Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
aaof hat geschrieben:Meine NV 70 stehen mit ihrer Reflexöffnung auch nur wenige cm über stabilen Untergrund. Das sollte halt gewährleistet werden. Nachteile (klanglich) fallen höchstens unter die Wahrnehmungsschwelle. Der Schall entsteht nennenswert an den Chassis.
Halt mal ein Blatt Papier an eine Bassreflexöffnung, wenn ordentlich basshaltiges Material mit genügend Lautstärke gespielt wird.... Dann merkt man, dass da ordentlich was raus kommt.... Nicht nur "heiße Luft"...
Stereoplay ist schon geil: Gibt den Maximalpegel einer Box in dB an und hat gleichzeitig bei den Balken unten die Disziplin "Grenzdynamik". Auch wenn das ein ziemlicher Wischiwaschibegriff ist, möchte ich doch meinen, dass der Maximalpegel auf die Punktzahl einen ganz erheblichen Einfluss haben sollte.
nuPro A-700: 99,5 dB - Grenzdynamik: 8 von max. 15 Punkten
Canton Reference 9 K: 102 dB - 7 Punkte
Gauder Vescova MKII: 94 dB - 11 Punkte
Focal Sopra No. 2: 105,5 dB - 10 Punkte
Elax Air-X 409: 102 dB - 10 Punkte
Wie ist denn Grenzdynamik definiert? Vielleicht geht es ja nicht nur um die erreichbare Lautstärke, sondern auch darum wie die Box bei der Lautstärke spielt iSv. ob sie da komprimiert/die Linearität darunter leidet etc.
es kann durchaus sein, dass die punkte sich noch aus mehr punkten zusammensetzen, die in einer excel tabelle stehen, aber dem leser nur in einer punktzahl deutlich werden
daher kann das schon sinn machen, aber ich weiß es natürlich auch nicht
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060 Front
2 x A700 1 x A300 Surround
6 x A100 BassDBA 4 nL AW 1300 DSP Beamer JVC X500
wo die Begründung gegeben wird und auch was zur Messung...
" Anders sieht die Sache aus, wenn Anwender Livekonzert-ähnliche Pegel als Bestandteil ihrer Hörkultur betrachten oder sehr große Räume nutzen, die möglicherweise auch noch stark bedämpft sind. Unter solchen Bedingungen stoßen auch gute HiFi-Boxen an ihre Grenzen.
Um dieser Thematik Rechnung zu tragen, vergibt stereoplay bei jedem Boxenhörtest eine Klangpunktzahl für die Grenzdynamik (mittlerer Balken in der fünfteiligen Klangwertung) und untermauert das Urteil mit einer selbstentwickelten vierstufigen Dynamik- und Klirrmessung, siehe Diagramme oben.
"
wo die Begründung gegeben wird und auch was zur Messung...
" Anders sieht die Sache aus, wenn Anwender Livekonzert-ähnliche Pegel als Bestandteil ihrer Hörkultur betrachten oder sehr große Räume nutzen, die möglicherweise auch noch stark bedämpft sind. Unter solchen Bedingungen stoßen auch gute HiFi-Boxen an ihre Grenzen.
Um dieser Thematik Rechnung zu tragen, vergibt stereoplay bei jedem Boxenhörtest eine Klangpunktzahl für die Grenzdynamik (mittlerer Balken in der fünfteiligen Klangwertung) und untermauert das Urteil mit einer selbstentwickelten vierstufigen Dynamik- und Klirrmessung, siehe Diagramme oben.
"
Sehr interessant, danke.
Viele Grüße
Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE