Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Onkyo TX-RZ900
- mk_stgt
- Veteran
- Beiträge: 45267
- Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 376 times
Re: Onkyo TX-RZ900
für den wird es in der preisklasse mit den features auch keinen geben. das war aus verbrauchersicht ein perfekter wurf von onkyo
alles Gute und bleibt gesund!
- Paffi
- Star
- Beiträge: 4502
- Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
- Wohnort: München
- Has thanked: 466 times
- Been thanked: 509 times
Re: Onkyo TX-RZ900
Nunja, spätestens wenn die neuen Formate weiter verbreitet sind, brauchts einen Ersatz
Aber leider wirds dann wohl nicht mehr Onkyo, wenn die ihre Modellpolitik nicht ändern, sondern eher wieder Marantz oder auch Denon.

KEF LS50 meta, Antimode X2, minidsp DDRC24, Apollon 1ET400A mini, NuXinema PreAV, WIIM Pro,
KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800 in DBA-Konfiguration, Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager, 4 TRX-Module
Zu verkaufen: 2 XW700
KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800 in DBA-Konfiguration, Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager, 4 TRX-Module
Zu verkaufen: 2 XW700
- Michael1964
- Profi
- Beiträge: 474
- Registriert: So 8. Jan 2012, 14:54
- Wohnort: Ruhrpott
Re: Onkyo TX-RZ900
Habe gerade in der BDA gestöbert. Wenn ich das richtig interpretiere werden nur 2 Höhenlautsprecher in Dolby Atmos unterstützt?
Bei Denon werden mögliche Dolby-Atmos Konfigurationen angegeben, wie ein 5.1.2, 5.1.4, 7.1.2 oder 7.1.4 Lautsprecher Setup.
Beim RZ900 habe ich diese Angaben nicht gesehen und schon garnichts über eine x.x.4 Konfiguration.
Kann das sein, dass wirklich nur zwei Höhenlautsprecher unterstützt werden?
Bei Denon werden mögliche Dolby-Atmos Konfigurationen angegeben, wie ein 5.1.2, 5.1.4, 7.1.2 oder 7.1.4 Lautsprecher Setup.
Beim RZ900 habe ich diese Angaben nicht gesehen und schon garnichts über eine x.x.4 Konfiguration.
Kann das sein, dass wirklich nur zwei Höhenlautsprecher unterstützt werden?
4.0 mit nuPro AS-450 + nuVero 3, Marantz NR 1509, Oppo BDP-103EU, LG OLED 65C8
- nuChristian
- Star
- Beiträge: 2821
- Registriert: So 31. Mär 2013, 11:36
Re: Onkyo TX-RZ900
Ja,
Das interpretierst Du richtig!
Selbst mit zusätzlichen Endstufen sind bestimmte Setups nicht möglich!
Nun mal kurz zu den Messungen :
(Ich weiß, diese Messungen sind praxisfern, aber bieten trotzdem eine gute Vergleichbarkeit unter den Geräten)
Der RZ900 liefert an 4 Ohm bei gleichzeitiger Belastung 7 Kanäle (1khz Sinussignal) um die !140Watt!
An 6 Ohm sind es noch um 100 Watt.
Es sollen wohl teilweise 1KW Leistungsaufnahme an der Steckdose gemessen!
Weiter hab ich irgendwo aufgeschnappt, dass die Einmessautomatik wohl "nur" Schwierigkeiten mit den Trennfrequenzen hat.
Ausserdem ist irgendwo die Rede von sehr guter Frequenzgangsentzerrung, was wohl darauf hinweist, dass das AccuEQ wohl doch mehr macht als Trennfrequenz, Delay und Pegel einzustellen.
Das interpretierst Du richtig!
Selbst mit zusätzlichen Endstufen sind bestimmte Setups nicht möglich!
Nun mal kurz zu den Messungen :
(Ich weiß, diese Messungen sind praxisfern, aber bieten trotzdem eine gute Vergleichbarkeit unter den Geräten)
Der RZ900 liefert an 4 Ohm bei gleichzeitiger Belastung 7 Kanäle (1khz Sinussignal) um die !140Watt!
An 6 Ohm sind es noch um 100 Watt.
Es sollen wohl teilweise 1KW Leistungsaufnahme an der Steckdose gemessen!
Weiter hab ich irgendwo aufgeschnappt, dass die Einmessautomatik wohl "nur" Schwierigkeiten mit den Trennfrequenzen hat.
Ausserdem ist irgendwo die Rede von sehr guter Frequenzgangsentzerrung, was wohl darauf hinweist, dass das AccuEQ wohl doch mehr macht als Trennfrequenz, Delay und Pegel einzustellen.
Gruß Christian
5.2.4 Auro3D Setup
Nuline 284 @ ATM284 / 1 x Nuline CS 174 / 2 x Nuline 24 / 2 x RS54 als Front Height / 2 x Dali Fazon Mikro als Back Height / 2 x AW1100 @ MiniDSP
5.2.4 Auro3D Setup
Nuline 284 @ ATM284 / 1 x Nuline CS 174 / 2 x Nuline 24 / 2 x RS54 als Front Height / 2 x Dali Fazon Mikro als Back Height / 2 x AW1100 @ MiniDSP
-
- Semi
- Beiträge: 163
- Registriert: Mo 18. Sep 2006, 23:09
- Has thanked: 1 time
Re: Onkyo TX-RZ900
Ja, warte nur noch auf die LieferungBenQ hat geschrieben:Hast Du denn jetzt einen bestellt?

Das lässt die Vorfreude steigennuChristian hat geschrieben:Der RZ900 liefert an 4 Ohm bei gleichzeitiger Belastung 7 Kanäle (1khz Sinussignal) um die !140Watt!
An 6 Ohm sind es noch um 100 Watt.

- mk_stgt
- Veteran
- Beiträge: 45267
- Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 376 times
Re: Onkyo TX-RZ900
in puncto leistung scheint sich wohl doch spürbar was gegenüber den vorgängermodellen getan zu haben. die waren/sind ja teilweise etwas schwach ....
alles Gute und bleibt gesund!
- Bruno
- Star
- Beiträge: 5129
- Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
- Wohnort: Unterensingen
- Has thanked: 486 times
- Been thanked: 79 times
Re: Onkyo TX-RZ900
Du bist wirklich nicht allein Micha 

nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522