Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Welche Boxenständer?
Welche Boxenständer?
Demnächst werde ich ein Paar NuWave 35 ordern. Nur ist mir noch nicht ganz klar, welche Boxenständer wohl am besten geeignet sind.
Wenn ich mir die Empfehlung von Nubert anschaue, so stellen sich für mich einige Fragen:
- Ist das ein Stahrohr wirklich stabil genug?
- Steht die Box direkt auf der Platte des Ständers, oder ist sie entkoppelt?
- Hat der Standfuss direkten Bodenkontakt?
- Und vor allem, wie ist die Box (wenn keine Spikes verwendet werden) befestigt?
Als alternative Boxenständer habe ich die Status ST122 (die auch Monitor Audio bei seinen Kompaktboxen verwendet) ins Auge gefasst. Die scheinen mir insgesamt massiver und der Fuss ist auch gleich mit Spikes vom Boden entkoppelt.
Was sind eure Erfahrungen bzw. Empfehlungen?
Wenn ich mir die Empfehlung von Nubert anschaue, so stellen sich für mich einige Fragen:
- Ist das ein Stahrohr wirklich stabil genug?
- Steht die Box direkt auf der Platte des Ständers, oder ist sie entkoppelt?
- Hat der Standfuss direkten Bodenkontakt?
- Und vor allem, wie ist die Box (wenn keine Spikes verwendet werden) befestigt?
Als alternative Boxenständer habe ich die Status ST122 (die auch Monitor Audio bei seinen Kompaktboxen verwendet) ins Auge gefasst. Die scheinen mir insgesamt massiver und der Fuss ist auch gleich mit Spikes vom Boden entkoppelt.
Was sind eure Erfahrungen bzw. Empfehlungen?
Re: Welche Boxenständer?
Ja, bevor das Stahlrohr umknickt, hat's die Bodenplatte zerbörseltFalk hat geschrieben:- Ist das ein Stahrohr wirklich stabil genug?

Du kannst die Box bspw. mit den bei den Boxen mitgelieferten Füßchen entkoppeln, alternativ kannst Du natürlich auch andere Absorber o.ä. verwenden.- Steht die Box direkt auf der Platte des Ständers, oder ist sie entkoppelt?
Den Ständern werden transparente Kunstofffüße mitgeliefert.- Hat der Standfuss direkten Bodenkontakt?
Durch die Schwerkraft, optional könntest Du die Box bspw. mit Klettbändern arretieren.Und vor allem, wie ist die Box (wenn keine Spikes verwendet werden) befestigt?
Spikes koppeln die Last an, entkoppelt werden Lasten durch schwingungsabsorbierende Konstruktionen.Die scheinen mir insgesamt massiver und der Fuss ist auch gleich mit Spikes vom Boden entkoppelt.
Stabil sind beide Ständer, auch die Standfestigkeit ist bei beiden Varianten gegeben. Entscheidungskriterien wären folglich Optik und/oder Preis.
greetings, Keita
-
- Profi
- Beiträge: 457
- Registriert: Mi 29. Okt 2003, 13:14
Ich schätze mal, mit der Empfehlung meinst du die BS58 ?
Also ich hab die hier unter meinen NB 380, die ja in etwa so schwer sind, wie die NW 35.
Also um es einfach auszudrücken: Man müsste schon gegen die Box treten, damit da was kippt.
Und innerhalb des Rohres befindet sich noch eine Gewindestange, welche die Bodenplatte mit der Stellplatte verbindet. Das Aluminiumrohr dient quasi nur als Stabilisierung. Echt zu empfehlen, die Ständer.
Also ich hab die hier unter meinen NB 380, die ja in etwa so schwer sind, wie die NW 35.
Also um es einfach auszudrücken: Man müsste schon gegen die Box treten, damit da was kippt.
Und innerhalb des Rohres befindet sich noch eine Gewindestange, welche die Bodenplatte mit der Stellplatte verbindet. Das Aluminiumrohr dient quasi nur als Stabilisierung. Echt zu empfehlen, die Ständer.
[Emotiva Stealth DC-1 | HIFIAkademie PowerAmp P6 (2x400W) | nubert nuBox 380 | ABL 381 | BS 58]
Ich habe die 35er auf den BS 70 stehen. Das Ganze reicht mir in der Stabilität, trotz 2-fach LS-Kabel (eins davon ein "schweres Audioquest midnight").
Man kann ausprobieren, je nach Fußboden, ob evtl. eine Entkoppelung per Absorber oder Spikes in dem Raum was bringen. Ich habe Parkett, drunter Beton, bisher "läuft" alles einwandfrei, die Boxen stehen auf der Metallplatte mit den "Füsschen" der Ständer auf den Kunststoffnoppeln.
TR
Man kann ausprobieren, je nach Fußboden, ob evtl. eine Entkoppelung per Absorber oder Spikes in dem Raum was bringen. Ich habe Parkett, drunter Beton, bisher "läuft" alles einwandfrei, die Boxen stehen auf der Metallplatte mit den "Füsschen" der Ständer auf den Kunststoffnoppeln.
TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
Das hilft einem ja schon mal weiter...
Klar, dass das Stahlrohr hält, mir ging es eher um die Verbindungen, denn die müssen bei Boxenstands mit nur einem Rohr perfekt sein. Da die aber anscheinend eine durchgehende Metallstange besitzen, scheint genug Spannung vorhanden zu sein, um Klappergeräusche oder leichtes Verdrehen (man muss die Nubis ja auch mal Staubwischen!) ausschliessen zu können.
Interessant auch, dass die Gummifüsschen zu reichen scheinen, während andere Anbieter ja auf aufwändige Spikes setzen.
Wichtig ist, dass man die Box fixieren kann, denn bei 2 Kindern (sind zwar brave Engel) kann mal ein versehentliches Anstossen nicht ausgeschlossen werden und da darf nichts kippen!
Klar, dass das Stahlrohr hält, mir ging es eher um die Verbindungen, denn die müssen bei Boxenstands mit nur einem Rohr perfekt sein. Da die aber anscheinend eine durchgehende Metallstange besitzen, scheint genug Spannung vorhanden zu sein, um Klappergeräusche oder leichtes Verdrehen (man muss die Nubis ja auch mal Staubwischen!) ausschliessen zu können.
Interessant auch, dass die Gummifüsschen zu reichen scheinen, während andere Anbieter ja auf aufwändige Spikes setzen.
Wichtig ist, dass man die Box fixieren kann, denn bei 2 Kindern (sind zwar brave Engel) kann mal ein versehentliches Anstossen nicht ausgeschlossen werden und da darf nichts kippen!
Dann sind Kompaktboxen grundsätzlich problematisch, da die gängigen Ständer keine Fixierung der Box ermöglichen (mal von Klettbändern oder Spanngurten abgesehen, die manche Hersteller beipacken...). Eine sichere Option wäre die Box mit der Deckplatte des Ständers zu verschrauben, dazu müßte/sollte aber der Boden der Box mit Gewindemuffen oder -hülsen versehen werden, die Box und die Schrauben könnte man durch Gummischeiben und -muffen vom Ständer entkoppeln. Das ganze geht natürlich auch deutlich einfacher mit Holzschrauben, ist nur nicht so "elegant"Falk hat geschrieben:Wichtig ist, dass man die Box fixieren kann, denn bei 2 Kindern (sind zwar brave Engel) kann mal ein versehentliches Anstossen nicht ausgeschlossen werden und da darf nichts kippen!

greetings, Keita
Ich hatte ja auch anfangs mit den NuWave 10 geliebäugelt, aber aus preislichen und auch akustischen Gründen (die sind für ein Standardwohnzimmer einfach zu gross, ausserdem könnte ich den notwendigen Wandabstand nicht einhalten) habe ich mich für die Nu35 entschieden. Der Test bei Area-DVD hat dabei meine Entscheidung nochmal untermauert.
Wie dem auch sei. Schrauben??? Habe ich befürchtet, aber sorry, das bringe ich das nicht übers Herz.....und wenn man ausversehen zu tief bohrt....will gar nicht dran denken.
Also doch lieber verkletten oder ähnliches. Am besten versuche ich die Teile so zwischen die Racks und diversen Möbel zu schieben, das man da eh nicht (unbeabsichtigt) dran stossen kann!
Wie dem auch sei. Schrauben??? Habe ich befürchtet, aber sorry, das bringe ich das nicht übers Herz.....und wenn man ausversehen zu tief bohrt....will gar nicht dran denken.
Also doch lieber verkletten oder ähnliches. Am besten versuche ich die Teile so zwischen die Racks und diversen Möbel zu schieben, das man da eh nicht (unbeabsichtigt) dran stossen kann!
hi,Falk hat geschrieben:Schrauben??? Habe ich befürchtet, aber sorry, das bringe ich das nicht übers Herz.....und wenn man ausversehen zu tief bohrt....will gar nicht dran denken.
schon mal diesbezüglich die hotline kontaktiert? wäre denkbar dass es sich ohne risiken machen lässt. ein anruf dürfte nicht schaden.
das ist geschmacksache, ich würde auch nicht grosse standlautsprecher in einemIch hatte ja auch anfangs mit den NuWave 10 geliebäugelt, aber aus ...... und auch akustischen Gründen (die sind für ein Standardwohnzimmer einfach zu gross,......



gruss phyton
phyton hat geschrieben:... es gibt leute, die haben ein paar nuwave 125 in 9qm stehen und sind begeistert![]()

@falk:
Die BS58 / BS70 Ständer sind zwar wirklich tolle Stands, jedoch würde ich dort keine NuWave35 draufstellen, wenn Kinder im Haus sind. Einmal dagegen gestossen, fliegen die Dinger, selbst mit Klettband.
Meine Lösung wäre folgende:
Umschwenken auf NuWave DS55 oder CS65 - diese haben beide 4 fette Gewinde zum Verschrauben mit dem BS80 - da kann nichts mehr passieren, zumal der BS80 auch einen noch größeren Sockel hat.
Nur sind die DS55 auch 200.- teurer pro Stück, was meinem arg gebeutelten Etat nicht zu Gute käme. Und auf den Sub wollte ich eigentlich nicht verzichten!
Abgesehen davon: Klingen die DS55 denn soviel besser, dass der Preisunterschied gerechtfertigt wäre?
Ja- grössere Membranfäche und dahere besser im Tiefttonbereich - ist schon klar.... aber wie steht's mit den Mitten etc. bzw. dem Gesamtklangbild an sich? Nutzt jemand die DS55 als Frontspeaker?
Abgesehen davon: Klingen die DS55 denn soviel besser, dass der Preisunterschied gerechtfertigt wäre?
Ja- grössere Membranfäche und dahere besser im Tiefttonbereich - ist schon klar.... aber wie steht's mit den Mitten etc. bzw. dem Gesamtklangbild an sich? Nutzt jemand die DS55 als Frontspeaker?