Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Update auf Yamaha CX-A5100 & MX-A5000 ?
-
- Semi
- Beiträge: 83
- Registriert: Mo 27. Jan 2014, 20:32
Update auf Yamaha CX-A5100 & MX-A5000 ?
Servus,
ich betreibe derzeit einen Yamaha RX-A820 und dahinter eine Rotel 1095. Mit einen "recht guten" Nubert System ( siehe Signatur ).
Momentan denke ich über ein Atmos Upgrade nach.
Für wie Sinnvoll haltet ihr da eine Yamaha CX-A5100 & MX-A5000 Kombination ?
Ist das wirklich ein sich richtig lohnendes Upgrade zum bisherigen? Es ist wohl sehr reizvoll für mich, kostet jedoch auch eine Menge Holz und daher sollte dieser Schritt gut überlegt sein.
Greetz
Day
ich betreibe derzeit einen Yamaha RX-A820 und dahinter eine Rotel 1095. Mit einen "recht guten" Nubert System ( siehe Signatur ).
Momentan denke ich über ein Atmos Upgrade nach.
Für wie Sinnvoll haltet ihr da eine Yamaha CX-A5100 & MX-A5000 Kombination ?
Ist das wirklich ein sich richtig lohnendes Upgrade zum bisherigen? Es ist wohl sehr reizvoll für mich, kostet jedoch auch eine Menge Holz und daher sollte dieser Schritt gut überlegt sein.
Greetz
Day
Yamaha CX-A5100, - AMPS: @Main:(2x)T-AMP2400,(1x) T-AMP1050 ( SR ),@Atmos : Rotel RB-985
Fronts : Nubert NuVero 14 @ DSP
Center : Nuvero 14 - CenterMod @ DSP
Rear : Nuwave 10 @ DSP
Sub : 2x AW-1500 @ DSP
Atmos : 4x Nubox 310
Video : Sony VPL-VW260
Fronts : Nubert NuVero 14 @ DSP
Center : Nuvero 14 - CenterMod @ DSP
Rear : Nuwave 10 @ DSP
Sub : 2x AW-1500 @ DSP
Atmos : 4x Nubox 310
Video : Sony VPL-VW260
Re: Update auf Yamaha CX-A5100 & MX-A5000 ?
was soll das bringen?DaywalkerNL hat geschrieben:Servus,
ich betreibe derzeit einen Yamaha RX-A820 und dahinter eine Rotel 1095. Mit einen "recht guten" Nubert System ( siehe Signatur ).
Momentan denke ich über ein Atmos Upgrade nach.
Für wie Sinnvoll haltet ihr da eine Yamaha CX-A5100 & MX-A5000 Kombination ?
Ist das wirklich ein sich richtig lohnendes Upgrade zum bisherigen? Es ist wohl sehr reizvoll für mich, kostet jedoch auch eine Menge Holz und daher sollte dieser Schritt gut überlegt sein.
Greetz
Day
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Update auf Yamaha CX-A5100 & MX-A5000 ?
Schau doch mal in den dazu passenden CX-A5100 Thread (gerade mal 11 Threads tiefer!!!) => da hat einer die Combo im Einsatz.
Re: Update auf Yamaha CX-A5100 & MX-A5000 ?
Die Kombi ist sicherlich das Beste, was man derzeit im Consumer-Bereich kaufen kann und ideal, wenn man auf 7.1.4 und gehen will und irgendwann auch 4K eine Rolle spielt.DaywalkerNL hat geschrieben:Momentan denke ich über ein Atmos Upgrade nach.
Für wie Sinnvoll haltet ihr da eine Yamaha CX-A5100 & MX-A5000 Kombination ?
Bleibst Du bei 5.1.2 und 2K, dann ist der Mehrwert deutlich geringer.
Die 4 Presence Lautsprecher erzeugen ein geniales Mittendringefuehl, egal ob nun mit den DSP's oder mit Dolby Atmos und ziemlich wahrscheinlich auch mit DTS: X.
Leistungsmaessig sollte alles passen - ich betreibe ein nuVero-Set damit.
Mir macht die Kombi einen riesen Spass, aber es natuerlich auch eine Menge Geld inkl. neuer Lautsprecher.
-
- Semi
- Beiträge: 83
- Registriert: Mo 27. Jan 2014, 20:32
Re: Update auf Yamaha CX-A5100 & MX-A5000 ?
Vielen Dank für die Antworten 
Hauptsächlich auch an Mulit,
ich habe mir wie hier auch hingewiesen wurde ( von weyoun ) auch den anderen Thread durch gelesen.
Ich kämpfe momentan immer noch ein wenig mit mir selbst, ob ich das upgrade mache oder nicht ( wenn ich es nicht mache, ärger ich mich vermutlich auch.... ich kenne mich ja ).
Ich versuche momentan abzuwägen, inwiefern diese Kombi es besser macht, als z.B. eine günstigere Lösung.
Beispiel jetzt : ich fahren momentan den RX-A820 mit der Rotel RMB-1095.
Ich könnte ja auch (in der Theorie) einfach den RX-A820 gegen einen 2050 tauschen - Lasse die Hauptkanäle am Rotel und den Rest über den 2050 laufen.
Die Lösung würde mích durch Angebot & Nachfrage ( mein Einkaufspreis minus Erlöse des alten AVRs ) Rund 1100€ kosten.
Option 2 , ich hau alles weg und kaufe die Kombi komplett neu, wie angefragt. Dann müsste ich statt 1100 ca. 2000-2200 € drauf packen.
Führt mich einfach zu der Frage, welchen echten Mehr(nutz)Wert hab ich von der theoretischen High End Kombi?
Ich habe in dem anderen Thread hier gelesen, das die dicke CX-A5100 z.B. nicht richtig in der Lage ist, Subwoofer einzumessen ? - Das wäre jetzt z.B. einer DER PUNKTE wo ich als "Laie" denken würde, das müsste die Königskiste besser können als ein AVR. - Denn Bass (Raumprobleme) habe ich schon. Derzeit denke ich auch über einen MiniDSP / Antimode nach , wenn ich mich dann da endlich mal rantrauen würde.
ATMOS sollen auf jeden Fall.... nur weiss ich da leider auch absolut noch nicht, welche LS ich überhaupt in Erwägung ziehen kann? Von den Aufsatzdingern halte ich persönlich schon mal gar nichts, es muss also irgendwas UNTER oder IN die Decke. Wäre schön, wenn´s zu den Nubi´s passen würde.
4K wird bei mir auch einziehen sollen ( dauert aber noch... denke mind. 1-2 Jahre ) , wobei wenn ich das richtig verstehe, könnte das doch sogar schon der RX-A820 ? - Das ist also kein echter Unterschied?
Im "HiFi-Forum" habe ich im Thread auch schon mal nach der Yamaha Kombi und deren Vorteile&Nachteile für mich gefragt, habe 3 Antworten dazu erhalten und 3 Antworten sagen Stump auf den Punkt gebracht - lohnt sich vorne und hinten nicht bei meinen "einfachen Nubert Lautsprechern"... was ich davon jetzt halten soll, weiss ich selber nicht? Ich denke selber denke ja, das ich hier nicht grade die kleinsten Vertreter Ihrer Runde in der Signatur stehen habe , oder?
Liebe Grüße,
Day

Hauptsächlich auch an Mulit,
ich habe mir wie hier auch hingewiesen wurde ( von weyoun ) auch den anderen Thread durch gelesen.
Ich kämpfe momentan immer noch ein wenig mit mir selbst, ob ich das upgrade mache oder nicht ( wenn ich es nicht mache, ärger ich mich vermutlich auch.... ich kenne mich ja ).
Ich versuche momentan abzuwägen, inwiefern diese Kombi es besser macht, als z.B. eine günstigere Lösung.
Beispiel jetzt : ich fahren momentan den RX-A820 mit der Rotel RMB-1095.
Ich könnte ja auch (in der Theorie) einfach den RX-A820 gegen einen 2050 tauschen - Lasse die Hauptkanäle am Rotel und den Rest über den 2050 laufen.
Die Lösung würde mích durch Angebot & Nachfrage ( mein Einkaufspreis minus Erlöse des alten AVRs ) Rund 1100€ kosten.
Option 2 , ich hau alles weg und kaufe die Kombi komplett neu, wie angefragt. Dann müsste ich statt 1100 ca. 2000-2200 € drauf packen.
Führt mich einfach zu der Frage, welchen echten Mehr(nutz)Wert hab ich von der theoretischen High End Kombi?
Ich habe in dem anderen Thread hier gelesen, das die dicke CX-A5100 z.B. nicht richtig in der Lage ist, Subwoofer einzumessen ? - Das wäre jetzt z.B. einer DER PUNKTE wo ich als "Laie" denken würde, das müsste die Königskiste besser können als ein AVR. - Denn Bass (Raumprobleme) habe ich schon. Derzeit denke ich auch über einen MiniDSP / Antimode nach , wenn ich mich dann da endlich mal rantrauen würde.
ATMOS sollen auf jeden Fall.... nur weiss ich da leider auch absolut noch nicht, welche LS ich überhaupt in Erwägung ziehen kann? Von den Aufsatzdingern halte ich persönlich schon mal gar nichts, es muss also irgendwas UNTER oder IN die Decke. Wäre schön, wenn´s zu den Nubi´s passen würde.
4K wird bei mir auch einziehen sollen ( dauert aber noch... denke mind. 1-2 Jahre ) , wobei wenn ich das richtig verstehe, könnte das doch sogar schon der RX-A820 ? - Das ist also kein echter Unterschied?
Im "HiFi-Forum" habe ich im Thread auch schon mal nach der Yamaha Kombi und deren Vorteile&Nachteile für mich gefragt, habe 3 Antworten dazu erhalten und 3 Antworten sagen Stump auf den Punkt gebracht - lohnt sich vorne und hinten nicht bei meinen "einfachen Nubert Lautsprechern"... was ich davon jetzt halten soll, weiss ich selber nicht? Ich denke selber denke ja, das ich hier nicht grade die kleinsten Vertreter Ihrer Runde in der Signatur stehen habe , oder?
Liebe Grüße,
Day
Yamaha CX-A5100, - AMPS: @Main:(2x)T-AMP2400,(1x) T-AMP1050 ( SR ),@Atmos : Rotel RB-985
Fronts : Nubert NuVero 14 @ DSP
Center : Nuvero 14 - CenterMod @ DSP
Rear : Nuwave 10 @ DSP
Sub : 2x AW-1500 @ DSP
Atmos : 4x Nubox 310
Video : Sony VPL-VW260
Fronts : Nubert NuVero 14 @ DSP
Center : Nuvero 14 - CenterMod @ DSP
Rear : Nuwave 10 @ DSP
Sub : 2x AW-1500 @ DSP
Atmos : 4x Nubox 310
Video : Sony VPL-VW260
Re: Update auf Yamaha CX-A5100 & MX-A5000 ?
Aus Deiner Signatur entnehme ich, dass Du zumindest vorne schon Presence speaker hast?
Oder haengen die so tief, dass sie fuer Atmos nicht zu gebrauchen sind? ... 30° sollten es schon sein.
Der 5100 hat gegenueber der 2050/3050 vor allem den Vorteil, dass die DSP's zusaetzlich zu Atmos/DTS:X geschaltet werden koennen.
Oder haengen die so tief, dass sie fuer Atmos nicht zu gebrauchen sind? ... 30° sollten es schon sein.
Der 5100 hat gegenueber der 2050/3050 vor allem den Vorteil, dass die DSP's zusaetzlich zu Atmos/DTS:X geschaltet werden koennen.
-
- Semi
- Beiträge: 83
- Registriert: Mo 27. Jan 2014, 20:32
Re: Update auf Yamaha CX-A5100 & MX-A5000 ?
Entschuldige bitte, ich habe deine Nachricht hier irgendwie völlig übersehen. Daher war die Antwort solange ausbleibend... entschuldige bitte vielmals.
Ich habe vorne derzeit Presence Speaker , ja. Die würde ich auch gerne weiterhin nutzen. Müsste ich auch gar nicht zwingend für Atmos nutzen. Mir geht es bei den Presence Speakern hauptsächlich über Yamaha´s "Dialog-Lift" Option. Diese möchte ich auf jeden Fall weiter nutzen... da ich diese absolut Spitze finde
Ist da überhaupt bekannt, welche Optionen ich habe? z.B. 5.1 +2x front presence (nur für Dialoglift) + 2 Atmos ( oder 4 ? )
Hängen tun sie Recht weit oben, zum Winkel kann ich leider grade keine genaue Auskunft geben.
Dein letzter Satz ist sehr Interessant.... verstehe ich das Richtig , als Beispiel :
Bei einer Atmos Disk kann ich auf dem 3050 nicht das "spectacle" dsp laufen lassen, auf der 5100 aber schon?
Vielen Dank,
Gruß,
Day
Ich habe vorne derzeit Presence Speaker , ja. Die würde ich auch gerne weiterhin nutzen. Müsste ich auch gar nicht zwingend für Atmos nutzen. Mir geht es bei den Presence Speakern hauptsächlich über Yamaha´s "Dialog-Lift" Option. Diese möchte ich auf jeden Fall weiter nutzen... da ich diese absolut Spitze finde

Ist da überhaupt bekannt, welche Optionen ich habe? z.B. 5.1 +2x front presence (nur für Dialoglift) + 2 Atmos ( oder 4 ? )
Hängen tun sie Recht weit oben, zum Winkel kann ich leider grade keine genaue Auskunft geben.
Dein letzter Satz ist sehr Interessant.... verstehe ich das Richtig , als Beispiel :
Bei einer Atmos Disk kann ich auf dem 3050 nicht das "spectacle" dsp laufen lassen, auf der 5100 aber schon?
Vielen Dank,
Gruß,
Day
Yamaha CX-A5100, - AMPS: @Main:(2x)T-AMP2400,(1x) T-AMP1050 ( SR ),@Atmos : Rotel RB-985
Fronts : Nubert NuVero 14 @ DSP
Center : Nuvero 14 - CenterMod @ DSP
Rear : Nuwave 10 @ DSP
Sub : 2x AW-1500 @ DSP
Atmos : 4x Nubox 310
Video : Sony VPL-VW260
Fronts : Nubert NuVero 14 @ DSP
Center : Nuvero 14 - CenterMod @ DSP
Rear : Nuwave 10 @ DSP
Sub : 2x AW-1500 @ DSP
Atmos : 4x Nubox 310
Video : Sony VPL-VW260
Re: Update auf Yamaha CX-A5100 & MX-A5000 ?
Also... zur Aufklärung... Deine jetzigen Presence-Speaker werden selbstverständlich dann auch für Atmos benutzt. Du kannst dann noch ein Paar Deckenlautsprecher kombinieren, z.B. als Top Middle. Insgesamt lässt der Yamaha weiterhin nur 4 Höhenlautsprecher gleichzeitig zu.
Und ja, der entscheidende Vorteil des 5100'er ist eben die parallele Nutzung der DSP zu Dolby Atmos. Beim Dolby Surround Upmixer gehen die DSP aber nicht zu kombinieren.
Und ja, der entscheidende Vorteil des 5100'er ist eben die parallele Nutzung der DSP zu Dolby Atmos. Beim Dolby Surround Upmixer gehen die DSP aber nicht zu kombinieren.