen würde ich wirklich gerne mal die 284 im 5.0 hören. Nur mit dem Hinlegen als Center wird das so eine Sache. Keine Ahnung ob durch die Anordnung & Abstrahlung es suboptimal wird. Vielleicht dann doch 4x 284 + 1x CS-174.

Gibt drei Häuser mit Hörstudios, entweder in Schwäbisch Gmünd, in Aalen oder in Duisburg.Maka89 hat geschrieben:Wo genau liegt eig das nubert Test Gebäude ?
WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Re: Heimkino 5.1 - Amateur sucht Hilfe !!!
könnte mir jemand eventuell sagen bei welcher wand und welche fläche mit "Akustik Dämmung" sein sollte ? bzw. habe ich schon oft bei bilder gesehen das sie kartonförmige schwarze baufläche an der Decke haben das werden wohl auch "Akustik Dämmung" sein.
Es wäre nett von euch wenn ihr über das was ihr euch unterhaltet auch einigermaßen so schreibt bzw. kurz erklärt für was das gut sein soll bzw. ist und was es für eine Rolle im Soundsystem spielt. Ihr solltet wissen ich habe von vielen dingen was ihr in den letzten tage hier genannt habt kaum eine Ahnung bzw. nicht weiß was ihr damit sagen wollt. zB Rear, oder + 50 HZ Trennfrequenz all die dinge sagen mir nichts außer das ich verwirrt bin und mich am pc hinsitzen muss und darüber etwas googlen muss um einigermaßen wenn gut klappt etwas richtiges darüber finde bzw. ob es auch so wie es im internet steht dann auch tatsächlich stimmt.
Es wäre nett von euch wenn ihr über das was ihr euch unterhaltet auch einigermaßen so schreibt bzw. kurz erklärt für was das gut sein soll bzw. ist und was es für eine Rolle im Soundsystem spielt. Ihr solltet wissen ich habe von vielen dingen was ihr in den letzten tage hier genannt habt kaum eine Ahnung bzw. nicht weiß was ihr damit sagen wollt. zB Rear, oder + 50 HZ Trennfrequenz all die dinge sagen mir nichts außer das ich verwirrt bin und mich am pc hinsitzen muss und darüber etwas googlen muss um einigermaßen wenn gut klappt etwas richtiges darüber finde bzw. ob es auch so wie es im internet steht dann auch tatsächlich stimmt.
Re: Heimkino 5.1 - Amateur sucht Hilfe !!!
Eins nach dem anderen
Zu den "dicken" Woofern habe ich dir geraten, weil es bei Filmen gerne etwas mehr sein darf und du in keiner Serie etwas falsch machst. Für den jeweiligen Preis sind das alles top Geräte.
Nehmen wir mal die nuJubilee 40 als Beispiel für deine Trennfrequenz. Diese hat ihren -3dB-Punkt bei 53Hz. Ich würde diese Box jetzt im AV-Receiver bei 50Hz trennen lassen. Das heißt also, die Box bekommt bis 50 Hz das für sie gedachte Signal zugeteilt. Dann setzt der AVR ein Filter und lässt darunterliegende Töne dem oder den Subwoofer(n) zukommen. Da diese über eine eigene Endstufe verfügen, benötigen diese keine Verstärkerleistung von deinem AVR. Da die Bässe am meisten Energie "verbrennen", findet hier eine massive Entlastung statt.
Jetzt noch was zur Akustik im Raum. Klatsch mal in die Hände. Klingt oder hallt es nach, dann kannst du dir mal Gedanken zu Absorbern machen. Diese sind z.B. aus Basotect und bremsen den Schall, in den höheren Frequenzen so weit, dass er nicht mehr reflektiert wird. Weiterführende Infos findest du bei http://www.mr-akustik.de oder http://www.design-heimkino.de oder http://www.hofa-akustik.de
Viele Grüße
Flo

Also, wie bereits geschrieben, empfehle ich dir:Maka89 hat geschrieben:Es wäre nett von euch wenn ihr über das was ihr euch unterhaltet auch einigermaßen so schreibt bzw. kurz erklärt für was das gut sein soll bzw. ist und was es für eine Rolle im Soundsystem spielt.
Erläuterung: 5x den gleichen Lautsprecher zu betreiben hat bei Filmen den riesen Vorteil, dass alle Kanäle dann in etwa gleich klingen werden. Dann spricht man von homogen. Wenn also eine Stimme durch den Raum wandert, dann wird sie immer gleich vom Lautsprecher abgebildet. Außer natürlich das wurde beim Abmischen schon versaut. Hast du jetzt unterschiedliche Typen, wird das zwar ähnlich, aber nicht gleich klingen. Gut, wenn drei Boxen schlecht aufgestellt werden, dann verändert sich das auch wieder, aber dazu später mehr.flo5 hat geschrieben:5x nuBox 313 oder 5x nuBox 383
5x nuJu 40
5x nuLine 24 oder nuLine 34
5x nuVero 30 oder nuVero 50.
Wenn es um reines Heimkino gehen soll, und um das geht es ja hier, dann würde ich nicht mit Center / Standboxen und nochmals anderen Rears anfangen.
Da es beim Bass offensichtlich gerne etwas mehr sein darf:
2x nuBox AW-993
2x nuLine AW-1100 oder AW-1300
2x nuVero AW-17
Zu den "dicken" Woofern habe ich dir geraten, weil es bei Filmen gerne etwas mehr sein darf und du in keiner Serie etwas falsch machst. Für den jeweiligen Preis sind das alles top Geräte.
Ein Rear-Speaker ist das englische Wort für rückwärtiger Surround-Lautsprecher. Also die Box, die im hinteren (rear) Bereich platziert wird.Maka89 hat geschrieben: ich habe von vielen dingen was ihr in den letzten tage hier genannt habt kaum eine Ahnung bzw. nicht weiß was ihr damit sagen wollt. zB Rear, oder + 50 HZ Trennfrequenz all die dinge sagen mir nichts
Nehmen wir mal die nuJubilee 40 als Beispiel für deine Trennfrequenz. Diese hat ihren -3dB-Punkt bei 53Hz. Ich würde diese Box jetzt im AV-Receiver bei 50Hz trennen lassen. Das heißt also, die Box bekommt bis 50 Hz das für sie gedachte Signal zugeteilt. Dann setzt der AVR ein Filter und lässt darunterliegende Töne dem oder den Subwoofer(n) zukommen. Da diese über eine eigene Endstufe verfügen, benötigen diese keine Verstärkerleistung von deinem AVR. Da die Bässe am meisten Energie "verbrennen", findet hier eine massive Entlastung statt.
Jetzt noch was zur Akustik im Raum. Klatsch mal in die Hände. Klingt oder hallt es nach, dann kannst du dir mal Gedanken zu Absorbern machen. Diese sind z.B. aus Basotect und bremsen den Schall, in den höheren Frequenzen so weit, dass er nicht mehr reflektiert wird. Weiterführende Infos findest du bei http://www.mr-akustik.de oder http://www.design-heimkino.de oder http://www.hofa-akustik.de
Viele Grüße
Flo
WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Re: Heimkino 5.1 - Amateur sucht Hilfe !!!
Meine Frage wie sollte ich die hinteren 2 lautsprecher für das Beste Soundergebnise nutzen ?
- An die Wand durch ( Wandhalterung ) Hochtöner wird etwas weiter oberhalb der Ohrenhöhe liegen
- oder auf einem Boxenstativ ( Die höhe vom Hochtöner des LS ist damit exat die Ohrenhöhe )
bisher gefällt mir nur die Wandhalterung der NuVero 3 / 30.
Kenn jemand ein guten Universal Wandhalterung der für all anderen LS von Nubert passen ?
- nuBox 313 oder 5x nuBox 383, nuJu 40, nuLine 24, nuLine 34 Vero 50
Flo 5 welche deiner genannten Kompaktlautsprecher hast du schon selbst besitzt und welche von ihnen fandest du besser als andere ?
- An die Wand durch ( Wandhalterung ) Hochtöner wird etwas weiter oberhalb der Ohrenhöhe liegen
- oder auf einem Boxenstativ ( Die höhe vom Hochtöner des LS ist damit exat die Ohrenhöhe )
bisher gefällt mir nur die Wandhalterung der NuVero 3 / 30.
Kenn jemand ein guten Universal Wandhalterung der für all anderen LS von Nubert passen ?
- nuBox 313 oder 5x nuBox 383, nuJu 40, nuLine 24, nuLine 34 Vero 50
Flo 5 welche deiner genannten Kompaktlautsprecher hast du schon selbst besitzt und welche von ihnen fandest du besser als andere ?
Re: Heimkino 5.1 - Amateur sucht Hilfe !!!
Bei Pioneer ist es so, dass Boxen auf Small nichts mehr vom LFE abbekommen. Deswegen auf Large und runter auf 50.flo5 hat geschrieben:Was soll das bringen? Entweder du betreibst eine Box large, dann bekommt sie alles, oder du stellst eine Trennfrequenz ein. Dann passiert unten drunter nicht sehr viel.. Du kannst aber den Sub auf Main+LFE konfigurieren aber dann kann es passieren dass der Sub deine Rears wieder auslöscht und du weniger als zuvor hast.Atello hat geschrieben:Ich würde es auf einen Versuch ankommen lassen und die Rears auf Large + 50 Hz Trennfrequenz stellen.
Die Auslöschung ist ein Risiko und deswegen sagte ich auch, dass es auf einen Versuch ankäme.
Ein Hifi-Phänomen, das ich zwar verstehe und nur selten nachempfinden kann. Holen wir etwas weiter aus und beginnen mit dem auch hier gerne gebrachten Spruch: "zu wie viel Kompromisslosigkeit bist Du bereit?". Den Spruch finde ich richtig gut, weil er im Hifi-Bereich einem wirklich weiterbringt. Nur gilt er im Punkt Design & Verarbeitung der Lautsprecher nicht. Der Punkt geht nicht direkt an Dich flo5; der Punkt geht an alle Hifianer die sich angesprochen fühlen. Da kann ein Gerät in seiner Funktion extraklasse sein und schafft dann den Einzug nicht, weil es nicht den Ansprüchen an Design und Verarbeitung entspricht. Im speziellen Fall der Rears sieht man die nichtmal.flo5 hat geschrieben:Wie auch immer. Es soll hier ja auch niemand bekehrt werden. Gut ist was gefällt und dir muss nicht gefallen was mir gefällt und umgekehrt.Atello hat geschrieben:Ich freu mich sogar das wir da mit dem Geschmack auseinander gehen. Das hält die Beziehung frisch
+1 Egal ob nuLine 34 oder nuBox 383 - das ginge als Rear einfach gar nicht.caine2011 hat geschrieben:würde mir aber so einen klopper nciht als rear hinstellen
Oder ging es Dir flo5 gar nicht um ihr Erscheinungsbild? Dann kläre mich bitte auf.
Siehe Post von caine2011. Da brauchst du dann schon passendes "Vorführ-material". So viele Filme gibt es gar nicht, dass sich das wirklich lohnt. Den Center müsstest du dann konsequent auch hinstellen, gilt ja (eigentlich) auch für die nuVero 7(0). Optisch machen das halt kaum Leute - bei mir z.B. würde das auch gar nicht gehen. Einzig mit einer akustisch transparenten Leinwand würde das Sinn machen, aber wer hat das schonflo5 hat geschrieben:Atello hat geschrieben:Deswegen würde ich wirklich gerne mal die 284 im 5.0 hören. Nur mit dem Hinlegen als Center wird das so eine Sache. Keine Ahnung ob durch die Anordnung & Abstrahlung es suboptimal wird. Vielleicht dann doch 4x 284 + 1x CS-174.

Mit der schalldurchlässigen Leinwand wollte ich vorhin nicht anfangen, weil wir dann von 10tel ins 1000tel kommen und habe es als Gegeben gesehen.
Das mit dem Material verstehe ich nicht. In meiner Vorstellung gibt es Ton-Ingenieure die die einzelnen Kanäle abmischen und dies in einem Spektrum von ~20 Hz bis ~20000 Hz. Nicht bei jedem Film wird dieses Spektrum ausgereizt, weil es a) der Film nicht hergibt und/oder b) der Ton-Ingenieur nicht den Elan/Wissen/Zeit/Geld dazu hatte.
Deswegen die Frage: mit welchen Frequenzen werden denn die einzelnen Kanäle üblicherweise versorgt? Welche Filme bilden denn ein weites Spektrum (sehr) gut ab?
Oder worauf zielte Deine (& Cains) Aussage ab?
Re: Heimkino 5.1 - Amateur sucht Hilfe !!!
@te: das folgende hat prinzipiell nix mit deinen anfragen durch, ist informativ, aber nicht unbedingt zielführend
der LFE ist der LFE und sollte imho da draufbleiben
das ist so hnlich, als würde man die stimme von irgendwem auf den lfe legen...die hat da auch nix zu suchen
warum sollte man das machen? (interessiert mich echt)
kompromissloses heimkino heißt: alle kanäle originalgetreu wiedergeben (ok sagt einer, der den center auf die fronthigh hochlegt und alle kanäle bei 100 hz trennt)
zunächst mal: hast du schon jemals eine box der größenordnung als rear gehabt?
ich schon die 381
die hat auch auf pure direct nichts aber auch gar nichts besser gemacht als meine nl24 jetzt, einfach weil im rearbereich nichts kommt unter 80 hz (auch wenn hier gern etwas anderes behauptet wird)
jetzt nehme ich nen lfe-bereich drauf, der nicht ortbar ist und der kommt dann von hinten, nicht ortbar wohlgemerkt....wird nicht klarer...
auch beim trennen auf 80 Hz der rears geht kaum information verloren...hat sich wirklich nicht negativ bemerkbar gemacht
ein tv ist mir ohnehin nicht konsequent genug
das eine kompakte als center mehr leisten kann, oder zumindest gleichwertiges zu einem liegenden center, sollte dir ja schon bekannt sein
eine akustisch transparente leinwand ist oft nicht so transparent, wie es den anschein macht oder die werbeabteilung des herstellers verspricht
ein toningenieur legt die sachen, die auf den kanal seiner meinung nach gehören da drauf
aber dabei werden immer dolby oder thx oder dts-normen, oder was es noch alles geben sollte, eingehalten
und die sagt: front vollbereich...aber der ist im kino idr 40-50 hz und rear 80 hz (imho atmos für deckenls 110 hz) alles was drunter ist immer auf den LFE, dazu noch ein summenanteil von 20-200 (oder warens 250?) Hz aus allen kanälen
dazu noch so was, wie ein buch das auf den boden fällt oder eine tür die zufällt und explosionsartige töne auslöst (als variante die künstlerische wichtigkeit zu unterstützen), aber das ist idr auch im LFE bereich
wenn der toni 20 hz auf ne rear legt und du dann ne bose mini damit fütterst, dann ist deine bose mini selbst bei gehobener zimmerlautstärke einfach hin...
deswegen gibts die normen, damit das möglich kompatibel zu allen heimkino-anlagen ist, und da sind wir schon highendexoten, die mehr als 500€ für das ganze zahlen (also auch jeder nubox besitzer)
ne nl284 legen als center ist das schleteste was man machen kann, das ist schlichtweg geld verbrennen
ich weiß auch nicht wie man auf die idee kommt
aber hat wohl schon ma wer mit ner nv14 durchgezogen, hat für viel spott und häme gesorgt, als der seine an der seite kaputte box dann auf ebay vertickt hat
und was hat das mit kompromisslos zu tun?Atello hat geschrieben: Bei Pioneer ist es so, dass Boxen auf Small nichts mehr vom LFE abbekommen. Deswegen auf Large und runter auf 50.
Die Auslöschung ist ein Risiko und deswegen sagte ich auch, dass es auf einen Versuch ankäme.
der LFE ist der LFE und sollte imho da draufbleiben
das ist so hnlich, als würde man die stimme von irgendwem auf den lfe legen...die hat da auch nix zu suchen
warum sollte man das machen? (interessiert mich echt)
kompromissloses heimkino heißt: alle kanäle originalgetreu wiedergeben (ok sagt einer, der den center auf die fronthigh hochlegt und alle kanäle bei 100 hz trennt)
ich antworte einfach malAtello hat geschrieben: Ein Hifi-Phänomen, das ich zwar verstehe und nur selten nachempfinden kann. Holen wir etwas weiter aus und beginnen mit dem auch hier gerne gebrachten Spruch: "zu wie viel Kompromisslosigkeit bist Du bereit?". Den Spruch finde ich richtig gut, weil er im Hifi-Bereich einem wirklich weiterbringt. Nur gilt er im Punkt Design & Verarbeitung der Lautsprecher nicht. Der Punkt geht nicht direkt an Dich flo5; der Punkt geht an alle Hifianer die sich angesprochen fühlen. Da kann ein Gerät in seiner Funktion extraklasse sein und schafft dann den Einzug nicht, weil es nicht den Ansprüchen an Design und Verarbeitung entspricht. Im speziellen Fall der Rears sieht man die nichtmal.
Oder ging es Dir flo5 gar nicht um ihr Erscheinungsbild? Dann kläre mich bitte auf.
zunächst mal: hast du schon jemals eine box der größenordnung als rear gehabt?
ich schon die 381
die hat auch auf pure direct nichts aber auch gar nichts besser gemacht als meine nl24 jetzt, einfach weil im rearbereich nichts kommt unter 80 hz (auch wenn hier gern etwas anderes behauptet wird)
jetzt nehme ich nen lfe-bereich drauf, der nicht ortbar ist und der kommt dann von hinten, nicht ortbar wohlgemerkt....wird nicht klarer...
auch beim trennen auf 80 Hz der rears geht kaum information verloren...hat sich wirklich nicht negativ bemerkbar gemacht
ich würde das mit dem aufstellen machenAtello hat geschrieben: Siehe Post von caine2011. Da brauchst du dann schon passendes "Vorführ-material". So viele Filme gibt es gar nicht, dass sich das wirklich lohnt. Den Center müsstest du dann konsequent auch hinstellen, gilt ja (eigentlich) auch für die nuVero 7(0). Optisch machen das halt kaum Leute - bei mir z.B. würde das auch gar nicht gehen. Einzig mit einer akustisch transparenten Leinwand würde das Sinn machen, aber wer hat das schon
Mit der schalldurchlässigen Leinwand wollte ich vorhin nicht anfangen, weil wir dann von 10tel ins 1000tel kommen und habe es als Gegeben gesehen.
ein tv ist mir ohnehin nicht konsequent genug
das eine kompakte als center mehr leisten kann, oder zumindest gleichwertiges zu einem liegenden center, sollte dir ja schon bekannt sein

eine akustisch transparente leinwand ist oft nicht so transparent, wie es den anschein macht oder die werbeabteilung des herstellers verspricht
nö, einfach nöDas mit dem Material verstehe ich nicht. In meiner Vorstellung gibt es Ton-Ingenieure die die einzelnen Kanäle abmischen und dies in einem Spektrum von ~20 Hz bis ~20000 Hz. Nicht bei jedem Film wird dieses Spektrum ausgereizt, weil es a) der Film nicht hergibt und/oder b) der Ton-Ingenieur nicht den Elan/Wissen/Zeit/Geld dazu hatte.
Deswegen die Frage: mit welchen Frequenzen werden denn die einzelnen Kanäle üblicherweise versorgt? Welche Filme bilden denn ein weites Spektrum (sehr) gut ab?
Oder worauf zielte Deine (& Cains) Aussage ab?
ein toningenieur legt die sachen, die auf den kanal seiner meinung nach gehören da drauf
aber dabei werden immer dolby oder thx oder dts-normen, oder was es noch alles geben sollte, eingehalten
und die sagt: front vollbereich...aber der ist im kino idr 40-50 hz und rear 80 hz (imho atmos für deckenls 110 hz) alles was drunter ist immer auf den LFE, dazu noch ein summenanteil von 20-200 (oder warens 250?) Hz aus allen kanälen
dazu noch so was, wie ein buch das auf den boden fällt oder eine tür die zufällt und explosionsartige töne auslöst (als variante die künstlerische wichtigkeit zu unterstützen), aber das ist idr auch im LFE bereich
wenn der toni 20 hz auf ne rear legt und du dann ne bose mini damit fütterst, dann ist deine bose mini selbst bei gehobener zimmerlautstärke einfach hin...
deswegen gibts die normen, damit das möglich kompatibel zu allen heimkino-anlagen ist, und da sind wir schon highendexoten, die mehr als 500€ für das ganze zahlen (also auch jeder nubox besitzer)
ne nl284 legen als center ist das schleteste was man machen kann, das ist schlichtweg geld verbrennen
ich weiß auch nicht wie man auf die idee kommt
aber hat wohl schon ma wer mit ner nv14 durchgezogen, hat für viel spott und häme gesorgt, als der seine an der seite kaputte box dann auf ebay vertickt hat

AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
- MGM
- Star
- Beiträge: 1338
- Registriert: Di 30. Okt 2012, 10:11
- Wohnort: In the middl of Franggn
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 3 times
Re: Heimkino 5.1 - Amateur sucht Hilfe !!!
Weil ich das Gefühl habe, dass hier Einzelne die Basics nicht ganz verstanden haben...
LFE, Low Frequency Effects/Enhancement (Dolby/DTS).
Also erstmal eine tieffrequente Effekte/Erweiterungs-Tonspur!
Das ist die 1 in x.1 Surround.
Hier sind nur Informationen vom Toningeneur abgelegt und die sind fix, auf jeder Bluray/DVD eines Films, immer gleich.
Um tiefe Frequenzen wiedergeben zu können benutzt man i.A. dedizierte Subwoofer (oder ergänzend Körperschallwandler). Also Lautsprecher, die nur für diese Effekte im System sind.
Man kann diese LFE Tonspur auch auf geeigneten (großen) Standboxen wiedergeben, da man oberhalb 200Hz aber keine Schallanteile zu erwarten hat, macht eine eigene Fullrange Box, keinen Sinn!
Dann leitet man den LFE auf die evtl. geeignete Front um! 5.0!
Diese muss dann zwingend als "Large" laufen und so tief runter, wie möglich kommen.
Alle anderen Lautsprecher (Center, Surrounds, Surroundbacks, Fronthigh,...) bekommen NIE etwas vom LFE ab.
Das "Umleiten von Frequenzen" gehört aber zum Bassmanagement (ungleich LFE!).
Hier kann man u.a. alle anderen Kanäle, die als "Small" eingestellt sind, im Bass entlasten. Dazu stellt man eine Crossoverfrequenz ein. Alle Frequenzen unterhalb, werden dann zwar vom eingestellten LFE Lautsprecher, also Subwoofer (.1) oder Standlautsprecher (.0) wiedergegeben, sind aber kein LFE Signal, sondern werden zusätzlich dazu wiedergegeben.
Es geht dabei darum, dass "echte" Fullrange Lautsprecher groß und teuer sind und Basswiedergabe immer sehr Aufstellungskritisch ist! Es ist im nicht kommerziellen Kinobetrieb wirtschaftlicher und einfacher "einen" Subwoofer gut aufzustellen und mit kleineren Satelliten zu kombinieren, als 5+ große Fullrange LS, jeden für sich, optimal aufzustellen.
WENN die Front auf Large steht, also im Bass nicht beschnitten wird und zusätzlich ein Subwoofer vorhanden ist, kann man tiefe Frequenzen von den Hauptkanälen, nicht vom LFE (!), auch zusätzlich auf dem Subwoofer abspielen. Dass heißt dann "Enhanced Bass", oder extra Bass oder... je nach Hersteller.
Das geht bei einem x.0 System logischerweise nicht. Das Problem ist, das der Subwoofer dann aber perfekt auf die Front eingestellt sein muss... Zeitrichtig... und das ist je nach Aufstellung/Konfiguration, gar nicht so einfach, wenn es nicht von Anfang an zufällig passt... Sonst kann es zu Auslöschungen kommen, wenn mehrere LS dasselbe Signal wiedergeben. Dann ist der "extra Bass", zumindest Teilweise, sogar leiser!
Sinnvoll ist dieser extra Bass eigentlich nicht.
Für die Basswiedergabe kann man einen Subwoofer verwenden, oder man geht weiter und verwendet ein Array in verschiedenster Konfiguration und Ausführung (SBA, DBA,...). Das ist dann eine Wissenschaft für sich und kann durchaus als "Hobby im Hobby" angesehen werden...
LFE, Low Frequency Effects/Enhancement (Dolby/DTS).
Also erstmal eine tieffrequente Effekte/Erweiterungs-Tonspur!
Das ist die 1 in x.1 Surround.
Hier sind nur Informationen vom Toningeneur abgelegt und die sind fix, auf jeder Bluray/DVD eines Films, immer gleich.
Um tiefe Frequenzen wiedergeben zu können benutzt man i.A. dedizierte Subwoofer (oder ergänzend Körperschallwandler). Also Lautsprecher, die nur für diese Effekte im System sind.
Man kann diese LFE Tonspur auch auf geeigneten (großen) Standboxen wiedergeben, da man oberhalb 200Hz aber keine Schallanteile zu erwarten hat, macht eine eigene Fullrange Box, keinen Sinn!
Dann leitet man den LFE auf die evtl. geeignete Front um! 5.0!
Diese muss dann zwingend als "Large" laufen und so tief runter, wie möglich kommen.
Alle anderen Lautsprecher (Center, Surrounds, Surroundbacks, Fronthigh,...) bekommen NIE etwas vom LFE ab.
Das "Umleiten von Frequenzen" gehört aber zum Bassmanagement (ungleich LFE!).
Hier kann man u.a. alle anderen Kanäle, die als "Small" eingestellt sind, im Bass entlasten. Dazu stellt man eine Crossoverfrequenz ein. Alle Frequenzen unterhalb, werden dann zwar vom eingestellten LFE Lautsprecher, also Subwoofer (.1) oder Standlautsprecher (.0) wiedergegeben, sind aber kein LFE Signal, sondern werden zusätzlich dazu wiedergegeben.
Es geht dabei darum, dass "echte" Fullrange Lautsprecher groß und teuer sind und Basswiedergabe immer sehr Aufstellungskritisch ist! Es ist im nicht kommerziellen Kinobetrieb wirtschaftlicher und einfacher "einen" Subwoofer gut aufzustellen und mit kleineren Satelliten zu kombinieren, als 5+ große Fullrange LS, jeden für sich, optimal aufzustellen.
WENN die Front auf Large steht, also im Bass nicht beschnitten wird und zusätzlich ein Subwoofer vorhanden ist, kann man tiefe Frequenzen von den Hauptkanälen, nicht vom LFE (!), auch zusätzlich auf dem Subwoofer abspielen. Dass heißt dann "Enhanced Bass", oder extra Bass oder... je nach Hersteller.
Das geht bei einem x.0 System logischerweise nicht. Das Problem ist, das der Subwoofer dann aber perfekt auf die Front eingestellt sein muss... Zeitrichtig... und das ist je nach Aufstellung/Konfiguration, gar nicht so einfach, wenn es nicht von Anfang an zufällig passt... Sonst kann es zu Auslöschungen kommen, wenn mehrere LS dasselbe Signal wiedergeben. Dann ist der "extra Bass", zumindest Teilweise, sogar leiser!
Sinnvoll ist dieser extra Bass eigentlich nicht.
Für die Basswiedergabe kann man einen Subwoofer verwenden, oder man geht weiter und verwendet ein Array in verschiedenster Konfiguration und Ausführung (SBA, DBA,...). Das ist dann eine Wissenschaft für sich und kann durchaus als "Hobby im Hobby" angesehen werden...
7.4.2 Atmos, 5x Nv7, 2x Nv5, 4x Dali Phantom E-80, 2x AW17, Emotiva XMC-1, DIY Endstufen mit Anaview AMS1000-2600, Vu+Duo², Oled 55EG9A7V, Oppo BDT-101CI, ATV4K, HW55ES, 108" Draper Thor TabTension ReAct 3.0; PS4 Pro, Qled qe55qf6, NB 511, VSX-921
Re: Heimkino 5.1 - Amateur sucht Hilfe !!!
ich habe mich nun für folgende Set´s entschieden:
___________________________
1. NuBox:
5 x NuBox 383
2 x NuBox Aw-993
Gesamtbetrag: 3.055,50 €
___________________________
2. NuLine:
5 x NuLine 34
2 x NuLine AW-1300 DSP
Gesamtbetrag: 4.837,50 €
___________________________
3. NuVero:
5 x NuVero 50
2 x NuVero AW-12
Gesamtbetrag: 6.088,50 €
___________________________
Bei jedem Set habe ich schon das Komplette Zubheör das notwendig zum
aufstellen und Verkabeln ist dazu addiert.
___________________________
Verstärkerauswahl:
- Yamaha RX-A3040 1690,00 EUR
- Marantz SR7009 1109,00 EUR
- Pioneer SC-2024-K 789,00 EUR
nun meine letzendliche frage an euch machen sich die Soundklänge für jeweiliges Set zu denn anderen sehr Höhrbar in richtung Heimkino.
Musik etc. ist nicht mit inbegriffen!
- Wünsche euch allen ein Tolles Wochenende -
___________________________
1. NuBox:
5 x NuBox 383
2 x NuBox Aw-993
Gesamtbetrag: 3.055,50 €
___________________________
2. NuLine:
5 x NuLine 34
2 x NuLine AW-1300 DSP
Gesamtbetrag: 4.837,50 €
___________________________
3. NuVero:
5 x NuVero 50
2 x NuVero AW-12
Gesamtbetrag: 6.088,50 €
___________________________
Bei jedem Set habe ich schon das Komplette Zubheör das notwendig zum
aufstellen und Verkabeln ist dazu addiert.
___________________________
Verstärkerauswahl:
- Yamaha RX-A3040 1690,00 EUR
- Marantz SR7009 1109,00 EUR
- Pioneer SC-2024-K 789,00 EUR
nun meine letzendliche frage an euch machen sich die Soundklänge für jeweiliges Set zu denn anderen sehr Höhrbar in richtung Heimkino.
Musik etc. ist nicht mit inbegriffen!
- Wünsche euch allen ein Tolles Wochenende -
Re: Heimkino 5.1 - Amateur sucht Hilfe !!!
...ich kenne fürs Filme schauen nur die Nuline und Nuvero Serie , klanglich konnte ich da keine unterschiede ausmachen die den höheren Aufpreis rechtfertigen .
Meine Entscheidung würde pro Nuline Set aber mit den Subs AW 993 , diese sollten beim Film nochmal ne ordentliche schippe drauf packen bei Explosionen usw .
Meine Entscheidung würde pro Nuline Set aber mit den Subs AW 993 , diese sollten beim Film nochmal ne ordentliche schippe drauf packen bei Explosionen usw .

Nuvero 14 , Nuline CS 70 + DS 60 , Denon PMA 2000ae + DCD 2000ae , AVR Sony , Bluray +TV Philips .