Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Endstufenberatung gesucht
Endstufenberatung gesucht
Moin Leute.
Ich brauch mal eure Hilfe/Fachwissen/Erfahrung.
Zur Zeit betreibe ich folgende Anlagenkombination:
AV Receiver: Onkyo TX-DS898; CD: Sony CDP-x 779ES; DVD: Pioneer DV-454 (wird irgendwann ergänzt durch Denon 2900er)
LS front: nuWave 125/ABL; center: CS-65; rear: nuwave 10; surround back: nuWave3; subwoofer: 2x AW 1000.
Um den Onkyo Receiver klanglich (hauptsächlich im "nur" Stereobereich) aufzuwerten, betreibe ich an den Pre-Out's (für die Frontkanäle) eine Sony Endstufe TA-n 77ES.
Nun habe ich die Chance, eine ONKYO M-5590 zu ergattern! Ich habe aber nicht die Möglichkeit, die beiden Endstufen im
direkten Klangvergleich zu beurteilen. Ich kenne auch keine Testberichte - die Teile sind beide schon älter als 10 Jahre.
Nun seid Ihr gefragt: Soll ich die Sony behalten? Oder soll ich gegen die Onkyo tauschen? Kennt jemand alte Tests?
Hat jemand evtl. sogar Erfahrungen mit den Teilen?
Ich bin für jeden (ernsten) Hinweis dankbar.
Ciao Lubu
Ich brauch mal eure Hilfe/Fachwissen/Erfahrung.
Zur Zeit betreibe ich folgende Anlagenkombination:
AV Receiver: Onkyo TX-DS898; CD: Sony CDP-x 779ES; DVD: Pioneer DV-454 (wird irgendwann ergänzt durch Denon 2900er)
LS front: nuWave 125/ABL; center: CS-65; rear: nuwave 10; surround back: nuWave3; subwoofer: 2x AW 1000.
Um den Onkyo Receiver klanglich (hauptsächlich im "nur" Stereobereich) aufzuwerten, betreibe ich an den Pre-Out's (für die Frontkanäle) eine Sony Endstufe TA-n 77ES.
Nun habe ich die Chance, eine ONKYO M-5590 zu ergattern! Ich habe aber nicht die Möglichkeit, die beiden Endstufen im
direkten Klangvergleich zu beurteilen. Ich kenne auch keine Testberichte - die Teile sind beide schon älter als 10 Jahre.
Nun seid Ihr gefragt: Soll ich die Sony behalten? Oder soll ich gegen die Onkyo tauschen? Kennt jemand alte Tests?
Hat jemand evtl. sogar Erfahrungen mit den Teilen?
Ich bin für jeden (ernsten) Hinweis dankbar.
Ciao Lubu
Danke Jens ,
ich tendiere auch zu deiner Auffassung, zumal ich auch der Meinung bin, dass Onkyo von den Anschlußwerten auch am besten zu Onkyo passt .
Ich bin eigentlich nicht wirklich unzufrieden mit der Sony - wie gesagt - rein von den tech. Daten nehmen die zwei sich nichts
(soweit ich es beurteilen kann) .
Ich hoffe, dass noch mehr Leute da Wissen und Erfahrung haben und mir die dann posten.
Na ja - gut Ding braucht Weile...
Lubu
ich tendiere auch zu deiner Auffassung, zumal ich auch der Meinung bin, dass Onkyo von den Anschlußwerten auch am besten zu Onkyo passt .
Ich bin eigentlich nicht wirklich unzufrieden mit der Sony - wie gesagt - rein von den tech. Daten nehmen die zwei sich nichts
(soweit ich es beurteilen kann) .
Ich hoffe, dass noch mehr Leute da Wissen und Erfahrung haben und mir die dann posten.
Na ja - gut Ding braucht Weile...
Lubu
-
- Star
- Beiträge: 2097
- Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
- Wohnort: Odenthal (NRW)
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 7 times
Hallo Lubu,
hast du inzwischen die Onkyo? Dann berichte mal. Wenn du jedoch wissen möchtest, was die 125er tatsächlich können, besorge
dir mal irgendwoher eine Srereo-Vorstufe. Ich bin davon überzeugt, daß der Unterschied zwischen der Vorstufe im Receiver und
einer Stereo-Vorstufe größer sind, als die Unterschiede der beiden Endstufen. Leistung ist nicht immer Alles.
Übrigens ist in
Zukunft eine 2. Vorstufe perfekt über das ABL-Nachfolgemodell (mit Quellenwahlschalter) einzubinden.
hast du inzwischen die Onkyo? Dann berichte mal. Wenn du jedoch wissen möchtest, was die 125er tatsächlich können, besorge
dir mal irgendwoher eine Srereo-Vorstufe. Ich bin davon überzeugt, daß der Unterschied zwischen der Vorstufe im Receiver und
einer Stereo-Vorstufe größer sind, als die Unterschiede der beiden Endstufen. Leistung ist nicht immer Alles.
Übrigens ist in
Zukunft eine 2. Vorstufe perfekt über das ABL-Nachfolgemodell (mit Quellenwahlschalter) einzubinden.
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Hallo Onoschierz.
Deine Idee ist gut. Mein Bruder hat ja auch die passende Vorstufe zur Onkyo M 5590. Ich werde das in jedem Fall ausprobieren.
Den Test konnte ich leider noch immer nicht durchführen.
Ich habe die Frage nach der besseren Endstufe auch mal an die Redaktionen von Audio und Stereoplay gestellt.
Von Sp hab ich (bislang) keine Antwort erhalten und Audio hält sogar die Sony für die bessere Alternative.
Aber da tun sich gleich zwei weitere Fragen auf:
1. Woher weißt du von dem ABL Nachfolgetyp? Ich habe im Web auf den Nubert pages nichts gefunden.
2. Wenn ich zusätzlich zu meinem AV Receiver eine Stereo Vorstufe betreibe und dennoch meinen CD Player wahlweise über
die Vorstufe (Stereo) oder über den AV (Dolby ProLogicII) benutzen möchte, habe ich ja zwei Möglichkeiten: Ich kann, sagen
wir mal, mit dem fixed Output des CD an die Vorstufe gehen und mit dem variablen an den AV. Oder ich könnte (um den variablen
nicht nutzen zu müssen/ist IMHO schlechter) doch auch einen Line-Out der Vorstufe verwenden, um die Signale des CD Players
auch mit dem AV Receiver nutzen zu können.
Was sagst du dazu, bzw. was haltet ihr für besser/sinnvoller?
Danke für die Tipps und schöne Grüße
Lubu
Deine Idee ist gut. Mein Bruder hat ja auch die passende Vorstufe zur Onkyo M 5590. Ich werde das in jedem Fall ausprobieren.
Den Test konnte ich leider noch immer nicht durchführen.
Ich habe die Frage nach der besseren Endstufe auch mal an die Redaktionen von Audio und Stereoplay gestellt.
Von Sp hab ich (bislang) keine Antwort erhalten und Audio hält sogar die Sony für die bessere Alternative.
Aber da tun sich gleich zwei weitere Fragen auf:
1. Woher weißt du von dem ABL Nachfolgetyp? Ich habe im Web auf den Nubert pages nichts gefunden.
2. Wenn ich zusätzlich zu meinem AV Receiver eine Stereo Vorstufe betreibe und dennoch meinen CD Player wahlweise über
die Vorstufe (Stereo) oder über den AV (Dolby ProLogicII) benutzen möchte, habe ich ja zwei Möglichkeiten: Ich kann, sagen
wir mal, mit dem fixed Output des CD an die Vorstufe gehen und mit dem variablen an den AV. Oder ich könnte (um den variablen
nicht nutzen zu müssen/ist IMHO schlechter) doch auch einen Line-Out der Vorstufe verwenden, um die Signale des CD Players
auch mit dem AV Receiver nutzen zu können.
Was sagst du dazu, bzw. was haltet ihr für besser/sinnvoller?
Danke für die Tipps und schöne Grüße
Lubu
Restek V3 + ES Audio Transmitter 1, Cayin 500MK, Dynavox TRP1 + VR-80E, M.F. M1DAC, Onkyo TX NR5007, Sony CDP-XA50ES, Thorens TD 160/II, Telefunken S 600, nuWaves: je 2x125, 10, 3, 1xCS65 (alle ABL/ATM) + 2xAW1000, ESS AMT Monitor, Yamaha NS-1000 Monitor
-
- Star
- Beiträge: 2097
- Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
- Wohnort: Odenthal (NRW)
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 7 times
zu 1. guckst du hier http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... 038542e253Lubu hat geschrieben:.....1. Woher weißt du von dem ABL Nachfolgetyp? Ich habe im Web auf den Nubert pages nichts gefunden.
2. Wenn ich zusätzlich zu meinem AV Receiver eine Stereo Vorstufe betreibe und dennoch meinen CD Player wahlweise über die Vorstufe (Stereo) oder über den AV (Dolby ProLogicII) benutzen möchte, habe ich ja zwei Möglichkeiten: Ich kann, sagen wir mal, mit dem fixed Output des CD an die Vorstufe gehen und mit dem variablen an den AV. Oder ich könnte (um den variablen nicht nutzen zu müssen/ist IMHO schlechter) doch auch einen Line-Out der Vorstufe verwenden, um die Signale des CD Players auch mit dem AV Receiver nutzen zu können.
Was sagst du dazu, bzw. was haltet ihr für besser/sinnvoller?
Danke für die Tipps und schöne Grüße
Lubu
zu 2. I. d. R. hat dein cdp analoge und digitale Ausgänge. Dann solltest du über den analogen in die Vorstufe (hat ja keinen d/a-Wandler) gehen und über den Digi-out in den AVR, damit der nicht wieder auf digital wandeln muß.
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Testbericht sony Ta-N77es
Hallo Lubu,
ich habe mal nachgeguckt: In der HifiVision 1/1988 wurde die Sony Endstufe getestet. Sie wurde als mit "sehr gut" bewertet und
wurde in der Kategorie Spitzenklasse 1. Platz eingestuft. Leider ist von der Zeitschrift keine Onkyo getestet worden. Die gleiche
Einstufung erhielten folgende Endstufen: Audiolabor schnell, Harman Kardon Citation22, Mark Levinson ML 11, Yamaha B-2x.
Vielleicht hilft Dir das weiter? Wenn Du die Sony verkaufen willst, dann lass' es mich wissen.
Gruß Alexander
ich habe mal nachgeguckt: In der HifiVision 1/1988 wurde die Sony Endstufe getestet. Sie wurde als mit "sehr gut" bewertet und
wurde in der Kategorie Spitzenklasse 1. Platz eingestuft. Leider ist von der Zeitschrift keine Onkyo getestet worden. Die gleiche
Einstufung erhielten folgende Endstufen: Audiolabor schnell, Harman Kardon Citation22, Mark Levinson ML 11, Yamaha B-2x.
Vielleicht hilft Dir das weiter? Wenn Du die Sony verkaufen willst, dann lass' es mich wissen.
Gruß Alexander
An einer Kappa 9 kackt die Onkyo jedenfalls gnadenlos ab, im Gegensatz zu einer Luxman 03, die keinerlei Probs damit hatte. Ich würde an deiner Stelle die Sony behalten, die dürfte ja auch um einiges jünger sein oder?
Und auf die Bestenlisten würde ich auch nicht viel geben, die sind eh mehr oder weniger zusammengesponsort.
Und auf die Bestenlisten würde ich auch nicht viel geben, die sind eh mehr oder weniger zusammengesponsort.