die endstufen mit 380 W sind vieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeel zu schwachRank hat geschrieben:
Noch keiner hat die Lautsprecher gehört und dennoch wird bereits über limitierende "Schwachstellen" spekuliert.![]()
Gruss Rank
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
die endstufen mit 380 W sind vieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeel zu schwachRank hat geschrieben:
Noch keiner hat die Lautsprecher gehört und dennoch wird bereits über limitierende "Schwachstellen" spekuliert.![]()
Gruss Rank
So schaut's ausMGM hat geschrieben:Aber Hauptsache gemeckert... Danke.
durch "Aktivierung" eines LS kann man zwar viele Themen elegant lösen, aber nicht alle! Die grundsätzliche Qualität eines Chassis kann die Aktivtechnik nicht ändern, somit wäre ich vorsichtig mit der Überlegung, nuPro wäre in jedem Fall besser als nuVero.Dr. Bop hat geschrieben:Von daher sollte sie eigentlich alle nuVeros platt machen.
Bei mir erst kürzlich die unschuldige nuPro A-100 gegen die nuVero 110 - die war dann die Überraschung groß als der ein oder andere dachte, dass das jetzt gerade die Vero istcaine2011 hat geschrieben:hast du schonmal vero und pro im direkten vergleich gehört (eine kompakte)?
Wäre interessant, ob man da wirklich noch soooo viel rausholen kann, wenn man eine A700 mit der Vero 110 oder gar 140 kreuzt.MGM hat geschrieben:Man stelle sich die Möglichkeiten für den Entwickler mit Nuvero Chassis vor...
Lasst den Mann ran!
Zaubern kann keiner. Aber auch die nuBox Chassis halte ich schon für besser als "normal"nicolas_graeter hat geschrieben:Was kann die Aktivtechnik nicht:
-salopp gesagt: Aus einen normalen Chassis ein hervorragendes Chassis machen!
siehe Punkt 1nicolas_graeter hat geschrieben:-das generelle Abstrahlverhalten der Chassis bleibt bestehen, man kann sie nur "zielgenauer" einsetzen
siehe Punkt 1nicolas_graeter hat geschrieben:-Der mögliche Membranehub bleibt bestehen
Falsch, denn mittels Aktiv-Technik kannst du ein Chassis weiter entzerren. Somit ändert sich der Leistungsbereich.nicolas_graeter hat geschrieben:-Das Verzerrungsverhalten bleibt bestehen
Vermutlichnicolas_graeter hat geschrieben:-Das Ausschwingverhalten bleibt bestehen, es sei denn, man baut eine Regelschleife ein (wie es z.B. B&M tut)
Welche Probleme gibt es denn aktuell?nicolas_graeter hat geschrieben:-Alle von Gehäuse verursachten Probleme bleiben bestehen.
Ich als nuVero-Eigner sehe das sehr entspannt. Selbst wenn die nuPro auf Augenhöhe spielt oder gar vorbeizieht, optisch geht für uns nichts über nuVero und ein Display im Auto-Radio-Style geht für mich an Boxen im Wohnzimmer auch nicht. Das Auge hört halt mit, aber das sieht zum Glück jeder anders und dadurch wird das schon spannend mit den neuen aktiven Standboxennicolas_graeter hat geschrieben:Ich würde jetzt mal die nuVero mit vernünftiger Elektronik nicht so schnell abschreiben...
Eben Interessant, ob und was da noch gehen könnte!Weyoun hat geschrieben: Wäre interessant, ob man da wirklich noch soooo viel rausholen kann, wenn man eine A700 mit der Vero 110 oder gar 140 kreuzt.
Die A700 wird trotz "nur" NuBox-Komponenten-Verbau jede NuBox 513 und 683 zu verblasen. Die Aktiv-Technik macht es möglich. Zumindest bei den A100/200 ist es so, dass die NuBox-Spender kein Land sehen.
MGM hat geschrieben: Ich nehme an, das es noch besser werden könnte... was weder den IST Zustand der A-500/700 in irgendeiner Weise mit einbezieht, noch Vermutungen über das zu erwartende "Mehr" zulässt.