Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

KH: Mein AKG Q701 ist kaputt - ich suche Ersatz

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Antworten
Benutzeravatar
Sencer
Star
Star
Beiträge: 1108
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 00:20
Been thanked: 3 times

KH: Mein AKG Q701 ist kaputt - ich suche Ersatz

Beitrag von Sencer »

Nach gerade mal etwas mehr als einem Jahr hat mein KH das zeitliche gesegnet. Ich war mit dem AKG Q701 eigentlich immer rundum zufrieden klanglich. Beim Q701 hat einzig das noppige Kopfband von oben etwas gedrückt wenn man mal mehrere Stunden gehört hat.

Nun ist der Lautsprecher hin. Wie man auf den Fotos sehen kann:
http://imgur.com/a/4722t
ist die Kunststoffführungsschiene auf der Innenseite gebrochen. Auf einer Seite ganz durch, auf der anderen halb durch. Wollte ihn eigentlich reparieren lassen, aber AKG verweist mich erstmal an einen Dienstleister, der wiederum beantwortet keine meiner Fragen sondern sagt ich soll den KH einschicken, dann würden sie entscheiden ob Garantiereparatur oder nicht. Man teilt auch nicht mit was der Austausch kosten würde, wenn man es selber bezahlen würde (wirkt auf mich wie eine Sollbruchstelle). Da es ein Warehousedeal war, will auch amazon keinen Ersatz schicken, sondern "nur" das Geld zurückerstatten (nach über einem Jahr! Mein Kompliemnt an den unkomplizierten Service. Gut ist auch der erste Defekt in über 15 Jahren den ich dort melde, obwohl ich schon sehr viel dort bestellt habe). Das Angebot nehme ich jetzt an, der KH ist schon auf dem Weg zurück.

Egal. Der Q701 ist mittlerweileweile wieder teurer geworden, und wegen der unklaren Situation ob er bei mir nciht an der gleichen Stelle wieder kaputt geht, schaue ich mich schweren Herzens nach einem anderen Kopfhörer um.

Meine allgemeinen Anforderungen:
- Offen oder Halb-Offen
- Haupteinsatzgebiet daheim
- Uneingeschränkter Langzeit-Tragekomfort. Auch bei großen Köpfen.
- Da 3 Meter zu kurz für mein Wohnzimmer sind, würde ich Vorteile bei längferen Kabeln oder austauschbaren Kabeln sehen (nice-to-have; zur Not tuts auch eine Verlängerung)
- Preislich bin ich offen für alles zwischen 150€ und 400€

Zum klanglichen:
- Tja, das ist wohl der schwierige Part. Ich war eigentlich immer hochzufrieden mit dem AKG Klang. Auch mit dem K530 der hier noch in Verwendung ist, aber besonders eben mit dem Q701.
- Daher sage ich mal überwiegend neutraler Kopfhörer. Leichtes Sounding/spaß erlaubt.
- Nicht weniger Bass als der AKG
- Keine spitzeren/schrileren Höhen als der AKG
- Breite Bühne

Was habt ihr da für Vorschläge?

Ich bin nach einigem Suchen beim Fidelio X2 gelandet, der ja anscheinend doch in eine andere Richtung als der X1 gehen soll (letzterer wär nix für mich gewesen). Der schaut bequem aus, hat austauschbare Kabel, angeblich einen Hauch mehr Bass als der AKG (was auch nicht scher ist), aber dennoch relativ neutral. Er soll einen Ticken weniger analytisch sein als der AKG (aber einen Versuch wäre es trotzdem Wert). Das Image von Fidelio ist in KH-Kreisen zwar nicht so toll, spielt für mich aber letztlich keine große Rolle, solange er klingt.

Was sollte ich mir noch anhören? Habe keine Detail-Fotos vom AKG K702 gefunden, aber ich vermute mal der hat die gleichen Plastikteile da, oder?
4.1 - 2x NV 11, 2x NL 32, AW560 (mit Antimode)
Hier & da: 1x A-20, 2x A-100, Fidelio X2, AKG K530.

Very few people grasp the difference between understanding a point of view and agreeing with that point of view.
Benutzeravatar
Sencer
Star
Star
Beiträge: 1108
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 00:20
Been thanked: 3 times

Re: KH: Mein AKG Q701 ist kaputt - ich suche Ersatz

Beitrag von Sencer »

Ihr seid mir zu langsam. :mrgreen: Jetzt ist der X2 da.

Der erste Eindruck nach einer halben Stunde reinhören.
- Er bringt leider nicht die Breite Bühne und Luftigkeit des Q701
- Der Tiefgang ist ungewohnt und wirkt bei manchen Stücken erstmal als wär er zu dick. Das legt sich aber nach ein paar weiteren Stücken. Als ich dann bei House/EDM ankomme fällt mir die Kinnlade runter. Klingt viel ähnlicher wie die nuvero11 als ich es bei Kopfhörern für möglich gehalten hatte - allerdings wie die Einstellung mit Hauskurve. Neutral ist das nicht.
- Aber es macht Spaß. Man geht automatisch mit bei vielen Stücken. Bei manchen Stücken die ich gut kenne wirkt es aber wie mit Geschmacksverstärker.
- Bühne ist zwar nicht so breit wie beim AKG, aber in anderen Aspekten wirkt sie trotzdem besser, ein wenig schärfer. Aber mittig gelegte Stimmen kommen von oben. Das war beim AKG nicht so.

Ansonsten: Verarbeitung des Kopfhörers ist sehr gut, er wirkt an vielen Ecken wertiger als der AKG. Er ist eine ganze Ecke bequemer, das erhebliche Mehrgewicht merkt man bei der kurzen Session nicht. Er hat weniger Ohm und lässt sich viel leichter trieben und ist damit auch lauter. Das Kabel ist besser aber mit 3 Metern zu kurz, aber immerhin auf beiden Seiten Klinke, damit leicht verlängerbar oder ersatzbar.

Der Kopfhörer macht Lust auf mehr. Werde am Wochenende mal längere Hörsessions machen.Ich kann mir vorstellen den zu behalten. Aber am liebsten hätte ich beide, da sie doch unterschiedlicher sind als gedacht. Mal sehen...

Wenn jemand noch andere Ideen hat... ich bin ganz Ohr.
4.1 - 2x NV 11, 2x NL 32, AW560 (mit Antimode)
Hier & da: 1x A-20, 2x A-100, Fidelio X2, AKG K530.

Very few people grasp the difference between understanding a point of view and agreeing with that point of view.
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: KH: Mein AKG Q701 ist kaputt - ich suche Ersatz

Beitrag von Brette »

Wie wäre es denn mit dem Sennheiser HD650?
Konnte den mal kurz gegen meinen geschlossenen UE6000 hören, der hatte mir auf Anhieb schon gut gefallen.
Mit der Bühne habe ich bei KH,s generell ein Problem, aber der offene HD650 klang auf jeden Fall deutlich luftiger als mein geschlossener UE, auch logisch.

Bei Metal hatte ich mit dem HD ein bisschen Probleme, gerade bei schlechteren Aufnahmen.
Das wurde mir zu schnell stressig und auch der Anpressdruck ist nicht von schlechten Eltern.
Schätze an den Anpressdruck kann man sich aber gewöhnen.

Aber ansonsten finde ich das Teil auch klanglich richtig gut, hatte mir richtig Spaß gemacht.
Auf Dauer mag ich persönlich etwas zurückhaltender, auch wenn dann das ein oder andere Detail nicht so stark in den Raum/Kopf gestellt wird.

Leider kann ich nicht mit dem Vergleich zum AKG dienen, aber den Bass fand ich beim HD650 für einen offenen KH schon toll und gut strukturiert.
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Benutzeravatar
nicolas_graeter
Star
Star
Beiträge: 2521
Registriert: Di 18. Aug 2015, 15:35
Been thanked: 1 time

Re: KH: Mein AKG Q701 ist kaputt - ich suche Ersatz

Beitrag von nicolas_graeter »

Hi Sencer,

hab im Moment selbst keinen Kopfhörer, aber für den Fall, hab ich immer mal wieder über kabellose (2,4 GHz Band) gelesen. Stört dich das Kabel gar nicht?

Gruß
Nicolas
Stereo 2.0
Benutzeravatar
Sencer
Star
Star
Beiträge: 1108
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 00:20
Been thanked: 3 times

Re: KH: Mein AKG Q701 ist kaputt - ich suche Ersatz

Beitrag von Sencer »

@Brette - ja, es scheint rein von den Fakten her so als müsste ich auf jeden Fall auch mal den Sennheiser testen. Ich glaub warum ich keinen aus dem "alten Dreigestirn" (also neben dem AKG 701, eben der Beyerdynamic DT880 und der Sennheiser HD 650) so direkt in Betracht gezogen habe, ist dass ich meinen Favoriten aus den Dreien schon gefunden hatte, jedenfalls klanglich. Ich hatte den Sennheiser vor Jahren mal kurz angetestet und er kam mir zu dunkel vor (die typische Kritik eben). Aber rein rational müsste ich den wohl mal wieder, und v.a. unvoreingenommen testen. Was man onlineso findet an Reviews, scheint aber die Bühne und die Höhen beim X2 besser wegzukommen. Und beim Bass scheint es unterschiedliche Meinungen zu geben welcher präziser ist.

Ich hab jetzt Mehrstündige Hörsessions hinter mir und der X2 gefällt mir immer besser. auch die Langzeitbequemlichkeit. Ich glaub selbst wenn ein anderer KH marginal besser wäre, wären die pragmatischen Punkte (Verarbeitung, Komfort und tauschbare Kabel) mich eher zu X2 tendieren lassen würden. Ich werd jetzt nochmal mit EQ etwas experimentieren. Könnte mir vorstellen, wenn man einfach ein klein wenig absenkt im Tiefton dann passt es. Denn sonst habe ich keine Klagen - auch nach mehreren Stunden wird's nicht anstrengend.

Ich überleg mir mal ob ich den HD650/600 nicht doch nochmal zum testen dazu bestelle.

@Nicolas: Einen Tod muss man sterben - entweder man hat Akkugewicht und Ladethematik, oder man hat ein Kabel rumbaumeln. Beim AKG hatte ich ein 6Meter Kabel dabei - das habe ich geliebt. Wenn ich beim X2 bleibe hole ich mir auch nochmal ein 6 Meter Kabel und gut ist. Ist in meinen Augen das kleinere Übel im Gegensatz zu kabellosen KH. Vor allem langfristig.
4.1 - 2x NV 11, 2x NL 32, AW560 (mit Antimode)
Hier & da: 1x A-20, 2x A-100, Fidelio X2, AKG K530.

Very few people grasp the difference between understanding a point of view and agreeing with that point of view.
David 09
Star
Star
Beiträge: 8400
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 14:54
Has thanked: 840 times
Been thanked: 422 times

Re: KH: Mein AKG Q701 ist kaputt - ich suche Ersatz

Beitrag von David 09 »

Vor der Entscheidung stand ich vor kurzem auch...
Für mich war die Möglichkeit, von einem Kabel unabhängig zu sein, der ausschlaggebende Punkt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis geht bei dem Teil in Ordnung, wenngleich der Tragekomfort auf Dauer nicht seine allergrößte Stärke ist...aber mal zwei Stunden kann man schon mal ganz gut aushalten...
sennh175.jpg
Gruß David
RiF nuForum 18.07.2023 :confusion-shrug: :sci-fi-beamup:
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: KH: Mein AKG Q701 ist kaputt - ich suche Ersatz

Beitrag von tf11972 »

Wenn AKG noch ein Thema ist, würde ich mir noch den K-712 anhören. Etwas sanfter abgestimmt als K/Q-701, dafür in den unteren Lagen mehr Druck. Und das nervige Noppenband, das die Wiener beim 701er erst nach jahrelanger Kritik ersetzt haben, besitzt er auch nicht.
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Benutzeravatar
Sencer
Star
Star
Beiträge: 1108
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 00:20
Been thanked: 3 times

Re: KH: Mein AKG Q701 ist kaputt - ich suche Ersatz

Beitrag von Sencer »

Grundsätzlich schon, aber auch der K712 hat die gleiche dünne Plastik-Führungsschiene die bei mir gebrochen ist. Und wenn man googelt gibt es viele Kopfhörer bei denen das Problem auftritt. Und Serienprobleme gepaart mit Inkompetenz beim Service lassen sich dann auch durch noch so guten Klang nicht aufwiegen. Schade eigentlich, da ich sicher bin, dass mir die KH gut gefallen hätten.
4.1 - 2x NV 11, 2x NL 32, AW560 (mit Antimode)
Hier & da: 1x A-20, 2x A-100, Fidelio X2, AKG K530.

Very few people grasp the difference between understanding a point of view and agreeing with that point of view.
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: KH: Mein AKG Q701 ist kaputt - ich suche Ersatz

Beitrag von tf11972 »

Ist zwar OT, aber mit dem AKG-Service habe ich auch schon schlechte Erfahrungen gemacht.

Bei meinem K812 war auf einer Seite die Kopfbandverstellung defekt. Deshalb wurde der Kopfhörer extra nach Wien geschickt, von wo er nach sechs Wochen unrepariert (!) zurück kam. Da ich nicht wieder so lange auf eine Nichtreparatur warten wollte, habe ich mir das gute Stück selbst vorgenommen. Die Ursache lag in einer zu dicken Achse des Verstellknopfs, den ich entsprechend bearbeitete. Wenn der Techniker Lust gehabt hätte, wäre die Reparatur auf 10 Minuten erledigt gewesen.

Nun aber zurück zum Thema.
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Antworten