Hallo,
reicht der Denon AVR-X1200W aus, wenn man zukünftig mal nuVeros betreiben möchte? Oder sollte man lieber mehr investieren?
Gruß
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Denon AVR-X1200W
- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: Denon AVR-X1200W
Kommt drauf an, ob man das gesamte Potential (was man ja immer anstreben will) auch halbwegs ausreizen möchte.
Ich hab den Denon 4100 an Veros hängen und ja, grundsätzlich kann der schon langen. Bei höheren Pegeln, die aber noch lange von wirklich laut entfernt sind, wurde mir der Hochton aber etwas zu unsauber, wirkte etwas kratzig und nicht mehr so sauber, der Klang wirkte insgesamt etwas "angestrengt".
Mit Endstufe und meine gehört nicht zu den ganz großen Kraftprotzen, wurde das schon besser. Auch habe ich das Gefühl, dass die Lautsprecher etwas mehr Volumen können und mit mehr "Druck" spielen.
Ich hab den Denon 4100 an Veros hängen und ja, grundsätzlich kann der schon langen. Bei höheren Pegeln, die aber noch lange von wirklich laut entfernt sind, wurde mir der Hochton aber etwas zu unsauber, wirkte etwas kratzig und nicht mehr so sauber, der Klang wirkte insgesamt etwas "angestrengt".
Mit Endstufe und meine gehört nicht zu den ganz großen Kraftprotzen, wurde das schon besser. Auch habe ich das Gefühl, dass die Lautsprecher etwas mehr Volumen können und mit mehr "Druck" spielen.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Re: Denon AVR-X1200W
welche? Wie laut? Mit Sub?!?Bozeman hat geschrieben:Hallo,
reicht der Denon AVR-X1200W aus, wenn man zukünftig mal nuVeros betreiben möchte? Oder sollte man lieber mehr investieren?
Gruß

Grüße, palefin
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Re: Denon AVR-X1200W
Das wird entschieden wenns soweit ist. Möglicherweise die 60er für die Front.
Laut, aber nicht extrem laut. Einen exakten Wert kann ich nicht geben
Nach Möglichkeit ohne Sub. Wenn überhaupt kommt der als letztes.
Mal anders gefragt: Woran kann man bewerten ob ein AVR passend für ein nuVero-Setup ist?
Laut, aber nicht extrem laut. Einen exakten Wert kann ich nicht geben

Nach Möglichkeit ohne Sub. Wenn überhaupt kommt der als letztes.
Mal anders gefragt: Woran kann man bewerten ob ein AVR passend für ein nuVero-Setup ist?
Zuletzt geändert von Bozeman am So 22. Nov 2015, 09:43, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Denon AVR-X1200W
dann würde ich sicherheitshalber mind. einen AVR nehmen mit PreOut Anschlüssen, so dass man notfalls noch eine Endstufe/"Endverstärker" für Fronts dranhängen könnte.
Also mind. den X3x00...
Also mind. den X3x00...
Grüße, palefin
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
Re: Denon AVR-X1200W
Und dann kann man auch schon einen 4x00er nehmen mit XT32 und deutlich besserem Gehäuse
.

Viele schöne Sachen
Re: Denon AVR-X1200W
ein 1000er wird gefragt ein 400er empfohlen...dümdüm
ich denke der 1000 reicht, wenn man das einmessverfahren nicht benötigt
ich denke der 1000 reicht, wenn man das einmessverfahren nicht benötigt
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite