ich versuche mir das auch schon zu erklären, habe da aber auch noch keine these fürpr hat geschrieben:Bin nur etwas "negativ" vom unteren Frequenzgang der A-500 überrascht, da die A-300 ja schon bis 30 Hz geht.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nupro 700 vs nuvero Standboxen
Re: Nupro 700 vs nuvero Standboxen
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Re: Nupro 700 vs nuvero Standboxen
Vielleicht wurde "etwas" Tiefgang zugunsten eines höheren maximalen Pegels geopfert?caine2011 hat geschrieben:ich versuche mir das auch schon zu erklären, habe da aber auch noch keine these für

WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
-
- Star
- Beiträge: 3649
- Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
- Has thanked: 22 times
- Been thanked: 71 times
Re: Nupro 700 vs nuvero Standboxen
Markus Pedal hat das schon mal bei einem Test zur nuPro a-300 in der fairaudio beantwortet.nicolas_graeter hat geschrieben:das wär jetzt eigentlich eine Frage an die NSF. Mich würde auch brennend interessieren, wie die Technik "von offizieller" Seite beschrieben wird...Brette hat geschrieben:So wie ich das aber verstanden habe handelt es sich hierbei nicht um einen "klassischen" Class-D Verstärker
fairaudio hat geschrieben:Nubert spricht im Zusammenhang mit seinen nuPros von „Digitalverstärkung“. Hm, dass Class D - und es sind Class-D-Endstufen in den A-300 verbaut - nicht Class Digital heißt, wissen wir. Das dieser Verstärkungsart meist zugrundliegende Prinzip, die Pulsweitenmodulation, arbeitet nämlich grundsätzlich analog: Liegen die Informationen doch in der Pulsweite, die einen stetigen Werteverlauf annehmen kann. Entsprechend wird in digital ansteuerbaren Aktivboxen hinter dem DSP meist D/A-gewandelt - das analoge Signal kann dann beliebig (Class A, Class AB oder Class D) weiterverarbeitet beziehungsweise verstärkt werden. Mit diesem Grundwissen im Hinterkopf wollte ich von Markus Pedal, einem der Ziehväter der nuPro-Reihe, wissen, was denn das Besondere an der nuPro-Lösung sei und wieso man denn überhaupt von Digitalverstärkung spreche. Und ich erhielt eine druckreife Antwort:
„Bei Class D wird, wie von Ihnen richtig bemerkt wurde, ein pulsweitenmoduliertes Signal erzeugt, indem das zu verstärkende analoge Signal mit einem Dreiecksignal verglichen wird. Das Resultat ist ein wertediskretes, aber zeitkontinuierliches Signal (zwei Amplitudenzustände, aber beliebige Pulsweite). Es ist also kein vollständig digitales, aber auch kein analoges Signal, sondern eine Art Hybrid. Es kann daher auch nicht von einem Digitalverstärker gesprochen werden.
In den neuen nuPros wird nach dem DSP keine D/A-Wandlung durchgeführt. Das Signal wird innerhalb des DSPs mathematisch umgerechnet, sodass ein pulsweitenmoduliertes Signal entsteht, das anschließend mit einer Endstufe im Schaltbetrieb verstärkt werden kann. Dieses im DSP erzeugte PWM-Signal ist sowohl werte- als auch zeitdiskret und daher rein digital. Es kann also hier im Gegensatz zu Class D von einem Digitalverstärker gesprochen werden.
Bedingt durch das Fehlen einer D/A-Wandlung mit anschließender Pulsweitenmodulation zwischen DSP und Endstufe kann ein verblüffend geringes Rauschniveau erreicht werden. Besonders bei Verwendung eines Digitaleingangs der nuPro kann der Signalweg bis zuletzt digital bleiben. Unnötige Wandlerverluste werden so vermieden.“
- nicolas_graeter
- Star
- Beiträge: 2521
- Registriert: Di 18. Aug 2015, 15:35
- Been thanked: 1 time
Re: Nupro 700 vs nuvero Standboxen
@@Dr. Bop: Danke für das Zitat.
wie ich spekuliert hatte bezieht sich NSF also darauf, dass die Pulsbreite berechnet ist und somit digital. Ist schon richtig, sie ist nach Umrechnung aus dem PCM- Signal natürlich nicht beliebig "fein" (analog), sondern spiegelt die Auflösung des PCM- Signales wieder:
"Dieses im DSP erzeugte PWM-Signal ist sowohl werte- als auch zeitdiskret und daher rein digital"
O.K., bin ich einverstanden. Übrigens macht NAD das gleiche (nur ohne LS, natürlich) im M51, C510 und C390DD und wohl auch in der "D-Linie". Beim M12 bin ich mir nicht sicher, die Beschreibung ist da nicht ganz eindeutig...
Gruß
Nicolas
wie ich spekuliert hatte bezieht sich NSF also darauf, dass die Pulsbreite berechnet ist und somit digital. Ist schon richtig, sie ist nach Umrechnung aus dem PCM- Signal natürlich nicht beliebig "fein" (analog), sondern spiegelt die Auflösung des PCM- Signales wieder:
"Dieses im DSP erzeugte PWM-Signal ist sowohl werte- als auch zeitdiskret und daher rein digital"
O.K., bin ich einverstanden. Übrigens macht NAD das gleiche (nur ohne LS, natürlich) im M51, C510 und C390DD und wohl auch in der "D-Linie". Beim M12 bin ich mir nicht sicher, die Beschreibung ist da nicht ganz eindeutig...
Gruß
Nicolas
Stereo 2.0
- nicolas_graeter
- Star
- Beiträge: 2521
- Registriert: Di 18. Aug 2015, 15:35
- Been thanked: 1 time
Re: Nupro 700 vs nuvero Standboxen
P.S.: Die komplett digitale Signalverarbeitung bei der nuPro- Reihe könnte meiner Meinung nach vom Marketing her noch wesentlich deutlicher herausgestellt werden, da es sich (derzeit) um eine wirklich nennenswerte Eigenschaft der Produkte handelt. Wie dieser Thread zeigt, müssen technisch interessierte Kunde hier ja geradezu "nachforschen"..
Gruß
Nicolas

Gruß
Nicolas
Stereo 2.0
- R. Steidle
- Star
- Beiträge: 2697
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 15:25
- Has thanked: 356 times
- Been thanked: 764 times
Re: Nupro 700 vs nuvero Standboxen
Naja, wir haben das in der Vergangenheit schon immer wieder herausgestellt. Ich denke, Otto-Normal-Hörer ist weniger am WIE interessiert als am WAS - dem beschriebenen Effekt der praktisch rauschfreien Wiedergabe.
-
- Star
- Beiträge: 883
- Registriert: Mo 15. Dez 2014, 18:05
- Wohnort: Rosendahl (Münsterland)
- Been thanked: 3 times
Re: Nupro 700 vs nuvero Standboxen
Ich habe mir vor einigen Wochen ein Paar nupro 100 zugelegt . Eine gut aufgenommene CD im Notebook hat mich sehr überrascht . Der Lautsprecher klingt sehr präzise und ausgewogen . Die Abbildung ist messerscharf . Nur ganz hohe Pegel mögen sie nicht so gerne .
Ich könnte mir vorstellen , das die nupro 700 so manchen teureren passiven nubert-Lautsprecher gefährlich werden kann .
Ich kann mich noch gut an ein Pärchen erinnern , die sich in Duisburg den nupro as 250 angehört haben . Zwischendurch stand immer mal wieder einer auf , um sich zu überzeugen , das da nicht doch ein AW 17 oder eine nuvero 140 unterstützend mitspielt .
Ich könnte mir vorstellen , das die nupro 700 so manchen teureren passiven nubert-Lautsprecher gefährlich werden kann .
Ich kann mich noch gut an ein Pärchen erinnern , die sich in Duisburg den nupro as 250 angehört haben . Zwischendurch stand immer mal wieder einer auf , um sich zu überzeugen , das da nicht doch ein AW 17 oder eine nuvero 140 unterstützend mitspielt .
Nuvero 11, ATM 11, Nuvero 7, 2 mal AW 17, Nuvero 3, Yamaha DSP A1, Yamaha AX 900, Dual 601 mit Shure V 15 3, nupro x 3000, nubox as 225, nuboxx as 425 max
Re: Nupro 700 vs nuvero Standboxen
R. Steidle , kann mir aber auch vorstellen, das viele "Otto - Normalos" sich jetzt die Frage stellen: " Mhm, habe einen AVR, der wird ja dann an den analog Ausgängen des AVR mit den analog Eingängen der A-XXX angeschlossen, ist ja gar nicht rein digital. Rauscht es denn jetzt deshalb?"
Und frage an die Technik: Wäre es nicht möglich die A-500 bis ca. 30 Hz. bei -+3 dB zu bekommen?

Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem !!
- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: Nupro 700 vs nuvero Standboxen
Ich hätte ja eine: wer kauft dann das nächst höhere Modell?caine2011 hat geschrieben:ich versuche mir das auch schon zu erklären, habe da aber auch noch keine these fürpr hat geschrieben:Bin nur etwas "negativ" vom unteren Frequenzgang der A-500 überrascht, da die A-300 ja schon bis 30 Hz geht.

Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Re: Nupro 700 vs nuvero Standboxen
dann muss das nächst höhere 20 Hz packenaaof hat geschrieben:
Ich hätte ja eine: wer kauft dann das nächst höhere Modell?

AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite